Deutsche Tageszeitung - Nordkorea empfängt ab Dezember nach fast fünf Jahren Sperre wieder Touristen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nordkorea empfängt ab Dezember nach fast fünf Jahren Sperre wieder Touristen


Nordkorea empfängt ab Dezember nach fast fünf Jahren Sperre wieder Touristen
Nordkorea empfängt ab Dezember nach fast fünf Jahren Sperre wieder Touristen / Foto: © KCNA VIA KNS/AFP

Nordkorea empfängt nach fast fünf Jahren Pause wegen der Corona-Pandemie ab Dezember wieder ausländische Touristinnen und Touristen. Das gaben am Mittwochabend zwei in China ansässige Reiseveranstalter bekannt, die auf Reisen in das kommunistisch regierte und international weitgehend isolierte Land spezialisiert sind.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir haben von unserem lokalen Partner die Bestätigung erhalten, dass der Tourismus in Samjiyon und wahrscheinlich auch im Rest des Landes im Dezember 2024 wieder offiziell beginnt", erklärte der Veranstalter Koryo Tours mit Sitz in Peking auf seiner Internetseite. Am Donnerstag dann sagte ein Manager des Veranstalters, er rechne mit guten Buchungszahlen, die Nachfrage nach Reisen in das abgeschottete Land sei während der gesamten Pandemie hoch gewesen.

KTG Tours, ein weiterer Anbieter, schrieb auf seiner Facebook-Seite ebenfalls, erfahren zu haben, dass Gäste ab "diesem Winter" wieder Samjiyon besuchen dürften. Genaue Daten würden folgen. Bislang sei nur Samjiyon bestätigt, "aber wir denken, dass auch Pjöngjang und weitere Orte wieder öffnen werden", fuhr der Anbieter mit Verweis auf die nordkoreanische Hauptstadt hinzu.

Die Stadt Samjiyon liegt unweit der Grenze zu China. Sie ist ein Ausgangspunkt für die Besichtigung des Berges Paektusan, wo der frühere Machthaber Kim Jong Il geboren worden sein soll. Sein Sohn und Nachfolger Kim Jong Un investierte eine Menge Geld in die Region, um Touristen anzulocken, etwa in Hotels und eine Ski-Station.

Nordkorea hatte Anfang 2020 seine Grenzen geschlossen, um sich gegen die Corona-Pandemie zu schützen. Selbst Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die außer Landes waren, konnten nicht mehr einreisen. In der zweiten Jahreshälfte von 2023 gab es dann erste Anzeichen für eine Lockerung, internationale Flüge brachten die Landsleute wieder nach Nordkorea. Eine Gruppe russischer Touristen besichtigte Nordkorea im Februar dieses Jahres.

Schon vor der Pandemie war der ausländische Tourismus in Nordkorea stark begrenzt. Veranstalter, die solche Reisen organisieren, sprachen von rund 5000 westlichen Touristinnen und Touristen pro Jahr.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

EU-Parlament debattiert vor Vertrauensabstimmung über Arbeit von der Leyens

Drei Tage vor einer Vertrauensabstimmung über EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im EU-Parlament debattieren die Abgeordneten am Montag über die Arbeit der EU-Kommission. Zwar gilt es als sicher, dass der von rechtsextremen Kräften im Parlament unterstützte Misstrauensantrag scheitert, dennoch wird sich von der Leyen von vielen Seiten Kritik an ihrer Politik anhören müssen. Kritiker monieren, der Führungsstil der Kommissionspräsidentin sei zu zentralistisch und es fehle an Transparenz.

Mahnungen zu Pflegereform: Rechnungshof warnt vor Milliarden-Finanzlücke

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Gewerkschaften auf mutige Schritte zur Entlastung der Pflegebedürftigen. Zugleich warnten sie vor Einschnitten zulasten der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Der Bundesrechnungshof warnte laut einem Bericht der "Bild am Sonntag" vor einer Finanzlücke von 12,3 Milliarden Euro in der Sozialen Pflegeversicherung bis zum Jahr 2029.

Vorher-Nachher-Bilder: BGH verhandelt über Werbung für Schönheitsbehandlung

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich am Donnerstag mit dem Thema Schönheitsbehandlungen auseinandergesetzt. Es ging in Karlsruhe um die Frage, wie dafür geworben werden darf. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen klagte gegen ein Unternehmen, das Vorher-Nachher-Darstellungen auf Instagram und seiner eigenen Website veröffentlichte. (Az. I ZR 170/24)

Mit allen Sinnen: Auch virtuelles Waldbaden hilft bei Stressabbau

Es muss nicht immer der Spaziergang durch den realen Wald sein: Schon virtuelles Waldbaden hilft beim Stressabbau. Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf wies nach einer Mitteilung vom Donnerstag nach, dass das bewusste Eintauchen in die Natur mit Hilfe der VR-Technik das emotionale Wohlbefinden verbessern kann.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild