Deutsche Tageszeitung - US-Behörden erheben erstmals Anklage wegen Terrorismus gegen Chef der Gang MS-13

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

US-Behörden erheben erstmals Anklage wegen Terrorismus gegen Chef der Gang MS-13


US-Behörden erheben erstmals Anklage wegen Terrorismus gegen Chef der Gang MS-13
US-Behörden erheben erstmals Anklage wegen Terrorismus gegen Chef der Gang MS-13 / Foto: ©

Die US-Justiz erhebt im Kampf gegen die berüchtigte Straßengang MS-13 erstmals Terror-Anklage. Wie das US-Justizministerium mitteilte, wird Bandenchef Armando Eliu Melgar Diaz Verschwörung zur materiellen Unterstützung von Terroristen vorgeworfen. Außerdem werde er beschuldigt, in grenzüberschreitende Terrorakte und der Drogen-Terror-Finanzierung verwickelt zu sein.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Justizminister Bill Barr verkündete die Terror-Vorwürfe gegen Diaz am Mittwoch während einer Veranstaltung im Weißen Haus. Sie sollen demnach die Bemühungen der US-Regierung unterstreichen, hart gegen die für ihre Brutalität berüchtigte Gang durchzugreifen. US-Präsident Donald Trump hatte mehrfach behauptet, unter den südamerikanischen Migranten, die über die Grenze in die USA zu gelangen versuchten, seien auch Mitglieder von MS-13.

Warum erstmals Terrorvorwürfe gegen die Gang erhoben werden, erklärte das US-Justizministerium nicht. Es wies lediglich darauf hin, dass El Salvadors Regierung MS-13 als Terrororganisation einstufe.

"MS-13 ist eine gewalttätige transnationale kriminelle Organisation, deren Aktivitäten keine Grenzen respektieren", erklärte der für die Ermittlungen gegen MS-13 zuständige Ministeriumsvertreter John Durham. Der einzige Weg zu einem erfolgreichen Kampf gegen MS-13 sei, "die Organisation als Ganzes ins Visier zu nehmen, sich auf die Führungsstruktur zu konzentrieren" und dabei die Schlagkraft der gesamten Regierung zu nutzen.

Laut der bei einem Gericht in Alexandria (US-Bundesstaat Virginia) eingereichten Anklageschrift leitete Diaz von El Salvador aus die kriminellen Geschäfte von MS-13 an der US-Ostküste. Bevor er nach El Salvador abgeschoben wurde, lebte er demnach illegal in den USA. Derzeit ist Diaz in El Salvador in Haft, gegen ihn läuft ein Verfahren wegen Drogenhandels und Verschwörung zum Mord.

MS-13 war in den 80er Jahren in Los Angeles von jungen Einwanderern aus El Salvador gegründet worden. Inzwischen hat die Bande Mitglieder in mehreren US-Bundesstaaten und zentralamerikanischen Ländern, darunter El Salvador, Guatemala und Honduras.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Linken-Chefin bewertet Dobrindts Gesprächsangebot zurückhaltend

Die Linkspartei hat zurückhaltend auf die Gesprächsbereitschaft von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) zur Wahl der neuen Verfassungsrichter reagiert. "Wenn Dobrindt nach dem Wahlchaos plötzlich mit der Linken reden will, ist das so, als würde einem Bäcker nach dem Backen auffallen, dass er die Hefe vergessen hat", sagte Linken-Chefin Ines Schwerdtner am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. "Nach dem beispiellosen Fiasko bei der Richterwahl steht die Union nun in der Pflicht, weiteres Chaos zu verhindern."

Praxen und Kliniken müssen Mitarbeiter vor zunehmender Gewalt schützen

Praxen und Kliniken in Deutschland greifen einem Medienbericht zufolge immer stärker zu Sicherheitsmaßnahmen, um ihr Personal vor wachsender verbaler und körperlicher Gewalt zu schützen. Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland am Sonntag, "die Krankenhäuser mussten in den vergangenen Jahren verschiedene Strategien zum Schutz ihrer Beschäftigten entwickeln." Diese reichten demnach von Sicherheitsdiensten über Deeskalations- und Verteidigungskursen bis hin zu baulichen Maßnahmen.

Ermittler: Treibstoffzufuhr kurz vor Flugzeugabsturz in Indien unterbrochen

Indische Ermittler haben erste Erkenntnisse zum Absturz der Air India-Maschine veröffentlicht, bei dem vor einem Monat 260 Menschen ums Leben gekommen waren: Demnach wurden die Kontrollschalter für die Treibstoffzufuhr beider Triebwerke kurz vor dem Absturz abgeschaltet und die Treibstoffzufuhr damit unterbrochen. Schlüsse aus dieser Erkenntnis oder gar Schuldzuweisungen veröffentlichte die indische Flugunfall-Untersuchungsbehörde in ihrem Bericht am Samstag nicht.

Tretboot-Unglück: Vater und Sohn nach einer Woche Suche tot aus Eibsee geborgen

Eine Woche nach dem Tretbootunfall auf dem oberbayerischen Eibsee herrscht traurige Gewissheit: Ein 33-jähriger Vater und sein sechsjähriger Sohn konnten nur noch tot aus 24 Metern Tiefe aus dem See geborgen werden, wie das Polizeipräsidium Rosenheim am Samstag mitteilte. Eine Woche lang war nach den beiden gesucht worden, nachdem sie in dem Gewässer untergegangen waren.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild