Deutsche Tageszeitung - RKI: Bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt leicht auf 688,3

RKI: Bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt leicht auf 688,3


RKI: Bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt leicht auf 688,3
RKI: Bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt leicht auf 688,3 / Foto: © AFP/Archiv

Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen ist nach deutlichem Rückgang in den vergangenen Tagen wieder leicht gestiegen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) gab den Wert am Mittwochmorgen mit 688,3 an. Am Vortag hatte er bei 669,9 gelegen, vor einer Woche bei 1044,7. Die Sieben-Tage-Inzidenz beziffert die Zahl der registrierten Neuansteckungen pro 100.000 Einwohner in diesem Zeitraum.

Textgröße ändern:

Die in den vergangenen Tagen noch stark zurückgegangenen Indizenzwerte wurden durch einen Hinweis des RKI relativiert. Das Institut wies darauf hin, dass wegen der Osterfeiertage und Ferien weniger Tests vorgenommen und weniger Infektionsfälle erfasst und übermittelt werden als zu anderen Zeiten. Dies bedeute, dass es "kurzfristig zu einer erhöhten Untererfassung der Fälle im Meldesystem kommen kann".

Wie das RKI am Mittwochmorgen unter Berufung auf Daten der Gesundheitsämter weiter mitteilte, lag die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen binnen 24 Stunden bei 198.583, nach 22.483 am Vortag und 176.303 vor einer Woche. Die Gesamtzahl der erfassten Ansteckungsfälle in Deutschland seit Beginn der Corona-Pandemie erhöhte sich auf 23.658.211.

Binnen 24 Stunden wurden laut RKI zudem 348 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Die Gesamtzahl der verzeichneten Corona-Toten in Deutschland stieg damit auf 133.308. Die Zahl der von einer Infektion mit dem Coronavirus Genesenen in Deutschland seit Beginn der Pandemie bezifferte das RKI mit rund 20.609.400.

(V.Varonivska--DTZ)

Empfohlen

DRK fordert bessere Ausstattung von Pflegeheimen gegen Hitze

Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Gerda Hasselfeldt, hat eine bessere Ausstattung von Pflegeheimen gegen Hitze gefordert. "Gerade bei Hitzewellen sind ältere Menschen großen Belastungen ausgesetzt", sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vom Montag. Viele Einrichtungen seien dafür aber weitgehend "baulich noch nicht ausgestattet".

DRK-Präsidentin fordert Deckelung bei Pflegekosten: "Pflege wird zur Armutsfalle"

In der Debatte um weiter steigende Kosten in Pflegeheimen hat sich die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Gerda Hasselfeldt, für eine Deckelung des Eigenanteils stark gemacht. "Die Pflege wird zur Armutsfalle", sagte Hasselfeldt den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montagausgaben). "Wir müssen den Anteil, den die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen leisten, fixieren und so kalkulierbar machen."

Frauen beantragen fast dreimal häufiger Kinderkrankengeld als Männer

Die Betreuung kranker Kinder ist nach wie vor überwiegend Frauensache. Frauen beantragen in Deutschland fast dreimal häufiger als Männer Kinderkrankengeld, wie am Freitag in Berlin veröffentlichte Daten der Krankenkasse Barmer zeigen. Danach wurden im vergangenen Jahr von Versicherten der Kasse bundesweit rund 296.000 Anträge auf Kinderkrankengeld von Frauen eingereicht, während Männer die Leistung im selben Zeitraum 109.000 Mal beantragten.

Diagnostik: Neue Methode testet Patientenproben gleichzeitig auf hunderte Viren

Krankmachende Viren in Patientenproben können künftig schneller identifiziert werden. Ein Forscherteam des Robert-Koch-Instituts (RKI) entwickelte nach Angaben vom Freitag ein neues Verfahren, mit dem Proben auf hunderte verschiedene Viren gleichzeitig untersucht werden können. Bislang werden in der Routinediagnostik vor allem Tests auf Antikörper oder PCR-Tests wie beim Coronavirus verwendet, mit denen jedoch nur gezielt nach einzelnen Viren gesucht und nur eine begrenzte Anzahl von Viren pro Probe getestet werden kann. Das kostet im Zweifel wertvolle Zeit.

Textgröße ändern: