Deutsche Tageszeitung - Barmer: Nutzung der elektronischen Krankschreibung nimmt stark zu

Barmer: Nutzung der elektronischen Krankschreibung nimmt stark zu


Barmer: Nutzung der elektronischen Krankschreibung nimmt stark zu
Barmer: Nutzung der elektronischen Krankschreibung nimmt stark zu / Foto: © AFP/Archiv

Die Nutzung der elektronischen Krankschreibung ist einem Bericht zufolge in den vergangenen Monaten rasant gestiegen. Der Anteil der an die Kasse digital übermittelten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) stieg von 20 Prozent in der 22. Kalenderwoche auf 79 Prozent in der 42. Woche, wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland am Samstag unter Berufung auf eine aktuelle Auswertung der Barmer Krankenkasse berichtete. An einzelnen Tagen überstieg die Quote demnach die 80-Prozent-Marke deutlich.

Textgröße ändern:

Zugleich sank den Daten zufolge die Fehlerquote bei der eAU von knapp sechs auf rund 0,3 Prozent. "Im Bereich der Krankschreibungen nimmt die Digitalisierung im Gesundheitswesen stark an Fahrt auf", sagte Barmer-Chef Christoph Straub den RND-Zeitungen. Als Ziel nannte er einen Anteil von 95 Prozent.

Mit Hilfe der eAU können die Krankschreibungen digital von der Praxis direkt an die Kasse des Versicherten gesendet werden. In einer nächsten Stufe ab 2023 können die Arbeitgeber die AU-Daten ihrer Beschäftigten nur noch elektronisch bei den Kassen abrufen.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

EuGH: Geschmackswerbung auf Zigarettenpackung schon bei Lieferung verboten

Unerlaubte Werbung mit Geschmack auf einer Zigarettenpackung muss auf jeder Stufe der Lieferkette überwacht werden - nicht erst im Kiosk oder Supermarkt, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag entschied. Er antwortete damit auf Fragen aus Österreich, wo im Jahr 2022 gegen den Geschäftsführer eines Tabakgroßhandels eine Geldbuße von 1000 Euro verhängt wurde. (Az. C-717/23)

Gesundheitsausgaben in Pflegeeinrichtungen 2023 um sechs Prozent gestiegen

Die Pflegeeinrichtungen in Deutschland haben 2023 rund sechs Prozent mehr Geld ausgegeben als im Vorjahr. Die Kosten stiegen um 6,3 Prozent auf 82,4 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Stationäre und teilstationäre Einrichtungen gaben demnach 48,2 Milliarden Euro aus, ein Plus von 6,7 Prozent. Die Kosten der ambulanten Einrichtungen erhöhten sich um 5,8 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro.

EU-Gericht urteilt über Herausgabe von Textnachrichten von der Leyens an Pfizer-Chef

Ein EU-Gericht urteilt am Mittwoch in Luxemburg über die Herausgabe von Textnachrichten zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla während der Corona-Pandemie. Geklagt hatte eine Journalistin der "New York Times", nachdem die Kommission ihr verweigert hatte, die Textnachrichten einzusehen. Das Gericht muss nun entscheiden, ob die Kommission rechtmäßig handelte.

Statistikamt: Zahl der Hautkrebsbehandlungen binnen 20 Jahren stark gestiegen

Die Zahl der stationären Hautkrebsbehandlungen ist binnen 20 Jahren stark gestiegen. Im Jahr 2023 wurden 116.900 Menschen wegen Hautkrebs im Krankenhaus behandelt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 87,5 Prozent mehr Fälle als im Jahr 2003.

Textgröße ändern: