Deutsche Tageszeitung - Israels Regierung verfügt weitere Restriktionen wegen Coronavirus-Ausbreitung

Israels Regierung verfügt weitere Restriktionen wegen Coronavirus-Ausbreitung


Israels Regierung verfügt weitere Restriktionen wegen Coronavirus-Ausbreitung
Israels Regierung verfügt weitere Restriktionen wegen Coronavirus-Ausbreitung / Foto: ©

Wegen weiter steigender Corona-Infektionszahlen hat die israelische Regierung eine Reihe weitere Restriktionen angekündigt. Bis auf weiteres müssten jedes Wochenende von Freitagabend bis Sonntagmorgen Restaurants, Sporteinrichtungen, Geschäfte, Einkaufszentren, Friseure und Schönheitssalons geschlossen bleiben, teilten das Büro von Regierungschef Benjamin Netanjahu und das Gesundheitsministerium am Freitag gemeinsam mit. Auch Bibliotheken, Museen, Schwimmbäder, Streichelzoos und andere Touristenattraktionen dürften in dieser Zeit nicht öffnen. Zudem werde der Straßenbahnverkehr an den Wochenenden ausgesetzt.

Textgröße ändern:

Am Freitag beginnt in Israel der Sabbat, viele Restaurants haben dann ohnehin geschlossen. Sonntags beginnt in Israel die neue Woche.

Die Einschränkungen dienten dazu, "eine allgemeine Ausgangssperre zu verhindern", hob die Regierung hervor. Ab dem 24. Juli sollen an den Wochenenden auch Israels Strände gesperrt werden. Zusammenkünfte werden ab Freitag auf höchstens zehn Teilnehmer in geschlossenen Räumen und 20 Beteiligten draußen beschränkt - Arbeitsplätze mit einer entsprechenden Genehmigung sowie Mitglieder derselben Kernfamilie sind davon ausgenommen.

"Jeder Verstoß gegen diese Restriktionen wird als strafrechtliches Vergehen betrachtet", heißt es in der Mitteilung. Die Regierung begründete ihre Maßnahmen mit dem "starken Anstieg der Sterblichkeit im Zusammenhang mit dem Coronavirus".

Die israelische Regierung steht derzeit wegen der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus in der Kritik. Vergangene Woche demonstrierten tausende Menschen gegen Netanjahus Krisenmanagement.

Zunächst hatte die israelische Regierung eine großflächige Ausbreitung des Virus verhindert, indem sie Mitte März eine strikte Ausgangssperre verhängt hatte. Ende Mai wurden eine Reihe von Corona-Regeln aber gelockert, in der Folge schnellten die Infektionszahlen in die Höhe.

In dem Neun-Millionen-Einwohner-Land wurden bislang rund 46.000 Corona-Infektionen registriert, 384 Infizierte starben.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Angriff an Alexanderplatz: Berliner Polizist zu Bewährungsstrafe verurteilt

Wegen eines Angriffs auf einen Mann an der mobilen Polizeiwache am Berliner Alexanderplatz ist ein 37-jähriger ehemaliger Beamter zu einer Bewährungsstrafe von zehn Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten sprach ihn am Montag der Körperverletzung im Amt und der Nötigung schuldig. Die ebenfalls angeklagten Kollegen des Manns wurden freigesprochen.

Bayern: Betrüger erbeuten Gold in Wert von mehr als hunderttausend Euro von Rentner

In Bayern ist ein 80-Jähriger von Trickbetrügern um Gold im Wert von mehr als hunderttausend Euro betrogen worden. Ein Anrufer gab sich gegenüber dem Rentner als Polizist aus, wie die Polizei in Ingolstadt am Montag mitteilte. Dabei warnte der Betrüger den 80-Jährigen vor vermeintlichen Einbrüchen in der Region.

Teilnehmer von Bauernprotest in Niedersachsen angefahren: Haftstrafe rechtskräftig

Weil er bei einem Bauernprotest mit seinem Auto absichtlich eine Blockade durchbrach und einen Teilnehmer anfuhr, muss ein Mann aus Niedersachsen ins Gefängnis. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe bestätigte nach Angaben vom Montag das Urteil des Landgerichts Oldenburg vom Dezember. Es hatte den damals 46-Jährigen wegen versuchten Totschlags schuldig gesprochen. (Az. 4 StR 136/25)

Tödlicher Arbeitsunfall: 61-Jähriger stirbt bei Kollision zweier Gabelstapler

Ein 61-jähriger Arbeiter ist bei einer Kollision zweier Gabelstapler auf einem Firmengelände in Baden-Württemberg ums Leben gekommen. Wie die Polizei in Heilbronn am Montag mitteilte, stand der 61-Jährige während des Zusammenstoßes auf einem der Gabelstapler. Der Mann wurde bei der Kollision so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle starb.

Textgröße ändern: