Deutsche Tageszeitung - Lebenszufriedenheit von Abiturienten während Pandemie überdurchschnittlich gesunken

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Lebenszufriedenheit von Abiturienten während Pandemie überdurchschnittlich gesunken


Lebenszufriedenheit von Abiturienten während Pandemie überdurchschnittlich gesunken
Lebenszufriedenheit von Abiturienten während Pandemie überdurchschnittlich gesunken / Foto: © AFP/Archiv

Die Lebenszufriedenheit von Abiturienten der Jahrgänge 2020 und 2021 ist während der Coronapandemie überdurchschnittlich gesunken. Das Wohlbefinden der Abiturienten sank während der Pandemie auf einer Skala von null bis zehn um einen halben Punkt und damit deutlich stärker als beim Durchschnitt der Bevölkerung, wie eine am Montag veröffentlichte Studie der Universität Bamberg und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Den Forschenden zufolge ist dieser Einbruch "untypisch für junge Menschen". "Er entspricht zum Beispiel dem drastischen Rückgang der Lebenszufriedenheit in Kriegsgebieten", erklärte Alexander Patzina von der Universität Bamberg.

Nach den ersten Schulschließungen im März 2020 zeigte die mentale Gesundheit in den Abiturjahrgängen 2020 und 2021 kurzfristig keinen negativen Verlauf. Allerdings ging dann ihre Lebenszufriedenheit und psychische Gesundheit zwischen dem ersten und zweiten Lockdown im Winter 2020/2021 stark zurück. In diesem Zeitraum stiegen vor allem die Angst- und Depressionsrisiken im Abiturjahrgang 2021 stark an, und die Lebenszufriedenheit ging etwas stärker zurück.

Erst nach dem Verlassen der Schule verbesserte sich das Wohlbefinden der Abiturienten wieder, und die Unterschiede zwischen beiden untersuchten Coronajahrgängen verschwanden. Beide Abiturjahrgänge erreichten ihr Vorpandemieniveau bei mentaler Gesundheit und Lebenszufriedenheit bis zum Herbst 2021 allerdings nicht wieder.

Aufgrund der Folgen für die psychische Gesundheit sehen die Forschenden ein erhöhtes Risiko von vorzeitigen Ausbildungs- oder Studienabbrüchen. Diese möglichen individuellen Folgen hätten wiederum ökonomische Auswirkungen. Bildungsabbrüche und -wechsel verursachten Kosten, zum Beispiel für Beratungen und für einen längeren Verbleibt im Bildungssystem, heißt es in der Studie.

Basis der Analyse sind Daten des IAB von rund 8000 Abiturientinnen und Abiturienten im Zeitraum von Herbst 2019 bis Herbst 2021. Sie besuchten 217 Schulen in acht Bundesländern, unter anderem Bayern und Nordrhein-Westfalen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Warken fordert härtere Strafen bei Übergriffen auf Ärzte

Nach Klagen über zunehmende Übergriffe auf medizinisches Personal hat Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) härtere Strafen gefordert. "Diejenigen anzugreifen, die anderen helfen, ist absolut inakzeptabel. Hier muss der Rechtsstaat entschlossen durchgreifen“, sagte Warken der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe). Die Deutsche Krankenhausgesellschaft und die Bundesärztekammer forderten einen besseren Schutz der Mitarbeiter im Gesundheitswesen.

US-Justiz lässt Anklage gegen Arzt wegen Corona-Betrugs fallen

Die US-Justiz hat auf Betreiben von Justizministerin und Generalstaatsanwältin Pam Bondi eine Anklage gegen einen Arzt fallengelassen, der während der Corona-Pandemie Impfstoff vernichtet und gefälschte Impfbescheinigungen ausgestellt haben soll. Bondi gab die Entscheidung am Samstag bekannt - nur wenige Tage nach Prozessbeginn.

Bayerische Maskenaffäre: BGH reduziert Haftstrafe für Politikertochter Tandler

Die Politikertochter Andrea Tandler muss wegen Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit der bayerischen Maskenaffäre ins Gefängnis - allerdings kürzer als vom Landgericht München I entschieden. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe bestätigte nach Angaben vom Freitag ihre Verurteilung und die ihres Partners Darius N. wegen der Hinterziehung von Gewerbesteuervorauszahlungen zu jeweils drei Jahren Haft. Das Verfahren wegen weiterer Vorwürfe wurde dagegen auf Antrag des Generalbundesanwalts eingestellt. (Az. 1 StR 238/24)

Vorsitzende erwartet von Corona-Enquete-Kommission "Befriedung der Gesellschaft"

Nach der Einsetzung einer Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie hat deren Vorsitzende die Hoffnung geäußert, dass damit auch Gräben in der Gesellschaft überwunden werden können. Es nähmen auch Experten aus Wirtschaft und Gesundheit teil, "sodass wir eben auch wissenschaftlich und fundiert über die Krise sprechen", sagte Franziska Hoppermann (CDU) am Freitag im Bayerischen Rundfunk. "Und ich glaube, dass das schon dafür sorgen kann, dass wir da zu einer Befriedung in der Gesellschaft kommen."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild