Deutsche Tageszeitung - Spanien schließt wegen zweiter Corona-Welle Diskotheken und Bars

Spanien schließt wegen zweiter Corona-Welle Diskotheken und Bars


Spanien schließt wegen zweiter Corona-Welle Diskotheken und Bars
Spanien schließt wegen zweiter Corona-Welle Diskotheken und Bars / Foto: ©

Angesichts einer zweiten Infektionswelle mit dem Coronavirus in vielen Landesteilen hat die spanische Regierung weitere drastische Maßnahmen beschlossen. Diskotheken und Nachtbars müssen vorerst geschlossen bleiben, wie Gesundheitsminister Salvador Illa am Freitag mitteilte. Restaurants müssen um ein Uhr nachts schließen, nach Mitternacht dürfen keine neuen Gäste empfangen werden.

Textgröße ändern:

Zudem dürfe im Freien nicht mehr geraucht werden, wenn der Mindestabstand von zwei Metern unterschritten ist, teilte Illa mit. Er hatte zuvor eine Krisensitzung mit den Gesundheitsbehörden der einzelnen Regionen des Landes abgehalten, in deren Kompetenz Gesundheitsfragen fallen.

Das Rauchverbot war am Donnerstag bereits von zwei Regionen, den Kanaren und Galicien, erlassen worden. Raucher sind laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) womöglich mehr gefährdet, sich mit dem Coronavirus zu infizieren oder dieses weiterzugeben, weil sich beim Rauchen Finger und Lippen berühren.

Spanien gehört zu den vom Coronavirus am schlimmsten betroffenen Regionen Europas. Viele Landesteile erleben derzeit eine zweite Infektionswelle; am Donnerstag waren fast 3000 neue Fälle innerhalb von 24 Stunden registriert worden.

Das Robert-Koch-Institut stuft die Regionen Aragon, das Baskenland, Katalonien, Madrid und Navarra bereits als Risikogebiete ein. Diese Einstufung gilt als wichtige Entscheidungsgrundlage für Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes. Die Bundesregierung prüfte am Freitag angesichts des Anstiegs der Zahl von Corona-Neuinfektionen, auch eine Reisewarnung für die Balearen auszusprechen.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Gericht ordnet Einziehung von 58 Clanimmobilien in Berlin und Brandenburg an

Das Landgericht Berlin hat die Einziehung von 58 Clanimmobilien angeordnet. Die entsprechenden Grundstücke liegen in den Berliner Bezirken Neukölln und Mitte sowie im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg, wie das Gericht am Mittwoch mitteilte. Hintergrund ist demnach ein inzwischen eingestelltes Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft wegen Geldwäscheverdachts gegen "Beschuldigte aus dem Umfeld einer sogenannten Berliner Großfamilie".

Urteil: Anspruch auf Kindergeld nach Rückkehr aus Ausland in deutsches Homeoffice

Ein ins Ausland entsandter Arbeitnehmer, der während der Coronapandemie mit Ehepartner und Kind nach Deutschland zurückkehrte und im Homeoffice arbeitete, hat dadurch wieder Anspruch auf Kindergeld. Sowohl der Kindergeldberechtigte als auch das Kind begründeten durch den Rückzug einen erneuten Wohnsitz im Inland, erklärte das baden-württembergische Finanzgericht in Stuttgart am Mittwoch.

Abschiebehaft für Deutsche in USA: Außenamt aktualisiert Reisehinweise

Mit einer Mahnung an USA-Reisende hat die Bundesregierung darauf reagiert, dass mehrere Deutsche in den vergangenen Wochen bei der Einreise in Abschiebehaft gekommen sind. In seinen Reisehinweisen weist das Auswärtige Amt nun darauf hin, dass es bei Ein- oder Ausreise in den USA zu "Festnahme, Abschiebehaft und Abschiebung" kommen könne. Gründe dafür könnten "Vorstrafen in den USA, falsche Angaben zum Aufenthaltszweck oder eine auch nur geringfügige Überschreitung der Aufenthaltsdauer sein".

Nordrhein-Westfalen: Zwei Jugendliche liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Zwei Jugendliche haben sich in Nordrhein-Westfalen eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Der 16- und der 17-Jährige flüchteten in der Nacht zum Mittwoch mit hohem Tempo vor der Polizei, wie die Beamten in Siegen mitteilten. Beide fuhren jeweils ein Auto. Zuvor hatte die Polizei einen Zeugenhinweis auf eines der Autos auf einem Parkplatz eines Möbelhandels in Siegen erhalten.

Textgröße ändern: