Deutsche Tageszeitung - Weitere Umweltkatastrophe vor Mauritius abgewendet

Weitere Umweltkatastrophe vor Mauritius abgewendet


Weitere Umweltkatastrophe vor Mauritius abgewendet
Weitere Umweltkatastrophe vor Mauritius abgewendet / Foto: ©

Vor der Insel Mauritius ist offenbar eine weitere Umweltkatastrophe verhindert worden: Einsatzkräften gelang es am Mittwoch, den verbliebenen Treibstoff aus den Tanks eines vor der Küste auf Grund gelaufenen Frachter abzupumpen. "Es war ein Rennen gegen die Zeit", sagte der Regierungschef des Inselstaats, Pravind Jugnauth. Er würdigte die "exzellente Arbeit" der Katastrophenhelfer, die "ein weiteres Ölleck verhindert haben".

Textgröße ändern:

Der japanische Frachter "Wakashio", der unter der Flagge Panamas fährt, war am 25. Juli mit rund 4000 Tonnen Treibstoff an Bord auf ein Riff vor der Südostküste des Urlauberparadieses aufgelaufen. Mehr als 1000 Tonnen Treibstoff traten durch ein Leck aus und bedrohten zwei Naturschutzgebiete in unmittelbarer Nähe. Tausende freiwillige Inselbewohner waren deshalb im Einsatz, um die weißen Strände von dem dunklen Ölschlick zu reinigen.

Laut Jugnauth half das ruhige Wetter beim Abpumpen und verhinderte zunächst, dass der 300 Meter lange Frachter auseinanderbrach. Das Auseinanderbrechen sei jedoch nach wie vor "unvermeidlich", warnte der Premierminister. Ihm zufolge sind noch immer 100 Tonnen Öl, die nicht in den Tanks lagerten, an Bord des Schiffs.

Die Rettungsmannschaften hatten Hubschrauber benutzt, um das Öl an Land zu transportieren. Starke Winde und raue See hatten die Bergungsarbeiten jedoch behindert und das ausgelaufene Öl über weite Küstenabschnitte von Mauritius verteilt.

Der Inselstaat im Indischen Ozean ist für seine malerischen Strände berühmt. Er ist in hohem Maße abhängig von seinen Küstengebieten - nicht nur wegen des Fischfangs, sondern auch weil die Korallenriffe zu den schönsten weltweit zählen und viele Touristen anlocken.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Erdogan-Rivale Imamoglu festgenommen - Scharfe Kritik aus EU-Ländern

Kurz vor seiner Nominierung als Präsidentschaftskandidat ist der prominente türkische Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu am Mittwoch festgenommen worden. Der Istanbuler Bürgermeister gilt als schärfster politischer Rivale von Präsident Recep Tayyip Erdogan. Nach Angaben von Justizminister Yilmaz Tunc wird wegen Vorwürfen der Korruption und Unterstützung einer terroristischen Vereinigung gegen ihn ermittelt. Imamoglus Partei CHP sprach von einem politisch motivierten "Putschversuch". Aus Deutschland und weiteren EU-Ländern kam scharfe Kritik.

Trotz Trump-Drohungen: Brüssel geht gegen Google vor - und macht Druck auf Apple

Trotz Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump geht die EU-Kommission gegen US-Digitalkonzerne vor: Brüssel warf Google am Mittwoch vor, gegen die europäischen Wettbewerbsregeln zu verstoßen. In der Google-Suche verschaffe sich das Unternehmen einen unfairen Vorteil, indem es Links zu eigenen Diensten wie Google Flights oder Google Shopping ganz oben anzeige, erklärte die EU-Kommission. Dem Mutterkonzern Alphabet drohen nun hohe Strafen. Zugleich erhöhte Brüssel den Druck auf den iPhone-Hersteller Apple.

Verfolgungsjagd mit Lastwagen auf Autobahn: Fahrer soll in Psychiatrie

Über mehr als hundert Kilometer haben Polizisten einen Sattelzug auf der Autobahn 9 durch Sachsen-Anhalt und Sachsen verfolgt. Vier Beamte wurden dabei leicht verletzt, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch in Dessau mitteilten. Der 41-jährige Lastwagenfahrer sollte demnach am Dienstag wegen auffälliger Fahrweise kontrolliert werden, ignorierte aber alle Haltesignale.

Sperre von Glücksspiel-Seiten: Internetprovider siegt vor Bundesverwaltungsgericht

Ein Internetdienstleister ohne eigene Netzinfrastruktur wird nicht dazu verpflichtet, den Zugang zu in Deutschland illegalen Glücksspielseiten zu sperren. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch und wies damit die Revision der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder zurück. Diese hatte dem Provider aufgetragen, bestimmte Seiten von Firmen aus Malta zu sperren. (AZ. 8 C 3.24)

Textgröße ändern: