Deutsche Tageszeitung - Richtungsstreit bei Frankreichs Rechtspopulisten

Richtungsstreit bei Frankreichs Rechtspopulisten


Richtungsstreit bei Frankreichs Rechtspopulisten
Richtungsstreit bei Frankreichs Rechtspopulisten / Foto: ©

Gut anderthalb Jahre vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich gibt es neuen Streit bei den Rechtspopulisten: Die Enkelin von Front-National-Gründer Jean-Marie Le Pen, Marion Maréchal, stellte sich am Dienstag offen gegen ihre Tante Marine Le Pen, die Parteichefin bei der Nachfolgepartei Rassemblement National (RN) ist. Marine Le Pen könne die Präsidentschaftswahl im Mai 2022 "nicht alleine gewinnen", sagte Maréchal im Sender BFM-TV. Spekulationen über eine Kampfkandidatur wies die 30-Jährige aber zurück.

Textgröße ändern:

Maréchal rief ihre Tante auf, eine gemeinsame "Bewegung" mit enttäuschten Wählern der Konservativen zu gründen. Vor einem Jahr hatte Maréchal bei einem "Konvent der Rechten" in Paris Vertreter identitärer und rechtskonservativer Strömungen um sich geschart.

Maréchal gilt in Frankreich als Galionsfigur all jener, die Marine Le Pens RN für zu gemäßigt halten, seitdem sie extrem rechten Strömungen eine Absage erteilt hat. Im Richtungsstreit mit ihrer Tante hatte sich die Jungpolitikerin 2017 aus der Politik zurückgezogen und ihr Mandat in der Nationalversammlung aufgegeben. Anhänger hoffen aber auf eine Rückkehr der telegenen und redegewandten Frau.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Pistorius hofft auf schnelle Lieferung von Patriot-Waffensystemen an die Ukraine

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hofft auf eine rasche US-Entscheidung über die geplante Lieferung von Patriot-Flugabwehrsystemen an die Ukraine. "Schnell, sehr schnell" sollten Entscheidungen über die Einzelheiten der verkündeten Lieferungen getroffen werden, sagte Pistorius am Montag in Washington nach seinem Treffen mit US-Verteidigungsminister Pete Hegseth. Er bekräftigte, dass Deutschland zwei Patriot-Systeme von den Amerikanern kaufen und sie an die Ukraine liefern könnte.

Pistorius nennt US-Beitrag zur Verteidigung "unverzichtbar"

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist in Washington mit Pentagonchef Pete Hegseth zusammengetroffen. Pistorius sagte zur Begrüßung am Montag, der Beitrag der USA bleibe "unverzichtbar für unsere kollektive Sicherheit". Er bekräftigte, dass Deutschland zu "größerer Verantwortung für die Abschreckung und Verteidigung Europas bereit" sei.

Maja T. hat Hungerstreik in Ungarn beendet

Die in Ungarn inhaftierte Maja T. hat ihren Hungerstreik beendet. "Nun habe ich mich dazu entschlossen, den Hungerstreik nach fast sechs Wochen zu pausieren", erklärte die non-binäre Person am Montag. "Ich möchte meine Gesundheit nicht weiter strapazieren, denn ich spüre, wenn ich jetzt nicht umkehre, ist es bald zu spät dafür."

Trump setzt Russland Frist von 50 Tagen zur Beendigung des Ukraine-Krieges

US-Präsident Donald Trump hat Russland eine Frist von 50 Tagen gesetzt, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Andernfalls werde es massive Wirtschaftssanktionen geben, sagte Trump am Montag bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte im Weißen Haus. Zugleich kündigten beide Politiker "massive" neue Waffenlieferungen für die Ukraine an, unter anderem die von Kiew erhofften Patriot-Abwehrsysteme. Die US-Waffen sollen von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Textgröße ändern: