Deutsche Tageszeitung - Ärztevertreter kritisieren Ruf nach Abschaffung von telefonischer Krankschreibung

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ärztevertreter kritisieren Ruf nach Abschaffung von telefonischer Krankschreibung


Ärztevertreter kritisieren Ruf nach Abschaffung von telefonischer Krankschreibung
Ärztevertreter kritisieren Ruf nach Abschaffung von telefonischer Krankschreibung / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Ärztevertreter haben Forderungen nach einer Abschaffung der telefonischen Krankschreibung kritisiert. Die Vorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, Nicola Buhlinger-Göpfarth, nannte die Telefon-AU in der "Rheinischen Post" vom Montag "aus medizinischer Sicht sinnvoll". Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt sieht zudem keinen Zusammenhang zwischen der telefonischen Krankschreibung und einem hohen Krankenstand in Deutschland. Beide wandten sich gegen die Abschaffung, die von Arbeitgebern gefordert worden war.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Angesichts des hohen Krankenstandes war die Debatte um die während der Corona-Pandemie eingeführte Möglichkeit zur Krankschreibung per Telefon wieder aufgeflammt. Unter anderem Finanzminister Christian Lindner (FDP) und das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft sprachen sich dafür aus, diese Möglichkeit wieder einzuschränken.

"Lasst uns zurückkehren zum bewährten Verfahren", sagte auch der Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände, Steffen Kampeter, der "Rheinischen Post" vom Montag. Es liege nahe, dass es dort zu Missbrauch komme.

"Die Unterstellungen, dass sich die Menschen mithilfe der Telefon-AU einen schlanken Fuß machen, können wir aus unserer täglichen Arbeit nicht bestätigen", sagte hingegen Hausärzte-Vertreterin Buhlinger-Göpfarth. Im Gegenteil gefährde eine Abschaffung der telefonischen AU "die Patientenversorgung in den Infektmonaten". Die Praxen würde dies überfordern. Die Einführung der telefonischen Krankschreibung sei zudem "eine der ganz wenigen erfolgreichen politischen Maßnahmen zur Entbürokratisierung des Gesundheitswesens" gewesen.

Auch der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, sprach sich für das Festhalten an der Regelung aus. "Ich bin sehr dafür, dass die telefonische Krankschreibung erhalten bleibt", sagte Reinhardt bei Bayern 2. Das habe er auch Christian Lindner vor einigen Wochen bei einem Treffen gesagt, sagte Reinhardt. Er halte es "nicht für klug, das wieder abzuschaffen".

Auf die Frage, ob er einen Zusammenhang zwischen hohen Krankenständen und der erleichterten Möglichkeit zum krankschreiben sieht, sagte der Ärztekammer-Präsident: "Nein, den gibt es für mich definitiv nicht."

Der Krankenstand steuert in diesem Jahr auf einen neuen Höchstwert zu. Experten machen dafür neben zahlreichen Atemwegserkrankungen auch die elektronische Krankschreibung verantwortlich - allerdings vor allem wegen der zuverlässigeren statistischen Erfassung der Krankheitstage.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Vorher-Nachher-Bilder: BGH verhandelt über Werbung für Schönheitsbehandlung

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich am Donnerstag mit dem Thema Schönheitsbehandlungen auseinandergesetzt. Es ging in Karlsruhe um die Frage, wie dafür geworben werden darf. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen klagte gegen ein Unternehmen, das Vorher-Nachher-Darstellungen auf Instagram und seiner eigenen Website veröffentlichte. (Az. I ZR 170/24)

Mit allen Sinnen: Auch virtuelles Waldbaden hilft bei Stressabbau

Es muss nicht immer der Spaziergang durch den realen Wald sein: Schon virtuelles Waldbaden hilft beim Stressabbau. Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf wies nach einer Mitteilung vom Donnerstag nach, dass das bewusste Eintauchen in die Natur mit Hilfe der VR-Technik das emotionale Wohlbefinden verbessern kann.

Alkohol erst ab 18 Jahren: Knappe Mehrheit in KKH-Umfrage dafür

Eine knappe Mehrheit der Deutschen befürwortet einer Umfrage zufolge Alkoholkonsum erst ab 18 Jahren. In einer am Donnerstag von der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) in Hannover veröffentlichten Befragung sprachen sich 52 Prozent dafür aus, den Kauf und Konsum von Bier, Wein und weinhaltigen Getränken erst mit Erreichen der Volljährigkeit zuzulassen. Bisher ist dies in Deutschland bereits ab 16 Jahren regulär erlaubt.

RKI: Fast jeder Dritte in Deutschland fühlt sich psychisch belastet

Knapp ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland hat sich 2024 psychisch eher schlecht gefühlt. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Mittwoch in Berlin mitteilte, wiesen 28,2 Prozent der Erwachsenen im vergangenen Jahr ein eher niedriges psychisches Wohlbefinden auf. Das ging aus ersten Ergebnissen der RKI-Studienreihe "Gesundheit in Deutschland" für 2024 hervor. Erstmals wurde dabei das psychische Wohlbefinden berücksichtigt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild