Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Nur 31 Prozent der Deutschen planen Coronaimpfung im Winter

Umfrage: Nur 31 Prozent der Deutschen planen Coronaimpfung im Winter


Umfrage: Nur 31 Prozent der Deutschen planen Coronaimpfung im Winter
Umfrage: Nur 31 Prozent der Deutschen planen Coronaimpfung im Winter / Foto: © AFP/Archiv

Nur 31 Prozent der Deutschen planen im kommenden Winter eine Impfung gegen das Coronavirus. Dies ergab eine Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Ipsos am Montag in Hamburg veröffentlichte. Demnach halten viele Bundesbürger ihren Impfschutz für ausreichend. Rund 14 Prozent lehnen die Impfung hingegen grundsätzlich ab.

Textgröße ändern:

Laut den Ergebnissen planen insgesamt sechs von zehn Befragten oder 59 Prozent in diesem Winter keine Coronaimpfung. Darunter sei der größte Anteil von 45 Prozent der Meinung, dass der bisherige Impfschutz ausreiche und eine Auffrischungsimpfung nicht notwendig sei.

Dem stehen 29 Prozent der Befragten gegenüber, die nach eigenen Angaben bereits geimpft sind und ihre Covidimpfung auffrischen möchten. Nur eine kleine Minderheit von zwei Prozent will sich diesen Winter erstmals gegen das Coronavirus impfen lassen. Elf Prozent sagten, sie wüssten nicht, ob sie sich impfen ließen oder machten keine Angaben.

Wie die Umfrage weiter ergab, steigt die Impfbereitschaft mit dem Alter an. Rund 46 Prozent der über 60-Jährigen planten, die Coronaimpfung im Winter aufzufrischen. Unter den Jüngeren im Alter zwischen 18 und 39 Jahren sagten dies nur 17 Prozent. Zudem sind Männer eher zu einer Coronaimpfung bereit: Rund 32 Prozent der männlichen Befragten planen eine Auffrischungsimpfung, unter den Frauen sagten dies nur 25 Prozent.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Gesundheitsministerin will Missbrauch von medizinischem Cannabis verhindern

Die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will den Missbrauch von medizinischem Cannabis verhindern - und dafür Online-Verschreibung einschränken. "Cannabis ist eine Rauschdroge und kann insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene gefährden", sagte Warken der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe). "Daher möchte ich die zu leicht zugänglichen Online-Verschreibungen einschränken."

Länder fordern Inflationsausgleich bei Krankenhausfinanzierung

Die Länder verlangen mehr Geld für die Umsetzung der im vergangenen Jahr beschlossenen Krankenhausreform. Konkret gefordert wird ein Inflationsausgleich für die Jahre 2022 und 2023, um Kostensteigerungen auszugleichen. Zudem soll der Bund für einen Übergangszeitraum, bis die Reform greife, zusätzliche Mittel für die Krankenhausfinanzierung zur Verfügung stellen.

Krankenversicherten drohen wegen schwieriger Finanzen noch höhere Zusatzbeiträge

Gesetzlich Versicherten drohen wegen der allgemein schwierigen Lage der Krankenkassen in diesem Jahr einem Bericht zufolge noch höhere Zusatzbeiträge. Wie das "Handelsblatt" am Donnerstag unter Berufung auf Angaben des Bundesamts für Soziale Sicherung (BAS) berichtete, lag zum Jahresende 2024 das Finanzvermögen von 45 der 58 überregionalen Krankenkassen unter der kritischen Marke von 20 Prozent einer Monatsausgabe. 22 dieser Kassen haben zudem "keine Rücklagen mehr".

Gutachten empfiehlt Anpassungen im Gesundheitssystem bei innovativer Arznei

Die Kosten für Arzneimittel sind der zweitgrößte Ausgabeposten in der gesetzlichen Krankenversicherung. Um dabei die Preisspirale bei innovativen Medikamenten zu stoppen, haben Gutachter nun Anpassungen im Gesundheitssystem vorgeschlagen. Der im Bundesgesundheitsministerium angesiedelte Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege legte am Donnerstag ein umfassendes Gutachten vor, das etwa auf die stärkere Prüfung des Nutzens der neuen Arznei und spätere erneute Preisverhandlungen abzielt.

Textgröße ändern: