Deutsche Tageszeitung - Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ex-RBB-Intendantin Schlesinger

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ex-RBB-Intendantin Schlesinger


Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ex-RBB-Intendantin Schlesinger
Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ex-RBB-Intendantin Schlesinger / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Die Berliner Staatsanwaltschaft hat ein Ermittlungsverfahren gegen die am Sonntag zurückgetretene Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Patricia Schlesinger, eingeleitet. Dabei gehe es um den Verdacht der Untreue und der Vorteilsnahme, sagte eine Sprecherin der Behörde am Montag der Nachrichtenagentur AFP auf Anfrage. Ermittelt werde zudem gegen Schlesingers Mann, den ehemaligen "Spiegel"-Journalisten Gerhard Spörl, sowie gegen RBB-Verwaltungsratschef Wolf-Dieter Wolf. Zuerst hatte der "Tagesspiegel" über die Ermittlungen berichtet.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Damit sieht die Staatsanwaltschaft jetzt doch einen Anfangsverdacht. Die AfD-Fraktion im Brandenburger Landtag hatte bereits im Juli Strafanzeige gegen Schlesinger, Spörl und Wolf gestellt. Damals hatte die Staatsanwaltschaft jedoch keinen Verdacht erkennen können und dementsprechend keine Ermittlungen aufgenommen.

Die 61-jährige Schlesinger war am Sonntag als RBB-Intendantin zurückgetreten. Wenige Tage zuvor hatte sie nach zahlreichen gegen sie erhobenen Vorwürfen hinsichtlich ihrer Amtsführung bereits den ARD-Vorsitz abgegeben.

Unter anderem das Portal "Business Insider" hatte nach und nach über immer mehr Vorwürfe gegen Schlesinger berichtet. Sie soll unter anderem Abendessen in ihrer Privatwohnung, für die der gebührenfinanzierte RBB aufkam, nicht richtig abgerechnet und ihren sehr hochwertigen Dienstwagen auch für private Fahrten genutzt haben.

Zudem soll der RBB-Verwaltungsratsvorsitzende Wolf in seiner Rolle als Aufsichtsratschef der landeseigenen Messe Berlin den Ehemann von Schlesinger mit lukrativen Berateraufträgen versorgt haben. Diese sollen einen Gesamtwert von 140.000 Euro gehabt haben. Die "Bild"-Zeitung berichtet außerdem von kostspieligen Umbauten in Schlesingers Büro.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Originale Birkin Bag für 8,6 Millionen Euro versteigert

Knapp 8,6 Millionen Euro für eine alte Handtasche: Der Prototyp der legendären Birkin Bag hat in Paris zu einem Rekordpreis den Besitzer gewechselt. Im Auktionssaal von Sotheby's brach am Donnerstag Beifall aus, als der Hammer fiel. Die 40 Jahre alte Handtasche mit integriertem Nagelknipser war für die Schauspielerin Jane Birkin entworfen worden. Die Identität des neuen Besitzers oder der Besitzerin wurde zunächst nicht bekannt.

"Widerlich": Unionisten in Nordirland wollen Migranten-Puppen bei Lagerfeuer verbrennen

In Nordirland hat das geplante Abfackeln von Puppen, die Bootsflüchtlinge darstellen sollen, bei einem traditionellen protestantischen Lagerfeuer für Empörung gesorgt. Ein Politiker der pro-irischen Partei Sinn Fein sprach in Onlinemedien am Mittwoch von einem "widerlichen" und "absolut ekelhaften" Vorhaben, das durch "abscheuliche rassistische und rechtsextreme Einstellungen" befeuert worden sei. "Dies ist ein klarer Aufruf zum Hass, der sofort entfernt werden muss", forderte der Abgeordnete in Nordirlands Regionalversammlung, Colm Gildernew.

Ausstellung in London: Bilder von Pop-Star Ed Sheeran ab Freitag zu sehen

Popmusiker Ed Sheeran lenkt nun auch mit Malerei die Aufmerksamkeit auf sich. Ab Freitag werden in London Gemälde des Megastars ausgestellt. Zu sehen sein werden Sheerans Werke in der Galerie Heni, die am Mittwoch vorherige Ankündigungen des Briten zu der Ausstellung bestätigte.

Strafmaß im Prozess gegen US-Rapper "Diddy" Combs wird am 3. Oktober verkündet

Das Strafmaß gegen den teilweise wegen Sexualverbrechen für schuldig gesprochenen US-Rapper Sean "Diddy" Combs wird laut einer Einigung der Prozessparteien vom Dienstag am 3. Oktober verkündet. Die Staatsanwaltschaft hält Gerichtsdokumenten zufolge eine Haftstrafe zwischen zwei Jahren und drei Monaten und drei Jahren und drei Monaten für angemessen. Es gilt als unwahrscheinlich, dass der Richter das Höchstmaß von zehn Jahren Haft verhängt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild