Deutsche Tageszeitung - EU-Asylbehörde nimmt in nächsten Tagen wieder Arbeit auf Lesbos auf

EU-Asylbehörde nimmt in nächsten Tagen wieder Arbeit auf Lesbos auf


EU-Asylbehörde nimmt in nächsten Tagen wieder Arbeit auf Lesbos auf
EU-Asylbehörde nimmt in nächsten Tagen wieder Arbeit auf Lesbos auf / Foto: ©

Die EU-Asylbehörde Easo nimmt nach der Zerstörung des Flüchtlingslagers Moria "in den kommenden Tagen" die Arbeit auf der griechischen Insel Lesbos wieder auf. Easo-Mitarbeiter würden dann wieder Gespräche mit Asylbewerbern zur Unterstützung der griechischen Stellen führen, teilte die Behörde am Dienstag mit. Easo stellt demnach auch Personal zur Verfügung, um Griechenland beim Aufbau eines provisorischen Lagers auf Lesbos zu helfen.

Textgröße ändern:

Easo ist auf Lesbos mit rund 160 Mitarbeitern vertreten. Die Einrichtungen der Behörde in Moria waren vergangene Woche durch den Brand des Lagers zerstört worden, in dem 12.000 Menschen untergebracht waren.

Bei dem Feuer seien dabei aber "entgegen Spekulationen" keine Dokumente von Schutzsuchenden verloren gegangen, teilte die EU-Behörde mit, die weitere Büros auf der Insel hat. Sie seien digitalisiert erhalten geblieben. Easo bot den Angaben zufolge auch Hilfe bei der Errichtung eines neuen dauerhaften Aufnahmezentrums "gemäß EU-Normen" an.

Nach Angaben der EU-Kommission warten auf Lesbos 11.000 Menschen auf die Entscheidung über ihren Asylantrag. 1400 wurde demnach internationaler Schutz zugesagt und bei 900 wurde der Antrag in zweiter Instanz abgelehnt.

Die größte Gruppe der Asylbewerber auf der Insel sind Menschen aus Afghanistan (77 Prozent). Es folgen Syrer (acht Prozent) und Migranten aus der Demokratischen Republik Kongo (sieben Prozent).

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Hamas berät mit anderen Palästinensergruppen über Waffenruhe-Vorschlag

Die radikalislamische Hamas berät nach eigenen Angaben derzeit mit anderen Palästinensergruppierungen über einen Vorschlag für eine Waffenruhe mit Israel. Die Beratungen erfolgten "mit den Chefs der palästinensischen Kampfgruppen und Fraktionen", erklärte die Hamas am Freitag. Die Gespräche könnten die Voraussetzung für neue Verhandlungen mit Israel sein.

Selenskyj: Mit Trump Stärkung der ukrainischen Luftabwehr vereinbart

Einen Tag nach seinem Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat US-Präsident Donald Trump auch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj telefoniert. Selenskyj erklärte am Freitag, er habe mit Trump in dem Gespräch eine Zusammenarbeit zur Stärkung der ukrainischen Luftverteidigung vereinbart. "Wir haben über Möglichkeiten bei der Luftverteidigung gesprochen und vereinbart, dass wir zusammenarbeiten werden, um den Schutz unseres Himmels zu verstärken", schrieb Selenskyj in Online-Netzwerken.

"Spiegel": Zwischenfall an polnischer Grenze bei Zurückweisung eines Afghanen

Bei der Zurückweisung eines 18-jährigen Afghanen nach Polen durch die deutsche Bundespolizei hat es laut einem Bericht des "Spiegel" in den vergangenen Tagen an der Grenze einen Zwischenfall gegeben. An der Brücke über den Grenzfluss Oder hätten Mitglieder einer rechtsextremen polnischen Bürgerwehr den jungen Mann gedrängt, wieder zurück nach Deutschland zu gehen. Das Magazin berief sich auf einen internen Behördenbericht.

Datenschutz: Landgericht spricht Facebook-Nutzer 5000 Euro Entschädigung zu

Wegen Verstößen gegen die Datenschutzregeln der EU hat das Landgericht Leipzig einem Nutzer des Onlinenetzwerks Facebook eine Entschädigung in Höhe von 5000 Euro zugesprochen. Die "hohe Entschädigungssumme" werde durch die enormen Gewinne gerechtfertigt, die die Facebook-Mutter Meta mithilfe personalisierter Werbung erziele, erklärte das Gericht am Freitag. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. (Az. 05 O 2351/23)

Textgröße ändern: