Deutsche Tageszeitung - Kommunen rufen angesichts von Dürre zum Wassersparen auf

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kommunen rufen angesichts von Dürre zum Wassersparen auf


Kommunen rufen angesichts von Dürre zum Wassersparen auf
Kommunen rufen angesichts von Dürre zum Wassersparen auf / Foto: ©

Angesichts des Wassermangels in vielen Teilen Deutschlands hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund zum Wassersparen aufgerufen. "Verbraucher müssen konsequent abwägen, ob der Wasserverbrauch in allen Fällen wirklich erforderlich ist, etwa bei der Gartenbewässerung", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der "Passauer Neuen Presse" vom Samstag. Generell sollten die Bürgerinnen und Bürger verantwortungsvoll mit der Ressource Trinkwasser umgehen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der kommunale Spitzenverband forderte von den Wasserversorgern eine wirksame Strategie und den Ausbau von Speichern, um Wassermangel zu vermeiden. "Wir brauchen ein Umdenken hin zu einem aktiven Wassermanagement", sagte Landsberg. Mehrere aufeinanderfolgende Trockenjahre seien inzwischen ein realistisches Szenario.

Daher sollten die Versorger auch eine Reaktivierung alter Wassergewinnungsanlagen prüfen. Im Einzelfall könne auch eine Erkundung neuer Grundwasservorkommen helfen, die Versorgung zu sichern. Da dies nicht zum Nulltarif zu haben sei, müssten Bund, Länder, Kommunen und die Wasserwirtschaft hier eng zusammenarbeiten.

Der Wasserverbrauch sei in den vergangenen Wochen aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit und Hitze in vielen Regionen Deutschlands stark angestiegen, sagte Landsberg. Besonders die Gartenbewässerung habe zu einem deutlich erhöhten Verbrauch geführt.

Auch im Zuge der Corona-Pandemie sei der Wasserverbrauch zum Teil extrem angestiegen, weil viele Menschen ihren Urlaub zu Hause verbringen und beispielsweise Schwimmbäder und Pools intensiv nutzen würden. "Dies hat dazu geführt, dass der eigentliche Tagesverbrauch an Trinkwasser pro Person von etwa 120 Litern um bis zu 80 Prozent und mehr gestiegen ist", sagte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes.

Laut Umweltbundesamt hat es in Deutschland in den vergangenen Monaten viel zu wenig geregnet. Dies gelte besonders für weite Teile Ost- und Mitteldeutschlands. Dort ist der Wasserstand von Flüssen und Seen teils drastisch zurückgegangen. Einige Gewässer sind komplett ausgetrocknet. Manche Flüsse fließen kaum noch, weil ihr Wasserstand durch Wehre künstlich konstant gehalten wird. Experten führen die häufiger werdenden Dürren vor allem auf den Klimawandel zurück.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Nach Gletscherabbruch in der Schweiz: Leiche von Vermisstem identifiziert

Einen Monat nach dem Gletscherabbruch im Schweizer Kanton Wallis ist die Leiche eines Vermissten identifiziert worden. Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, wurde die Leiche des seit Ende Mai vermissten Mannes nahe des kleinen Orts Blatten gefunden, das damals von einer riesigen Lawine überrollt worden war. Die formelle Identifizierung habe bestätigt, dass es sich um den seitdem vermissten 64-Jährigen handele.

Schlussplädoyer im Combs-Prozess: US-Rapper nutzte "Macht, Gewalt und Angst"

Im New Yorker Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs wegen Sexualverbrechen hat die Anklage noch einmal seine Schuld betont. Staatsanwältin Christy Slavik sagte in ihrem Schlussplädoyer vor den Geschworenen, Combs habe "Macht, Gewalt und Angst genutzt, um zu bekommen, was er wollte". Er habe auf das Schweigen und die Scham seiner Opfer gesetzt, um seine Verbrechen zu vertuschen.

UNO muss Flugzeugflotte für Hilfsgüter verkleinern

Wegen Finanzkürzungen haben die Vereinten Nationen ihre Flugzeugflotte für den Transport von Hilfsgütern und Helfern um fast ein Viertel verkleinern müssen. Die Flotte sei seit Januar um 17 Flugzeuge geschrumpft, sagte ein Vertreter des Welternährungsprogramms, das den Flugdienst UNHAS organisiert, am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Grund sei ein "Finanzierungsmangel".

Telegram-Beitrag mit Hakenkreuz geteilt: Geldstrafe für Hamburger AfD-Politikerin

Die Fraktionschefin der AfD in der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte, Nicole Jordan, soll wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eine Geldstrafe zahlen. Ein Amtsgericht der Hansestadt verwarf am Donnerstag nach Angaben eines Gerichtssprechers den Einspruch der Politikerin gegen einen entsprechenden Strafbefehl, weil sie nicht zur Verhandlung erschien.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild