Deutsche Tageszeitung - Pritzker-Preis geht erstmals an afrikanischen Architekten

Pritzker-Preis geht erstmals an afrikanischen Architekten


Pritzker-Preis geht erstmals an afrikanischen Architekten
Pritzker-Preis geht erstmals an afrikanischen Architekten

Der prestigeträchtige Pritzker-Preis ist erstmals an einen afrikanischen Architekten verliehen worden. Der in Burkina Faso geborenen Architekt Diebedo Francis Kere, der auch die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, erklärte am Dienstag, er sei der "glücklichste Mann auf diesem Planeten". "Ich fühle mich sehr geehrt, aber auch verantwortungsbewusst", sagte der 56-Jährige in einem Interview mit AFP in seinem Büro in Berlin.

Textgröße ändern:

Kere ist bekannt für den Bau von Schulen, Gesundheitseinrichtungen, Wohnungen, öffentlichen Gebäuden und öffentlichen Plätzen in ganz Afrika. "Er ist gleichermaßen Architekt und Diener und verbessert das Leben und die Erfahrungen unzähliger Bürger in einer Region der Welt, die manchmal vergessen wird", erklärte Tom Pritzker, Vorsitzender der Hyatt Foundation, die den Preis sponsert.

Kere "stärkt und verändert Gemeinschaften durch den Prozess der Architektur", indem er Gebäude entwirft, "wo die Ressourcen zerbrechlich sind und die Gemeinschaft lebenswichtig ist", hieß es weiter zur Begründung für die Auszeichnung. "Durch seinen Einsatz für soziale Gerechtigkeit und Engagement und die intelligente Verwendung lokaler Materialien" stelle er eine "Verbindung zum natürlichen Klima her".

Zu Keres bekanntesten Gebäuden gehört eine Grundschule in dem Dorf Gando in Burkina Faso. Dabei verwandte er Lehm, der die Räume kühl hält. Ein breites, hochgezogenes Blechdach schützt das Gebäude vor Regen und fördert gleichzeitig die Luftzirkulation, was eine natürliche Belüftung ermöglicht, ohne dass eine Klimaanlage erforderlich ist. Kere bezog die örtliche Gemeinde während der Planungs- und Bauphase mit ein. Die Zahl der Schüler an der Schule stieg inzwischen laut Hyatt Foundation von 120 auf 700.

"Ich bin der festen Überzeugung, dass jeder Mensch Qualität verdient", sagte Kere in seinem Büro, wo er seine Auszeichnung mit seinem Team feierte. "Ich überlege immer, wie ich das Beste für meine Kunden erreichen kann, für diejenigen, die es sich leisten können, aber auch für diejenigen, die es sich nicht leisten können."

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Revolution an der Wand: PixelfotoExpress präsentiert das neue Metallic Shine Wandbild - Einzigartiger Glanz trifft auf High-End-Fotokunst

Metallic Shine Wandbild von PixelfotoExpress – ein neues Highlight der Wandgestaltung. Das exklusive Verfahren kombiniert gebürstetes Alu-Dibond (Butlerfinish) mit einem Acrylglas-Finish für edlen Metallic-Glanz und faszinierende Tiefenwirkung. Ideal für Fotografen, Künstler und Interior-Profis.

Hollywood-Produzenten planen TV-Serie über Streit zwischen Gründern von Adidas und Puma

Der Streit zwischen den Brüdern und Gründern der deutschen Sportartikelhersteller Adidas und Puma soll zu einer TV-Serie verfilmt werden. Das gaben die Produzenten der Serie am Sonntag bekannt. "Jeder kennt die Marken, aber die Geschichte dahinter ist eine, die wir nicht wirklich komplett kennen", sagte der Drehbuchautor der Serie, Mark Williams, der Nachrichtenagentur AFP bei den Filmfestspielen in Cannes.

Filmemacherin Dörrie: Hinter Kettensägen-Auftritten von Männern steckt Schwäche

Filmregisseurin Doris Dörrie deutet Kettensägen-Auftritte wie die von US-Milliardär und Regierungsberater Elon Musk psychologisch - und zwar als Ausdruck eines heimlichen Schwächegefühls. "Vielen Männern ist ganz schön der Boden unter den Füßen weggezogen worden", sagte Dörrie der Wochenzeitung "Zeit" laut Vorabmeldung vom Sonntag.

Raab: Ich übernehme Verantwortung für Platz 15 für Deutschland beim ESC

Entertainer Stefan Raab hat nach dem Eurovision Song Contest (ESC) den deutschen Startern Abor & Tynna einen "riesigen Respekt" für ihre Leistung bei dem Musikwettbewerb ausgesprochen. Der Organisator des deutschen ESC-Vorentscheids sagte in der Nacht zu Sonntag in der ARD, "ich übernehme die Verantwortung" für den 15. Platz von Abor & Tynna. Raab hatte als Ziel eigentlich einen Sieg bei dem Musikwettbewerb ausgegeben.

Textgröße ändern: