Deutsche Tageszeitung - US-Ermittler und Prinz Andrew streiten über Zusammenarbeit im Epstein-Skandal

US-Ermittler und Prinz Andrew streiten über Zusammenarbeit im Epstein-Skandal


US-Ermittler und Prinz Andrew streiten über Zusammenarbeit im Epstein-Skandal
US-Ermittler und Prinz Andrew streiten über Zusammenarbeit im Epstein-Skandal / Foto: ©

In den Ermittlungen zur möglichen Verwicklung von Prinz Andrew in den Epstein-Skandal hat ein New Yorker Staatsanwalt vehement den Angaben des britischen Royals widersprochen, dass dieser den Justizbehörden mehrfach seine Zusammenarbeit angeboten habe. Der Sohn der Queen versuche lediglich, sich gegenüber der Öffentlichkeit "fälschlich als eifrig und willig zur Kooperation" bei den Ermittlungen darzustellen, schrieb Staatsanwalt Geoffrey Berman am Montag im Kurzmitteilungsdienst Twitter.

Textgröße ändern:

Tatsächlich aber habe Andrew es mehrfach abgelehnt, ein Gespräch mit den US-Ermittlern zu vereinbaren und "uns klar darüber informiert, dass er nicht zu einem solchen Gespräch anreisen wird", betonte Berman. "Sollte Prinz Andrew es tatsächlich ernst damit meinen, bei den laufenden Ermittlungen kooperieren zu wollen, bleiben unsere Türen offen, und wir erwarten eine Aussage dazu, wann wir mit seinem Erscheinen rechnen sollten."

Die Anwälte des Sohnes von Königin Elizabeth II. hatten zuvor erklärt, dieser habe "in diesem Jahr mindestens drei Mal seine Unterstützung als Zeuge für das Justizministerium angeboten". Vorwürfe, Prinz Andrew zeige sich nicht kooperationsbereit, seien unwahr.

Der US-Millionär Jeffrey Epstein soll über Jahre hinweg minderjährige Mädchen und junge Frauen sexuell missbraucht und zur Prostitution gezwungen haben. Wenige Wochen nach seiner Festnahme wurde der 66-Jährige im vergangenen August in einer New Yorker Gefängniszelle tot aufgefunden. Nach Erkenntnissen der Gerichtsmedizin beging er Suizid.

Prinz Andrew, der mit dem Multimillionär befreundet war, wird vorgeworfen, 2001 Sex mit einer damals 17-Jährigen gehabt zu haben, die von Epstein dazu gezwungen worden sein soll. Der 60-jährige Royal bestreitet die Vorwürfe.

Nach heftiger Kritik an einem BBC-Interview im vergangenen November, in dem der Prinz seine Freundschaft mit Epstein verteidigte und keinerlei Mitgefühl mit dessen Opfern zeigte, legte Andrew alle öffentlichen Ämter als Mitglied des britischen Königshauses nieder.

Die Ermittlungen zu dem Missbrauchsskandal laufen auch nach Epsteins Tod weiter. Dabei geht es um die Frage möglicher Gehilfen des Multimillionärs.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Tote Frau auf Hausboot in Hamburg: Polizei geht von Tötungsdelikt aus

Nach dem Auffinden einer toten Frau auf einem Hausboot in Hamburg wird wegen eines Tötungsdelikts ermittelt. Nach Auswertung von Spuren und Beweismitteln gehen die Ermittlungsbehörden davon aus, dass die 58-Jährige durch Gewalteinwirkung starb, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Es werde Verdachtsmomenten zu möglichen Tatverdächtigen nachgegangen.

Waffen und Sprengstoff zu Hause aufbewahrt: Vater und Sohn verhaftet

Hessische Ermittler haben einen Vater und seinen minderjährigen Sohn wegen eines Waffen- und Sprengstofflagers im eigenen Zuhause sowie rechtsextremer Volksverhetzung festgenommen. Ihnen werden unter anderem Verstöße gegen das Waffen-, Sprengstoff und Kriegswaffenkontrollgesetzes sowie Volksverhetzung und Bedrohung vorgeworfen, wie die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main am Donnerstag mitteilte.

Statistik: Jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr fuhr mit dem Fahrrad

Jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr im Jahr 2024 ist mit dem Fahrrad unterwegs gewesen. Insgesamt starben im vergangenen Jahr 441 Radfahrerinnen und Radfahrer bei einem Unfall, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Davon waren 192 mit einem E-Bike unterwegs. Im Zehnjahresvergleich stieg die Zahl der getöteten Radfahrer um 11,4 Prozent.

Großer Andrang auch am zweiten Tag: Zehntausende nehmen Abschied von Franziskus

Auch am zweiten Tag der öffentlichen Aufbahrung von Papst Franziskus sind erneut zehntausende Menschen in den Petersdom geströmt. Nach Angaben des Vatikans nahmen bis Donnerstagmittag rund 61.000 Menschen in dem Gotteshaus Abschied von dem verstorbenen Oberhaupt der katholischen Kirche.

Textgröße ändern: