Deutsche Tageszeitung - An Karneval müssen vor allem Jugendliche wegen zu viel Alkohol ins Krankenhaus

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

An Karneval müssen vor allem Jugendliche wegen zu viel Alkohol ins Krankenhaus


An Karneval müssen vor allem Jugendliche wegen zu viel Alkohol ins Krankenhaus
An Karneval müssen vor allem Jugendliche wegen zu viel Alkohol ins Krankenhaus

Vor allem Jugendliche müssen an den Karnevalstagen ins Krankenhaus, weil sie zu viel Alkohol getrunken haben. Bei den übrigen Altersgruppen seien es deutlich weniger Menschen, teilte die Barmer Krankenkasse am Donnerstag mit. Das Institut für Gesundheitsforschung der Barmer analysierte den Alkoholkonsum zwischen Weiberfastnacht und Rosenmontag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Im Jahr 2020 wurden demnach in Deutschland 532 Jugendliche im Alter von 16 oder 17 Jahren an Karneval stark alkoholisiert ins Krankenhaus gebracht. Von den 18- bis 19-Jährigen seien es 338 gewesen und bei den 20- bis 21-Jährigen sei die Zahl auf 227 gesunken, teilte die Barmer mit. "Junge Menschen wissen bei Alkohol häufig noch nicht, wo ihre Grenzen sind", erklärte Ursula Marschall, Leitende Medizinerin bei der Krankenkasse.

Während der Pandemie sank die Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen übermäßigen Alkoholkonsums allerdings deutlich. An den fünf Karnevalstagen 2020 kamen insgesamt noch 2332 Menschen deswegen in die Klinik, ein Jahr später waren es nur noch 576. Diese Zahlen lagen sogar unter dem Jahresdurchschnitt, erklärte die Kasse, was an dem Lockdown zu Karneval und dem späteren Aussetzen von Beschränkungen liegen könne.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

US-Behörde kündigt Millionenvertrag über Vogelgrippe-Impfstoff mit Moderna

Das US-Gesundheitsministerium hat einen Vertrag über 590 Millionen Dollar (525 Millionen Euro) zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen die Vogelgrippe mit dem US-Pharmakonzern Moderna aufgekündigt. Das Ende der Finanzierung sorge "für Ungewissheit", das Unternehmen werde nun neue Möglichkeiten zur Finanzierung des Impfstoffs prüfen, erklärte Moderna-Chef Stéphane Bancel am Mittwoch (Ortszeit). Der Millionenvertrag war am 17. Januar verkündet worden - drei Tage vor dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump.

Virologe Streeck ist neuer Drogenbeauftragter der Regierung

Der Virologe und CDU-Bundestagsabgeordnete Hendrik Streeck ist neuer Drogenbeauftragter der Bundesregierung. Das Kabinett ernannte den 47-Jährigen am Mittwoch auf Vorschlag von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU), wie das Ministerium anschließend mitteilte. Streeck löst den SPD-Politiker Burkhard Blienert ab.

AOK-Bundesverband sieht Aufholbedarf bei HPV-Impfungen in Deutschland

Der AOK-Bundesverband hat eine höhere Impfaktivität gegen Humane Papillomviren (HPV) angemahnt. Deutschland müsse schleunigst aufholen und "dringend einige Gänge hochschalten", teilte der AOK-Bundesverband am Mittwoch in Berlin mit. Deutschland sei noch weit vom erklärten Ziel der Weltgesundheitsorganisation entfernt, bis zum Jahr 2030 eine Impfquote von 90 Prozent bei den 15-jährigen Mädchen zu erreichen.

UNO: Keine Informationen über Hilfslieferungen von US-Stiftung GHF

Kurz nachdem die private Hilfsorganisation Gaza Humanitarian Foundation (GHF) nach eigenen Angaben erste Hilfsgüter im Gazastreifen verteilt hat, haben die Vereinten Nationen Kritik an deren Arbeitsweise geäußert. "Es ist eine Ablenkung von dem, was wir wirklich brauchen", sagte der Sprecher des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten (Ocha), Jens Laerke, am Dienstag in Genf. Die UNO habe keinerlei Informationen darüber, ob tatsächlich Hilfsgüter durch die GHF verteilt worden seien.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild