Deutsche Tageszeitung - EU-Parlament stimmt über Misstrauensantrag gegen von der Leyen ab

EU-Parlament stimmt über Misstrauensantrag gegen von der Leyen ab


EU-Parlament stimmt über Misstrauensantrag gegen von der Leyen ab
EU-Parlament stimmt über Misstrauensantrag gegen von der Leyen ab / Foto: © AFP

Die Abgeordneten im EU-Parlament stimmen am Donnerstag über einen Misstrauensantrag gegen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ab. In dem Antrag wird von der Leyen unter anderem Intransparenz im Zusammenhang mit der Beschaffung von Impfstoffen während der Corona-Pandemie vorgeworfen. Der Antrag geht auf eine Initiative des rumänischen Abgeordneten Gheorghe Piperea von der Rechtsaußen-Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) zurück.

Textgröße ändern:

Es gilt als unwahrscheinlich, dass der Antrag die notwendige Zweidrittelmehrheit erreicht, um von der Leyen abzusetzen. Allerdings haben mehrere Fraktionen sich der Kritik an intransparenter Arbeit der Kommission angeschlossen. Sollte der Antrag wider Erwarten erfolgreich sein, wäre die gesamte EU-Kommission zum Rücktritt gezwungen.

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Frankreich prangert von den USA geplante Vernichtung von Verhütungsmitteln an

Frankreich hat die von den USA geplante Vernichtung von Verhütungsmitteln, die für Frauen in afrikanischen Ländern bestimmt waren, angeprangert. Die geplante Verbrennung solle vermieden werden, "damit diese Mittel denen zugute kommen, die sie brauchen", erklärte das französische Außenministerium am Dienstag in Paris.

"Next Level Treppenlift" jetzt bei Treppenlift Experten

Ab sofort erhältlich: Hochwertiger UP Treppenlift mit edlem Design, innovativer Technik und Pflegekassenzuschuss ab Pflegegrad 1

Gesundheitsministerin will Anstieg von Eigenanteilen für Pflegeheime stoppen

Angesichts der Debatte um gestiegene Eigenanteile für Pflegeheime hat Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) kostensenkende Maßnahmen gefordert und die Bundesländer in die Pflicht genommen. "Mein Ziel ist, den rasanten Anstieg der Eigenanteile zu stoppen. Vor allem die Kosten der Unterbringung sind teurer geworden, ebenso das Bauen", sagte Warken den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag).

Arztpraxen 2023 mit leicht höheren Einnahmen und deutlich höheren Ausgaben

Die Arztpraxen in Deutschland haben im Jahr 2023 leicht erhöhte Einnahmen erzielt - die Aufwendungen sind hingegen deutlich stärker gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, erzielten die Praxen in dem Jahr im Schnitt Einnahmen von 804.000 Euro je Praxis, 1,0 Prozent mehr als 2022. Die Ausgaben stiegen um 5,8 Prozent auf 493.000 - das entsprach ungefähr der Inflation in Höhe von 5,9 Prozent.

Textgröße ändern: