Deutsche Tageszeitung - Garzweiler-Anwohner klagen vor dem Verfassungsgericht gegen Kohleausstiegsgesetz

Garzweiler-Anwohner klagen vor dem Verfassungsgericht gegen Kohleausstiegsgesetz


Garzweiler-Anwohner klagen vor dem Verfassungsgericht gegen Kohleausstiegsgesetz
Garzweiler-Anwohner klagen vor dem Verfassungsgericht gegen Kohleausstiegsgesetz / Foto: ©

Anwohner des umstrittenen Braunkohletagebaus Garzweiler haben eine Verfassungsbeschwerde gegen das Kohleausstiegsgesetz eingelegt. Sie wenden sich gegen eine darin enthaltene spezielle Regelung zum Tagebau in dem nordrhein-westfälischen Kohlerevier, wie die Organisatoren der Gemeinschaft "Menschenrecht vor Bergrecht" am Mittwoch in Berlin mitteilten. Sie wollen verhindern, dass weitere Dörfer durch den Braunkohleabbau dort zerstört werden.

Textgröße ändern:

"Jeder sollte wissen, dass auch in Deutschland immer noch Menschen ihr Zuhause für den Abbau von Braunkohle verlieren - und das mit voller Zustimmung der Bundesregierung", erklärte Barbara Oberherr aus dem bedrohten Dorf Keyenberg, die zu den Mitbegründern von "Menschenrecht vor Bürgerrecht" gehört. "Deshalb ziehen wir heute vor Gericht - unser Kampf hat gerade erst begonnen."

Der Verfassungsbeschwerde schlossen sich den Angaben zufolge insgesamt 36 Betroffene an. Ihr Anwalt Dirk Teßmer zeigte sich überzeugt, dass der "Garzweiler-Paragraph" vor dem Bundesverfassungsgericht keinen Bestand habe. Dieser stelle einen "einzelnen Tagebau ohne jegliche Begründung als energiewirtschaftlich notwendig dar". Die Rechte seiner Mandanten sollten "über der Förderung klimaschädlicher Braunkohle stehen".

Im Braunkohletagebau Garzweiler war es in der Vergangenheit auch immer wieder zu Protesten von Kohlegegnern gekommen. Dabei besetzten Umweltschützer wiederholt Kohlebagger.

Deutschlands Kohlekraftwerke sollen bis spätestens 2038 abgeschaltet werden. Anfang Juli hatten Bundestag und Bundesrat grünes Licht für den schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung gegeben, der einen wichtigen Beitrag zur Einhaltung der Klimaziele leisten soll.

Das Gesetz sieht vor, dass bis spätestens Ende 2038 das letzte Kraftwerk vom Netz geht. In den Jahren 2026, 2029 und 2032 wird überprüft, ob ein Ausstieg womöglich auch bis Ende 2035 möglich ist. Die Braunkohle-Kraftwerksbetreiber sollen mit 4,35 Milliarden Euro vom Bund für die Stilllegung ihrer Anlagen entschädigt werden. Auch für den Steinkohle-Ausstieg gibt es Entschädigungen.

Neben dem Gesetz zum Kohleausstieg billigten Anfang Juli Bundestag und Bundesrat auch ein Gesetz zur Strukturstärkung. Dieses sieht vor, dass die betroffenen Bundesländer im Gegenzug für den Wegfall der Arbeitsplätze Hilfen von insgesamt 40 Milliarden Euro erhalten.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Urteil gegen Halle-Attentäter wegen Geiselnahme in Gefängnis Burg rechtskräftig

Das Urteil gegen den Halle-Attentäter Stephan B. wegen einer Geiselnahme in der Haftanstalt Burg in Sachsen-Anhalt ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) verwarf die Revisionen von B. selbst und der Staatsanwaltschaft, wie er am Dienstag in Karlsruhe mitteilte. Der Rechtsextremist B. hatte am 9. Oktober 2019 in Halle zwei Menschen auf offener Straße getötet. (Az. 6 StR 349/24)

Bundeskanzler Merz will nach Streit um Richterwahl in Koalition "nachjustieren"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hält seine Koalition nach dem Streit um die gescheiterte Neuwahl von Verfassungsrichtern nicht für beschädigt. Bei einem Besuch des bayerischen Kabinetts auf der Zugspitze sagte Merz am Dienstag, in den mittlerweile zehn Wochen seiner Bundesregierung habe es zwei Themen gegeben, bei denen seine Regierung nachjustieren müsse. Kommunikativ sei die Debatte um die Stromsteuer nicht gut gelaufen, handwerklich das Thema Richterwahl.

Trump kündigt Patriot-Lieferungen für die Ukraine an und setzt Putin 50-Tage-Frist

US-Präsident Donald Trump hat die Gangart gegenüber Russland wegen des Ukraine-Kriegs verschärft: Er kündigte am Montag die Lieferung von Patriot-Abwehrsystemen für die Ukraine an und setzte Kreml-Chef Wladimir Putin eine Frist von 50 Tagen, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Bezahlen sollen für die Patriots allerdings europäische Länder wie Deutschland. Deutschland kündigte an, zwei Patriot-Systeme im Wert von insgesamt zwei Milliarden Euro von den USA kaufen zu wollen, um sie an Kiew weiterzugeben. Der Kreml bezeichnete Trumps Äußerungen am Dienstag als "sehr ernst".

Nach Wahlschlappen: Grüne wollen Osten stärker in Fokus nehmen

Nach den Wahlniederlagen im vergangenen Jahr in einer Reihe von ostdeutschen Ländern wollen sich die Grünen stärker gesamtdeutsch aufstellen und dabei gezielt den Fokus auf Ostdeutschland legen. Die Partei beschloss die Gründung eines Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten, der kommende Woche erstmals tagen will, wie Ko-Parteichef Felix Banaszak und der stellvertretende Bundesvorsitzende Heiko Knopf am Dienstag erläuterten. Die Grünen wollen außerdem im Osten präsenter sein.

Textgröße ändern: