Deutsche Tageszeitung - EU-Außenminister tagen zu Sanktionen wegen Giftanschlags auf Nawalny und Belarus

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EU-Außenminister tagen zu Sanktionen wegen Giftanschlags auf Nawalny und Belarus


EU-Außenminister tagen zu Sanktionen wegen Giftanschlags auf Nawalny und Belarus
EU-Außenminister tagen zu Sanktionen wegen Giftanschlags auf Nawalny und Belarus / Foto: ©

Die EU-Außenminister beraten am Montag in Luxemburg über die Beziehungen zu Russland (09.00 Uhr). Dabei wird auch ein deutsch-französischer Vorschlag diskutiert, wegen des Giftanschlags auf den Kreml-Kritiker Alexej Nawalny Sanktionen gegen mögliche Verantwortliche zu verhängen. EU-Vertreter hielten im Vorfeld eine Grundsatzeinigung für möglich, konkrete Sanktionen würden aber erst später beschlossen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zudem werden bei dem Treffen Schlussfolgerungen zum Konflikt um die umstrittene Präsidentschaftswahl in Belarus erwartet. Dabei geht es auch darum, ob weitere Verantwortliche für mutmaßlichen Wahlbetrug und Gewalt gegen Demonstranten mit Sanktionen belegt werden, darunter möglicherweise Staatschef Alexander Lukaschenko selbst. Weitere Themen sind der Konflikt um Berg-Karabach, die Lage in Venezuela und der Stand der Gespräche zwischen Serbien und Kosovo über eine Normalisierung ihrer Beziehungen.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

SPD will Einfluss von Tech-Konzernen begrenzen

Die SPD will einen übermäßigen Einfluss von Tech-Konzernen und den dahinter stehenden Milliardären begrenzen. Der Bundesparteitag in Berlin beschloss am Samstag die Forderung nach einer "strikten Umsetzung EU-weiter Sanktionen gegen Tech-Konzerne, die wiederholt rechtswidrige Inhalte hosten oder verbreiten". Auch temporäre Zugangssperren müssten geprüft und wenn nötig verhängt werden.

Organisatoren: Rekordzahl von bis zu 200.000 Menschen bei Pride-Parade in Budapest

Eine Rekordzahl von bis zu 200.000 Menschen hat nach Angaben der Veranstalter trotz eines Verbots an der Pride-Parade in der ungarischen Hauptstadt Budapest teilgenommen. "Wir gehen davon aus, dass 180.000 bis 200.000 Menschen teilnehmen", sagte die Präsidentin der Pride, Viktoria Radvanyi, am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Eine genaue Schätzung sei schwierig, "weil noch nie so viele Menschen bei der Budapest Pride waren".

Selenskyj setzt auch unter künftigem polnischen Präsidenten auf enge Zusammenarbeit

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hofft auch unter dem künftigen polnischen Staatschef Karol Nawrocki - einem Kiew-kritischen Rechtsnationalen - auf enge Beziehungen zum Nachbarland. Gegenseitige Unterstützung und gegenseitiges Verständnis seien "extrem wichtig", sagte Selenskyj am Samstag bei einem Besuch des scheidenden polnischen Präsidenten Andrzej Duda in Kiew. "Wir werden alles in unser Macht Stehende tun um sicherzustellen, dass die Beziehungen zwischen unseren Staaten noch enger werden."

Trotz Verbots: Zehntausende bei Pride-Parade in Budapest

Trotz eines Verbots haben zehntausende Menschen an der Pride-Parade in der ungarischen Hauptstadt Budapest teilgenommen. Die jährliche Parade der LGBTQ-Gemeinschaft begann am Samstagnachmittag in festlicher Stimmung, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP vor Ort berichteten. Angesichts der restriktiven Politik des rechtsnationalen Ministerpräsidenten Viktor Orban hatte die Pride-Parade in diesem Jahr auch eine besondere politische Bedeutung.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild