Deutsche Tageszeitung - UN-Ermittler werfen Maduro-Regierung Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor

UN-Ermittler werfen Maduro-Regierung Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor


UN-Ermittler werfen Maduro-Regierung Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor
UN-Ermittler werfen Maduro-Regierung Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor / Foto: ©

UN-Ermittler haben Venezuelas Präsident Nicolás Maduro und Ministern seiner Regierung mutmaßliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Es gebe "berechtigten Grund zu der Annahme, dass die venezolanischen Behörden und Sicherheitskräfte seit 2014 schwere Menschenrechtsverletzungen geplant und verübt haben", hieß es in einer in Genf veröffentlichten Erklärung der Internationalen Ermittlungskommission unter Vorsitz von Marta Valiñas. Die venezolanische Regierung wies die Vorwürfe zurück.

Textgröße ändern:

Die UN-Ermittler werfen der Regierung unter anderem "außergerichtliche Exekutionen und den systematischen Einsatz von Folter" vor. Es handle sich nicht um einzelne Vorfälle, sondern um "koordinierte Verbrechen mit dem Wissen oder der direkten Unterstützung" von hohen Regierungsmitgliedern, erklärte Valiñas. Die Ermittler hätten "berechtigten Grund zu der Annahme, dass der Präsident" sowie der Innen- und der Verteidigungsminister "die Verbrechen befohlen oder zu deren Ausführung beigetragen haben".

Die UN-Ermittler forderten eine "unabhängige, unparteiische und transparente" Untersuchung der Vorfälle sowie eine "umfassende Wiedergutmachung" für die Opfer. Dem Internationalen Strafgerichtshof empfahlen sie juristische Schritte gegen die im Bericht genannten Verantwortlichen.

Das dreiköpfige Ermittlerteam konnte für seine Untersuchungen nicht nach Venezuela reisen, beruft sich aber auf 274 Interviews mit Opfern, Zeugen und ehemaligen venezolanischen Beamten sowie auf vertrauliche Unterlagen und Gerichtsakten. Die Kommission war vor einem Jahr vom UN-Menschenrechtsrat gegründet worden und hatte unter anderem mehr als 2500 Vorfälle untersucht, bei denen insgesamt rund 5000 Menschen von Sicherheitskräften getötet worden waren.

Die venezolanische Regierung wies die Vorwürfe zurück. Der UN-Bericht sei "gespickt von Unwahrheiten", erklärte Außenminister Jorge Arreaza im Onlinedienst Twitter am Mittwoch. Er sei "aus der Ferne und ohne methodische Strenge" von einer "Phantom-Gesandtschaft" erstellt worden, "die gegen Venezuela gerichtet ist und von Regierungen kontrolliert wird, die Washington unterworfen sind".

Trotz massiven internationalen Drucks und der verheerenden wirtschaftlichen Lage in dem südamerikanischen Land hält sich Maduro seit Jahren an der Macht. Der linksgerichtete Staatschef hat unter anderem das Militär hinter sich, aber auch Unterstützung aus Russland und China.

60 Staaten, darunter die USA und Deutschland, erkennen hingegen den Parlamentsvorsitzenden Juan Guaidó offiziell als Präsidenten Venezuelas an. Guaidó hatte sich im Januar 2019 selbst zum Übergangspräsidenten des Landes erklärt und führt seitdem einen erbitterten Machtkampf gegen Maduro.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Merz zu Trump: "Bleiben Sie bei uns und an der Seite der Europäer"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat US-Präsident Donald Trump aufgerufen, bei der Unterstützung der Ukraine weiter an der Seite der Europäer zu stehen. "Bleiben Sie bei uns und bleiben Sie an der Seite der Europäer", sagte Merz in seiner auf Englisch gehaltenen Rede an Trump gerichtet am Donnerstag bei der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz in Rom. "Wir sind auf der gleichen Seite und wir wollen eine stabile politische Ordnung in dieser Welt erreichen." An Russland und Kreml-Chef Wladimir Putin gerichtet sagte Merz: "Wir werden nicht aufgeben."

Rubio und Lawrow beginnen Treffen am Rande des Asean-Gipfels

US-Außenminister Marco Rubio und sein russischer Kollege Sergej Lawrow haben sich am Rande des Asean-Gipfels in Malaysia getroffen. Die beiden Chefdiplomaten begannen ihre Gespräche in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur am Donnerstag, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Das Treffen erfolgte einen Tag nach dem größten russischen Raketen- und Drohnenangriff auf die Ukraine seit Beginn des Krieges vor drei Jahren.

Merz: Deutsche Unternehmen haben großes Interesse an Beteiligung an Ukraine-Wiederaufbau

Deutsche Unternehmen haben nach den Worten von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ein großes Interesse daran, am Wiederaufbau der Ukraine mitzuwirken. Die Beteiligung privater Unternehmen sei wichtig, da die öffentliche Hand die "enormen Kosten" des Wiederaufbaus nicht allein tragen könne, sagte Merz am Donnerstag auf Englisch in Rom bei einer Ukraine-Wiederaufbaukonferenz. Bei den deutschen Unternehmen bestehe daran "enormes Interesse".

Misstrauensantrag gegen von der Leyen im EU-Parlament gescheitert

Ein Misstrauensantrag gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist im EU-Parlament gescheitert. 175 Abgeordnete stimmten am Donnerstag in Straßburg für den Antrag und damit deutlich weniger als die notwendige Zweidrittelmehrheit. 360 Parlamentarier stimmten gegen den Misstrauensantrag, 18 enthielten sich.

Textgröße ändern: