Deutsche Tageszeitung - Ausgangssperre für Auckland nach mysteriösem neuen Corona-Ausbruch verlängert

Ausgangssperre für Auckland nach mysteriösem neuen Corona-Ausbruch verlängert


Ausgangssperre für Auckland nach mysteriösem neuen Corona-Ausbruch verlängert
Ausgangssperre für Auckland nach mysteriösem neuen Corona-Ausbruch verlängert / Foto: ©

Weil der Ursprung des neuen Corona-Ausbruchs in Neuseeland weiterhin unklar ist, hat die Regierung die Ausgangssperre für Auckland verlängert. Die Einwohner der größten Stadt des Landes sollten nun mindestens bis zum 26. August zu Hause bleiben, kündigte Premierministerin Jacinda Ardern am Freitag an. Dadurch sollten die Gesundheitsbehörden mehr Zeit bekommen, den Ursprung des mysteriösen Ausbruchs zu erkunden, der das Land nach 102 virusfreien Tagen aufschreckte.

Textgröße ändern:

Das Virus war am Dienstag nach 102 Tagen wieder direkt in Neuseeland aufgetreten. Alle seitdem aufgetretenen Neuinfektionen sind auf vier Familienmitglieder aus Auckland zurückzuführen. Wo aber diese sich angesteckt haben, war am Freitag immer noch unklar.

Gentests weisen laut Adern darauf hin, dass die neuen Infektionsfälle nicht den gleichen Virusstamm haben wie die früheren Fälle im Land. "Es geht also nicht um ein Virus, das geschlafen hat, es scheint viel mehr neu zu sein in Neuseeland."

In den 102 Tagen vor Dienstag war das Virus nur in vereinzelten Fällen bei Menschen festgestellt worden, die aus dem Ausland eingereist waren. Ardern hatte am Mittwoch angekündigt, dass die für den 19. September geplanten Parlamentswahlen wegen der Neuinfektionen verschoben werden könnten. Der Schritt der Parlamentsauflösung wurde deshalb bereits ausgesetzt.

Neuseeland hatte die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus mit rigorosen Maßnahmen schnell unter Kontrolle gebracht. Mitte März wurden eine strikte Ausgangssperre verhängt und die Landesgrenzen geschlossen. Mitte Juni dann erklärte sich der Inselstaat offiziell für Coronavirus-frei. Alle Restriktionen mit Ausnahme der Einreisebeschränkungen wurden damals aufgehoben.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Ermittlungen gegen Polizisten wegen tödlicher Schüsse bei Einsatz eingestellt

Mehr als fünf Monate nach dem Tod eines Manns durch Schüsse bei einem Polizeieinsatz in Niedersachsen sind die Ermittlungen gegen zwei Polizisten wegen fahrlässiger Tötung eingestellt worden. Es gebe keinen ausreichenden Tatverdacht, teilte die Staatsanwaltschaft Göttingen am Mittwoch mit. Stattdessen habe es sich laut gesicherter Bodycamvideos um Notwehr gehandelt.

Einjähriges Mädchen in Niedersachsen von Lastwagen überrollt und gestorben

In Niedersachsen ist ein Kleinkind von einem Lastwagen überfahren und tödlich verletzt worden. Das einjährige Mädchen starb noch am Unfallort, wie ein Polizeisprecher in Hannover am Mittwoch sagte. Der Unfall ereignete sich demnach gegen 12.30 Uhr in der Ortschaft Gailhof in der Gemeinde Wedemark nahe Hannover.

Tod von Frau nach Sturz von Balkon: Früherer Lebensgefährte in Hamburg vor Gericht

Rund neun Monate nach dem tödlichen Sturz einer Frau von einem Balkon in Hamburg steht deren ehemaliger Lebensgefährte wegen Körperverletzung mit Todesfolge vor Gericht. Der Prozess gegen den 32-Jährigen begann am Mittwoch vor dem Landgericht der Hansestadt, wie eine Sprecherin mitteilte. Der Beschuldigte äußerte sich demnach zunächst nicht zu den Vorwürfen. Die Verteidigung kündigte aber eine Einlassung im weiteren Prozessverlauf an.

Urteil gegen Schüler aus Baden-Württemberg wegen Mordes an Exfreundin rechtskräftig

Das Urteil gegen einen Schüler aus Baden-Württemberg wegen des Mordes an seiner Exfreundin ist rechtskräftig. Die Überprüfung des Urteils habe keine Rechtsfehler ergeben, teilte der Bundesgerichtshof am Mittwoch in Karlsruhe mit. Die Revision des Angeklagten sei daher verworfen worden.

Textgröße ändern: