Deutsche Tageszeitung - US-Singer-Songwriter Sixto Rodriguez mit 81 Jahren gestorben

US-Singer-Songwriter Sixto Rodriguez mit 81 Jahren gestorben


US-Singer-Songwriter Sixto Rodriguez mit 81 Jahren gestorben
US-Singer-Songwriter Sixto Rodriguez mit 81 Jahren gestorben / Foto: © AFP/Archiv

Der durch den Oscar-gekrönten Dokumentarfilm "Searching for Sugar Man" berühmt gewordene US-Singer-Songwriter Sixto Rodriguez ist tot. Der Sänger von Songs wie "Sugar Man" und "I Wonder" starb im Alter von 81 Jahren, wie am Mittwoch auf seiner Website mitgeteilt wurde. Eine Todesursache wurde nicht genannt.

Textgröße ändern:

Rodriguez war durch den Dokumentarfilm "Searching for Sugar Man" aus dem Jahr 2012 international bekannt geworden. Der Film erzählt von der Suche zweier Fans nach dem in den USA in Vergessenheit geratenen Singer-Songwriter, dessen Musik in Südafrika ohne dessen Wissen unerwartete Erfolge gefeiert hatte. Der Dokumentarfilm wurde 2013 mit einem Oscar ausgezeichnet.

Rodriguez war Ende der 60er Jahre von zwei Musikproduzenten in einer Bar seiner Heimatstadt Detroit entdeckt worden. Der Sohn mexikanischer Einwanderer brachte 1970 mit "Cold Fact" sein erstes Studioalbum heraus, das aber, ebenso wie sein zweites Album "Coming from Reality" aus dem Jahr 1971, zum Ladenhüter wurde. Rodriguez zog sich daraufhin aus dem Musikgeschäft zurück und arbeitete als Bauarbeiter.

Nachdem ihn Fans Ende der 1990er Jahre aufspürten, feierte Rodriguez mit mehreren Konzerten in Südafrika ein triumphales Comeback. Er trat nach Erscheinen von "Searching for Sugar Man" auch in den USA und Europa auf, wo seine eindringliche Musik viele Menschen ebenso bewegte wie seine Lebensgeschichte.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Fotograf Sebastião Salgado mit 81 Jahren gestorben

Der weltweit bekannte Fotograf und Umweltaktivist Sebastião Salgado ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Dies gab am Freitag die französische Akademie der Schönen Künste in Paris bekannt, deren Mitglied er war. Salgado sei ein "großer Zeuge der menschlichen Verfassung und des Zustands des Planeten" gewesen, würdigte die Akademie sein Schaffen.

Iranischer Regisseur Jafar Panahi ließ sich von seiner Haft für seinen Film inspirieren

Der iranische Regisseur Jafar Panahi hat die Einschüchterungsversuche der iranischen Behörden gegen Künstler als nutzlos bezeichnet. "Wenn die Islamische Republik einen Künstler ins Gefängnis steckt, dann muss sie mit den Folgen klarkommen", sagte Panahi am Mittwoch beim Filmfestival in Cannes. "Mit den technologischen Möglichkeiten, die es heute gibt, kann niemand mehr einen Künstler am Arbeiten hindern", sagte er mit Blick auf seinen am Vorabend vorgestellten Film "Ein einfacher Unfall".

Revolution an der Wand: PixelfotoExpress präsentiert das neue Metallic Shine Wandbild - Einzigartiger Glanz trifft auf High-End-Fotokunst

Metallic Shine Wandbild von PixelfotoExpress – ein neues Highlight der Wandgestaltung. Das exklusive Verfahren kombiniert gebürstetes Alu-Dibond (Butlerfinish) mit einem Acrylglas-Finish für edlen Metallic-Glanz und faszinierende Tiefenwirkung. Ideal für Fotografen, Künstler und Interior-Profis.

Hollywood-Produzenten planen TV-Serie über Streit zwischen Gründern von Adidas und Puma

Der Streit zwischen den Brüdern und Gründern der deutschen Sportartikelhersteller Adidas und Puma soll zu einer TV-Serie verfilmt werden. Das gaben die Produzenten der Serie am Sonntag bekannt. "Jeder kennt die Marken, aber die Geschichte dahinter ist eine, die wir nicht wirklich komplett kennen", sagte der Drehbuchautor der Serie, Mark Williams, der Nachrichtenagentur AFP bei den Filmfestspielen in Cannes.

Textgröße ändern: