Deutsche Tageszeitung - Einstellung zu Organspende in Deutschland unverändert

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Einstellung zu Organspende in Deutschland unverändert


Einstellung zu Organspende in Deutschland unverändert
Einstellung zu Organspende in Deutschland unverändert / Foto: © AFP/Archiv

Die Einstellung zur Organspende ist in Deutschland unverändert. Nach einer am Montag veröffentlichten Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen 84 Prozent der Bürgerinnen und Bürger dem Thema Organ- und Gewebespende positiv gegenüber. Das sind etwa so viele wie in den Umfragen 2018 und 2020.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nach wie vor hinterlegten nur 44 Prozent der Befragten ihre Entscheidung zur Organ- und Gewebespende schriftlich in einem Organspendeausweis oder einer Patientenverfügung. Weitere 17 Prozent trafen zwar eine Entscheidung, dokumentierten diese aber nicht schriftlich. 36 Prozent entschieden sich bislang noch gar nicht. Befragt wurden im Januar und Februar bundesweit rund 4000 Menschen zwischen 14 und 75 Jahren.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nannte es wünschenswert, wenn die positive Einstellung in weiten Teilen der Bevölkerung auch in eine persönliche Erklärung zur Organspende münden würde. "Denn dadurch bekommen mehr Menschen auf der Warteliste die Chance auf ein zweites Leben", erklärte Lauterbach.

Der kommissarische BZgA-Direktor Martin Dietrich bezeichnete es als "sehr erfreuliches Ergebnis", dass 73 Prozent derjenigen, die eine Entscheidung getroffen haben, tatsächlich auch einer Organ- und Gewebespende zustimmen. "Viele Spenden kommen jedoch nicht zustande, weil der Wille nicht eindeutig mitgeteilt wird", betonte Dietrich.

Unter dem Motto "Richtig. Wichtig. Lebenswichtig" soll am bundesweiten Tag der Organspende, der am Samstag mit zentralen Aktionen in Mainz stattfindet, erneut über das Thema aufgeklärt werden.

In den ersten vier Monaten dieses Jahres brachen die Organspendezahlen dramatisch ein. Von Januar bis April wurden nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation rund 750 Organe nach dem Tod gespendet, das war rund ein Viertel weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Spender sank im selben Zeitraum um rund 26 Prozent. Zudem wurden knapp 22 Prozent weniger Organe transplantiert.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

EuGH: Geschmackswerbung auf Zigarettenpackung schon bei Lieferung verboten

Unerlaubte Werbung mit Geschmack auf einer Zigarettenpackung muss auf jeder Stufe der Lieferkette überwacht werden - nicht erst im Kiosk oder Supermarkt, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag entschied. Er antwortete damit auf Fragen aus Österreich, wo im Jahr 2022 gegen den Geschäftsführer eines Tabakgroßhandels eine Geldbuße von 1000 Euro verhängt wurde. (Az. C-717/23)

Gesundheitsausgaben in Pflegeeinrichtungen 2023 um sechs Prozent gestiegen

Die Pflegeeinrichtungen in Deutschland haben 2023 rund sechs Prozent mehr Geld ausgegeben als im Vorjahr. Die Kosten stiegen um 6,3 Prozent auf 82,4 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Stationäre und teilstationäre Einrichtungen gaben demnach 48,2 Milliarden Euro aus, ein Plus von 6,7 Prozent. Die Kosten der ambulanten Einrichtungen erhöhten sich um 5,8 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro.

EU-Gericht urteilt über Herausgabe von Textnachrichten von der Leyens an Pfizer-Chef

Ein EU-Gericht urteilt am Mittwoch in Luxemburg über die Herausgabe von Textnachrichten zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla während der Corona-Pandemie. Geklagt hatte eine Journalistin der "New York Times", nachdem die Kommission ihr verweigert hatte, die Textnachrichten einzusehen. Das Gericht muss nun entscheiden, ob die Kommission rechtmäßig handelte.

Statistikamt: Zahl der Hautkrebsbehandlungen binnen 20 Jahren stark gestiegen

Die Zahl der stationären Hautkrebsbehandlungen ist binnen 20 Jahren stark gestiegen. Im Jahr 2023 wurden 116.900 Menschen wegen Hautkrebs im Krankenhaus behandelt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 87,5 Prozent mehr Fälle als im Jahr 2003.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild