Deutsche Tageszeitung - Reiseverband: Urlaubsnachfrage in diesem Sommer wieder auf Vorkrisenniveau

Reiseverband: Urlaubsnachfrage in diesem Sommer wieder auf Vorkrisenniveau


Reiseverband: Urlaubsnachfrage in diesem Sommer wieder auf Vorkrisenniveau
Reiseverband: Urlaubsnachfrage in diesem Sommer wieder auf Vorkrisenniveau / Foto: © AFP

Die Urlaubsnachfrage hat in diesem Sommer wieder das Niveau vor der Corona-Krise erreicht. Die Reisebüros und Veranstalter profitierten vor allem von einer guten Nachfrage nach Pauschalreisen, wie der Deutsche Reiseverband (DRV) am Donnerstag kurz vor dem offiziellen Ende der touristischen Sommersaison Ende Oktober mitteilte. "Es ist die erste Reisesaison seit Corona, die mit einer positiven Umsatzbilanz abschließen wird."

Textgröße ändern:

Demnach lag das Umsatzplus nach bis Ende August ausgewerteten Buchungsdaten in diesem Jahr bei elf Prozent verglichen mit dem Sommer 2019. Zwar fehlten noch zwei Auswertungsmonate, "aber der Endstand vom Sommer 2019 ist bereits überschritten", teilte der Verband mit. Der Wunsch zu reisen sei wieder so groß wie vor der Pandemie, vor allem nach Auslandsreisen gebe es eine "deutlich gestiegene Nachfrage". Das sei das Kerngeschäft der Branche.

Die Top drei der Flugpauschalreiseziele waren in diesem Sommer Spanien, die Türkei und Griechenland - mit den größten Zuwächsen für die Türkei (plus 60 Prozent). Die Länder im östlichen Mittelmeer waren insgesamt besonders gefragt, für diese Region gab es eine Steigerung um 36 Prozent. Die Länder der westlichen Mittelmeerregion konnten sechs Prozent mehr Umsatz erzielen.

Entgegen der positiven Umsatzentwicklung bleibt jedoch die Zahl der Reisenden, die einen Urlaub mit einem Reiseveranstalter gebucht haben, noch unter dem Vorkrisenniveau, wie der DRV ausführte. Für das gesamte Touristikjahr 2022/2023 gesehen, das am 31. Oktober endet, ergibt sich zwar ein Umsatzplus von sieben Prozent verglichen mit 2018/2019. Aufgrund der "allgemeinen wirtschaftlichen Lage" hätten jedoch 16 Prozent weniger Gäste eine organisierte Pauschal- oder Bausteinreise gebucht.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

Krankenversicherten drohen wegen schwieriger Finanzen noch höhere Zusatzbeiträge

Gesetzlich Versicherten drohen wegen der allgemein schwierigen Lage der Krankenkassen in diesem Jahr einem Bericht zufolge noch höhere Zusatzbeiträge. Wie das "Handelsblatt" am Donnerstag unter Berufung auf Angaben des Bundesamts für Soziale Sicherung (BAS) berichtete, lag zum Jahresende 2024 das Finanzvermögen von 45 der 58 überregionalen Krankenkassen unter der kritischen Marke von 20 Prozent einer Monatsausgabe. 22 dieser Kassen haben zudem "keine Rücklagen mehr".

Gutachten empfiehlt Anpassungen im Gesundheitssystem bei innovativer Arznei

Die Kosten für Arzneimittel sind der zweitgrößte Ausgabeposten in der gesetzlichen Krankenversicherung. Um dabei die Preisspirale bei innovativen Medikamenten zu stoppen, haben Gutachter nun Anpassungen im Gesundheitssystem vorgeschlagen. Der im Bundesgesundheitsministerium angesiedelte Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege legte am Donnerstag ein umfassendes Gutachten vor, das etwa auf die stärkere Prüfung des Nutzens der neuen Arznei und spätere erneute Preisverhandlungen abzielt.

Prozess um Millionenbetrug mit Coronatests im Saarland begonnen

Vor dem Landgericht Saarbrücken hat am Mittwoch ein Prozess um einen Millionenbetrug mit Coronatests begonnen. Angeklagt sind sechs Männer wegen banden- und gewerbsmäßigen Betrugs. Sie sollen zwischen Juli 2021 und September 2022 in unterschiedlichen Führungsfunktionen sieben Coronatestzentren in Saarbrücken und Sulzbach betrieben haben. Gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung sollen sie zahlreiche erfolgte Coronatests abgerechnet haben, die tatsächlich aber nie gemacht wurden.

Umfrage: Besorgnis über gesundheitsschädliche Umweltprobleme sinkt

Vor gesundheitsschädlichen Umweltproblemen fürchten sich einer Umfrage zufolge heute weniger Menschen als noch vor einigen Jahren. Die Besorgnis über den Klimawandel sank von 2020 bis Ende 2024 um rund 13 Prozentpunkte, wie eine Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (Wido) in Berlin laut Mitteilung vom Mittwoch ergab. Mit Blick auf Luftverschmutzung sank die Besorgnis um etwa elf Punkte.

Textgröße ändern: