Deutsche Tageszeitung - Zahl geschätzter HIV-Neuinfektionen in Deutschland unverändert

Zahl geschätzter HIV-Neuinfektionen in Deutschland unverändert


Zahl geschätzter HIV-Neuinfektionen in Deutschland unverändert
Zahl geschätzter HIV-Neuinfektionen in Deutschland unverändert / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der HIV-Neuinfektionen in Deutschland ist im vergangenen Jahr weitgehend unverändert geblieben. 2021 infizierten sich schätzungsweise 1800 Menschen neu mit HIV und damit etwa so viele wie im Vorjahr, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Donnerstag anlässlich des bevorstehenden Weltaidstags mitteilte. Die Zahl der Neuinfektionen liegt so niedrig wie zuletzt vor zwei Jahrzehnten.

Textgröße ändern:

Allerdings könnte dem RKI zufolge wegen der Pandemie weniger auf HIV getestet worden sein, weshalb die Zahl der Neuinfektionen für 2021 tatsächlich unterschätzt werden könnte. Unabhängig davon seien die Fallzahlen "immer noch zu hoch", erklärte RKI-Chef Lothar Wieler.

Die Zahl der geschätzten HIV-Neuinfektionen bei homosexuellen Männern lag im vergangenen Jahr bei etwa 1100, was einem Rückgang von hundert Neuinfektionen gegenüber dem Vorjahr entspricht. Etwa 340 Menschen infizierten sich 2021 beim intravenösen Drogenkonsum mit HIV. Etwa 440 Menschen steckten sich in Deutschland durch heterosexuelle Kontakte an.

Ende vergangenen Jahres lag damit die Zahl der Infizierten insgesamt bei 90.800. Schätzungsweise 8600 wussten demnach nichts von ihrer Ansteckung.

HIV wird in erster Linie durch Menschen übertragen, deren Infektion noch nicht diagnostiziert wurde. Etwa ein Drittel aller neudiagnostizierten Infektionen wurde 2021 erst mit einem fortgeschrittenen Immundefekt diagnostiziert, fast jede fünfte Infektion sogar erst mit dem Vollbild Aids.

HIV-Diagnosen werden oft erst Jahre nach der Infektion gestellt. Die Daten liefern laut RKI deshalb nur begrenzte Informationen zur aktuellen Ausbreitung von HIV in Deutschland.

Der seit 2019 geschätzte Rückgang von Neuinfektionen ist demnach vermutlich auf die Einschränkung sexueller Kontakte und auf weniger Tests während der Coronapandemie sowie auf die Verhinderung von Neuinfektionen durch die sogenannte Präexpositionsprophylaxe zurückzuführen. Dabei handelt es sich um Medikamente, die HIV-negative Menschen einnehmen können, um sich vor einer Ansteckung zu schützen.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Umfrage: Besorgnis über gesundheitsschädliche Umweltprobleme sinkt

Vor gesundheitsschädlichen Umweltproblemen fürchten sich einer Umfrage zufolge heute weniger Menschen als noch vor einigen Jahren. Die Besorgnis über den Klimawandel sank von 2020 bis Ende 2024 um rund 13 Prozentpunkte, wie eine Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (Wido) in Berlin laut Mitteilung vom Mittwoch ergab. Mit Blick auf Luftverschmutzung sank die Besorgnis um etwa elf Punkte.

US-Gesundheitsminister ruft zum WHO-Ausstieg auf und wettert gegen Pandemie-Abkommen

US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. hat die Teilnehmer-Staaten der Weltgesundheitsversammlung in Genf dazu aufgerufen, wie sein Land aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auszutreten. "Ich rufe die Gesundheitsminister der Welt und die WHO auf, unseren Rückzug aus der Organisation als Weckruf zu verstehen", sagte Kennedy am Dienstag in einer Videobotschaft an die Weltgesundheitsversammlung.

Lehren aus Corona: WHO-Staaten verabschieden globales Pandemie-Abkommen

Nach jahrelangen zähen Verhandlungen haben die mehr als 190 Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein globales Pandemie-Abkommen beschlossen. Nach einem WHO-Ausschuss am Montag gab am Dienstag auch das Plenum der Weltgesundheitsversammlung in Genf grünes Licht für das Vertragswerk. Mit ihm sollen Lehren aus der Corona-Pandemie gezogen und die internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen künftige Pandemien verstärkt werden. Deutschland und die EU begrüßten die Verabschiedung als Signal der internationalen Solidarität.

Weltgesundheitsversammlung verabschiedet Pandemie-Abkommen

Die mehr als 190 Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben ein jahrelang mühevoll ausgehandeltes globales Pandemie-Abkommen abgesegnet. Bei der Weltgesundheitsversammlung in Genf gab es am Dienstag keine Einwände gegen die Vereinbarung, so dass der philippinische Gesundheitsminister Ted Herbosa als Sitzungspräsident das Abkommen für verabschiedet erklärte. Im Plenum brach daraufhin Applaus aus.

Textgröße ändern: