Deutsche Tageszeitung - Antonio Banderas muss 60. Geburtstag in Corona-Quarantäne verbringen

Antonio Banderas muss 60. Geburtstag in Corona-Quarantäne verbringen


Antonio Banderas muss 60. Geburtstag in Corona-Quarantäne verbringen
Antonio Banderas muss 60. Geburtstag in Corona-Quarantäne verbringen / Foto: ©

Wegen einer Corona-Infektion muss der spanische Schauspielstar Antonio Banderas in diesem Jahr auf eine Geburtstagsfeier verzichten: "Ich bin gezwungen, meinen 60. Geburtstag in Quarantäne zu verbringen, weil ich positiv auf die Covid-19-Erkrankung getestet wurde", schrieb Banderas am Montag in einer in seinen Online-Kanälen veröffentlichten Erklärung. Es gehe ihm "relativ gut", auch wenn er "etwas müder" sei als normalerweise.

Textgröße ändern:

Er sei überzeugt, bald wieder wohlauf zu sein, versicherte Banderas seinen Fans. Die Isolation wolle er nutzen, um "zu lesen, zu schreiben, mich auszuruhen und meinen nun vervollständigten 60 Jahren einen Sinn zu geben". An seinem 60. Geburtstag verspüre er "viele Wünsche und Enthusiasmus".

Am vergangenen Sonntag hätte Banderas an einer Benefiz-Veranstaltung im südspanischen Marbella moderieren sollen, was er jedoch kurzfristig absagte. Wo er seine Quarantäne verbringt, verriet er nicht. Der aus Malagá stammende Schauspieler hat unter anderem ein Haus in Großbritannien, wo er im Jahr 2017 einen Herzinfarkt erlitt.

Banderas ist einer der bekanntesten Schauspieler Spaniens. Im Januar erhielt er seine erste Oscar-Nominierung als bester Schauspieler für seine Rolle als Regisseur im Film "Leid und Herrlichkeit" von Pedro Almodóvar. Ausgezeichnet wurde letztlich aber der Hollywood-Schauspieler Joaquin Phoenix für seine Verkörperung des "Joker".

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Trotz Trump-Drohungen: Brüssel geht gegen Google vor - und macht Druck auf Apple

Trotz Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump geht die EU-Kommission gegen US-Digitalkonzerne vor: Brüssel warf Google am Mittwoch vor, gegen die europäischen Wettbewerbsregeln zu verstoßen. In der Google-Suche verschaffe sich das Unternehmen einen unfairen Vorteil, indem es Links zu eigenen Diensten wie Google Flights oder Google Shopping ganz oben anzeige, erklärte die EU-Kommission. Dem Mutterkonzern Alphabet drohen nun hohe Strafen. Zugleich erhöhte Brüssel den Druck auf den iPhone-Hersteller Apple.

Verfolgungsjagd mit Lastwagen auf Autobahn: Fahrer soll in Psychiatrie

Über mehr als hundert Kilometer haben Polizisten einen Sattelzug auf der Autobahn 9 durch Sachsen-Anhalt und Sachsen verfolgt. Vier Beamte wurden dabei leicht verletzt, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch in Dessau mitteilten. Der 41-jährige Lastwagenfahrer sollte demnach am Dienstag wegen auffälliger Fahrweise kontrolliert werden, ignorierte aber alle Haltesignale.

Sperre von Glücksspiel-Seiten: Internetprovider siegt vor Bundesverwaltungsgericht

Ein Internetdienstleister ohne eigene Netzinfrastruktur wird nicht dazu verpflichtet, den Zugang zu in Deutschland illegalen Glücksspielseiten zu sperren. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch und wies damit die Revision der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder zurück. Diese hatte dem Provider aufgetragen, bestimmte Seiten von Firmen aus Malta zu sperren. (AZ. 8 C 3.24)

30 Millionen Euro Schaden: Mutmaßlicher Bankrotteur in Bayern festgenommen

Die Polizei hat in Nürnberg einen 60-jährigen Bankrotteur festgenommen, der Anleger um viele Millionen Euro gebracht haben soll. Der Mann steht im Verdacht, ab 2016 über eine Aktiengesellschaft Anlegergelder von rund 30 Millionen Euro eingenommen zu haben, ab 2017 aber unfähig zur Rückzahlung gewesen zu sein, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Stuttgart am Mittwoch mitteilten.

Textgröße ändern: