Deutsche Tageszeitung - Chinas Automarkt bricht im April ein

Chinas Automarkt bricht im April ein


Chinas Automarkt bricht im April ein
Chinas Automarkt bricht im April ein / Foto: © AFP/Archiv

In China, dem größten Automarkt der Welt und wichtigem Absatzmarkt für deutsche Hersteller, sind die Verkäufe im April auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren gefallen. Im vergangenen Monat wurden in der Volksrepublik nur 1,04 Millionen Pkw verkauft, 35,5 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, wie der chinesische Herstellerverband CPCA am Mittwoch mitteilte. Das war demnach der stärkste Rückgang seit März 2020 mitten in der ersten Corona-Welle.

Textgröße ändern:

Die Corona-Pandemie ist auch Ursache für den geringen Absatz im April: Millionen Chinesen waren im Lockdown, vor allem im Nordosten des Landes, dem Zentrum der heimischen Autoindustrie, und in der Wirtschaftsmetropole Shanghai, wo zahlreiche ausländische Unternehmen sitzen. Auch Chinas größter Hafen befindet sich in Shanghai.

Die harten Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie sorgten für Lieferprobleme, was wiederum dazu führe, dass viele Hersteller die Produktion herunterfahren müssten, erklärte CPCA. Der US-Elektrobauer Tesla etwa stoppte die Bänder in seiner Fabrik in Shanghai im April für 20 Tage. Allein in Shanghai sei die Produktion der wichtigsten Autohersteller im April um 75 Prozent geschrumpft.

Der Boom der Elektro- und Hybridautos in China hält den Angaben zufolge an: Im April stieg der Absatz dieser Autos um 50 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf 280.000 Wagen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

EuGH: Geschmackswerbung auf Zigarettenpackung schon bei Lieferung verboten

Unerlaubte Werbung mit Geschmack auf einer Zigarettenpackung muss auf jeder Stufe der Lieferkette überwacht werden - nicht erst im Kiosk oder Supermarkt, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag entschied. Er antwortete damit auf Fragen aus Österreich, wo im Jahr 2022 gegen den Geschäftsführer eines Tabakgroßhandels eine Geldbuße von 1000 Euro verhängt wurde. (Az. C-717/23)

Gesundheitsausgaben in Pflegeeinrichtungen 2023 um sechs Prozent gestiegen

Die Pflegeeinrichtungen in Deutschland haben 2023 rund sechs Prozent mehr Geld ausgegeben als im Vorjahr. Die Kosten stiegen um 6,3 Prozent auf 82,4 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Stationäre und teilstationäre Einrichtungen gaben demnach 48,2 Milliarden Euro aus, ein Plus von 6,7 Prozent. Die Kosten der ambulanten Einrichtungen erhöhten sich um 5,8 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro.

EU-Gericht urteilt über Herausgabe von Textnachrichten von der Leyens an Pfizer-Chef

Ein EU-Gericht urteilt am Mittwoch in Luxemburg über die Herausgabe von Textnachrichten zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla während der Corona-Pandemie. Geklagt hatte eine Journalistin der "New York Times", nachdem die Kommission ihr verweigert hatte, die Textnachrichten einzusehen. Das Gericht muss nun entscheiden, ob die Kommission rechtmäßig handelte.

Statistikamt: Zahl der Hautkrebsbehandlungen binnen 20 Jahren stark gestiegen

Die Zahl der stationären Hautkrebsbehandlungen ist binnen 20 Jahren stark gestiegen. Im Jahr 2023 wurden 116.900 Menschen wegen Hautkrebs im Krankenhaus behandelt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 87,5 Prozent mehr Fälle als im Jahr 2003.

Textgröße ändern: