Deutsche Tageszeitung - Studie: Sibiriens Hitze ohne Klimawandel "fast unmöglich"

Studie: Sibiriens Hitze ohne Klimawandel "fast unmöglich"


Studie: Sibiriens Hitze ohne Klimawandel "fast unmöglich"
Studie: Sibiriens Hitze ohne Klimawandel "fast unmöglich" / Foto: ©

Spitzentemperaturen von 38 Grad Celsius und seit Monaten durchgehend um fünf Grad Celsius höhere Durchschnittstemperaturen: Die jüngste Hitzewelle in Sibirien wäre nach Einschätzung eines internationalen Forscherteams ohne den menschengemachten Klimawandel "fast unmöglich". Ohne ihn gäbe es eine derartige Hitzeperiode demnach höchstens alle 80.000 Jahre, schreiben sie in einer am Mittwoch veröffentlichte Studie. Ihr Fazit: Es ist höchste Zeit zu handeln.

Textgröße ändern:

Die Auswirkungen des Klimawandels auf extreme Wetterereignisse wie Monsterstürme oder Dürren sind inzwischen wohlbekannt, doch bis vor relativ kurzer Zeit waren die Wissenschaftler nicht in der Lage, ein einzelnes Wetterextrem eindeutig mit der Erderwärmung in Verbindung zu bringen.

Dank einer noch recht jungen Disziplin - der sogenannten Zuordnungsforschung - gelang es dem Team der Initiative "World Weather Attribution" mit Hilfe von Computersimulationen, den Einfluss des Klimawandels auf die Hitze in Sibirien zu ermitteln. Sie kommen zu dem Schluss, dass die Hitzewelle "in einem Klima, das nicht durch den Ausstoß von Treibhausgasen erwärmt wurde, fast unmöglich" wäre. Die CO2-Verschmutzung der Atmosphäre habe die ungewöhnlich hohen Temperaturen 600 Mal wahrscheinlicher gemacht.

Hauptautor Andrew Ciavarella vom britischen Wetterdienst (Met Office) bezeichnete die Ergebnisse der Studie "niederschmetternd". Diese seien "ein weiterer Beweis für die extremen Temperaturen, die wir in einem sich erwärmenden Klima weltweit häufiger zu erwarten haben", erklärte er.

Die Studie wurde von anderen Wissenschaftlern noch nicht begutachtet. Mitautorin Sarah Kew vom Royal Netherlands Meteorological Institute sprach dennoch von einem der "überzeugendsten Ergebnisse aller bisherigen Zuordnungsstudien".

Dem Forscherteam zufolge hat die Hitzewelle in Sibirien gravierende Folgen für die gesamte Welt. Sie erinnerten daran, dass inzwischen rund 1,15 Millionen Hektar Wald in Flammen aufgingen und Millionen Tonnen CO2 in die Atmosphäre freisetzten. Der gleichzeitig auftauende Permafrostboden führte wiederum im Mai zur Beschädigung eines Öltanks und einer der bislang schwersten Umweltkatastrophen in der Region.

Nach den Worten von Forscherin Kew ist die Botschaft der Studie eindeutig: "Uns bleibt nur noch wenig Zeit, um das Klima auf das Niveau des Pariser Abkommens einzupendeln." Das Klimaabkommen von 2015 sieht vor, den Anstieg der Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad und möglichst sogar 1,5 Grad gegenüber den vorindustriellen Werten zu begrenzen. Um das zu erreichen, müssten die CO2-Emissionen zwischen 2020 und 2030 um jährlich 7,5 Prozent gedrosselt werden.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Verfassungsgericht: Bundestagsausschuss nominiert Kandidaten für Richterposten

Der Wahlausschuss des Bundestags hat drei von Union und SPD vorgeschlagene Kandidatinnen und Kandidaten für frei werdende Richterposten am Bundesverfassungsgericht nominiert. Das Gremium stellte am Montagabend den von CDU und CSU unterstützten Richter am Bundesarbeitsgericht, Günter Spinner, als Kandidaten auf, wie es aus Parlamentskreisen hieß. Nominiert wurden auch die von der SPD vorgeschlagenen Rechtsprofessorinnen Frauke Brosius-Gersdorf und Ann-Katrin Kaufhold.

Trump wirft Brasiliens Justiz "Hexenjagd" auf Ex-Präsident Bolsonaro vor

US-Präsident Donald Trump hat der brasilianischen Justiz eine "Hexenjagd" auf den früheren Staatschef Jair Bolsonaro vorgeworfen. Die brasilianische Justiz solle Bolsonaro "in Ruhe lassen", forderte Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Der 70-jährige Rechtsaußen-Politiker Bolsonaro muss sich wegen eines mutmaßlichen Putschversuchs verantworten.

Großer Brand wütet auf 1000 Hektar im Süden Frankreichs

Im Süden Frankreichs ist ein großer Waldbrand ausgebrochen. Die Anwohner wurden nach Behördenangaben vom Montag aufgefordert, in ihren Häusern zu bleiben. Ein Abschnitt der Autobahn A9 zwischen Frankreich und Spanien wurde dem Betreiber zufolge in beide Richtungen gesperrt. Das Feuer war am Nachmittag aus zunächst unbekannter Ursache auf einem Weingut ausgebrochen und wütete auf 1000 Hektar Vegetation.

Corona-Krise: Klage gegen französischen Ex-Premier abgewiesen

Der französische Ex-Premierminister Edouard Philippe und zwei weitere frühere Regierungsmitglieder müssen sich nicht wegen Missmanagements während der Corona-Pandemie vor Gericht verantworten. Fünf Jahre nach Beginn der Ermittlungen wies das zuständige Gericht am Montag eine entsprechende Klage ab und stellte die Ermittlungen ein. Die Richter folgten damit der Forderung der Staatsanwaltschaft, eine Begründung des Urteils wurde nicht veröffentlicht.

Textgröße ändern: