Deutsche Tageszeitung - Schlappe für Laschet, Sieg für Merz: Junge Union stimmt über CDU-Kandidaten ab

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Schlappe für Laschet, Sieg für Merz: Junge Union stimmt über CDU-Kandidaten ab


Schlappe für Laschet, Sieg für Merz: Junge Union stimmt über CDU-Kandidaten ab
Schlappe für Laschet, Sieg für Merz: Junge Union stimmt über CDU-Kandidaten ab / Foto: ©

Der CDU-Nachwuchs hat dem Vorsitz-Kandidaten Armin Laschet eine schwere Schlappe bereitet und dessen Rivalen Friedrich Merz zu ihrem Favoriten gekürt. In der nicht verbindlichen Mitgliederbefragung der Jungen Union (JU) zum künftigen CDU-Chef kam Merz auf 51,6 Prozent der Stimmen, wie JU-Chef Tilman Kuban am Dienstag in Berlin mitteilte. NRW-Ministerpräsident Laschet landete mit nur 19,8 Prozent auf dem dritten Platz hinter dem Außenexperten Norbert Röttgen, der auf 27,9 Prozent kam.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Friedrich Merz ist der Kandidat der Jungen Union und deshalb auch mein Kandidat", sagte Kuban. Das Ergebnis zeige, "dass sich die junge Generation wieder mehr Unterscheidbarkeit wünscht". In den langen Jahren der Großen Koalition seien "vielleicht so manche Unterschiede etwas unscharf geworden". Viele JU-Mitglieder wünschten sich eine lebhaftere politische Debatte, die "nicht den Rändern überlassen" werden dürfe, sagte Kuban. "Das traut die Junge Union offenbar Friedrich Merz zu."

Merz sprach im Kurzbotschaftendiest Twitter von einem "großartigen Ergebnis". Er freue sich über "die starke Unterstützung der jungen Generation". Röttgen wertete sein eigenes Abschneiden als "starkes Ergebnis". Auf Twitter schrieb er: "Das Rennen ist offen."

An der JU-internen Online-Abstimmung beteiligten sich lediglich 20,1 Prozent der knapp 75.000 Stimmberechtigten. Er hätte sich eine höhere Beteiligung gewünscht, sagte Kuban. Die JU wolle aber am Ziel eine stärkeren Basisbeteiligung festhalten - "das muss vielleicht noch in bisschen gelernt werden".

Das Ergebnis der Mitgliederbefragung ist für die Parteitagsdelegierten, die im Januar den neuen CDU-Chef wählen sollen, nicht bindend. Kuban wertete es aber als "wichtige Empfehlung" an die rund 100 Delegierten der JU beim Wahlparteitag. Er selbst werde sich an dem Resultat orientieren und für Merz stimmen.

Merz sei in allen 17 Landesverbänden der JU außerhalb Bayerns auf Platz eins gelandet, sagte Kuban. Die JU in Bayern beteiligte sich nicht an der Abstimmung, da CSU-Delegierte nicht den neuen CDU-Chef mitwählen dürfen.

Der JU-Chef machte deutlich, dass er von Merz einen "fairen Wettbewerb" um den CDU-Vorsitz erwarte; Kuban ließ dabei Missfallen an den jüngsten Äußerungen des früheren Unionsfraktionschefs durchblicken, der dem "Partei-Establishment" der CDU vorgeworfen hatte, ihn verhindern zu wollen.

Sollte Merz den Maßstab des fairen Wettbewerbs nicht ganz einhalten, wäre er sich "nicht zu schade, das dann auch deutlich zu machen", sagte Kuban. Er wolle, "dass wir als Partei zusammenbleiben und dass der Parteivorsitzende am Tag nach der Wahl diese Partei in das Superwahljahr führen kann".

Das schlechte Ergebnis für Laschet wollte Kuban nicht kommentieren. "Ich halte Armin Laschet für einen hervorragenden Kandidaten für den Parteivorsitz", sagte der JU-Chef. "Ich werde jetzt nicht anfangen, schlecht über einen der Kandidaten zu sprechen." Die JU werde nun für Merz, aber "nicht gegen andere werben". Ausdrücklich bedauerte Kuban, dass sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nicht zur Wahl gestellt habe: Spahn hätte "gut abgeschnitten".

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Karlsruhe urteilt über deutsche Verantwortung bei US-Drohnenangriffen via Ramstein

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe urteilt am Dienstag (10.00 Uhr) über eine mögliche Mitverantwortung Deutschlands für bestimmte US-Drohneneinsätze, für die der in Rheinland-Pfalz gelegene Stützpunkt Ramstein zur Datenweiterleitung genutzt wird. An das Gericht wandten sich zwei Männer aus dem Jemen, die nach ihren Angaben einen Drohnenangriff mit mehreren Toten in ihrem Heimatort miterlebt hatten. (Az. 2 BvR 508/21)

EU-Außenminister beraten in Brüssel über Russland-Sanktionen und Gaza-Krieg

Die Außenministerinnen und Außenminister der EU treffen sich am Dienstag in Brüssel, um über das 18. Sanktionspaket gegen Russland und den Krieg im Gazastreifen zu diskutieren (09.30 Uhr). Der ukrainische Außenminister Andrej Sybiha nimmt per Videoschaltung an dem Treffen teil, das unter Vorsitz der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas stattfindet. Für Deutschland reist Staatsminister Gunther Krichbaum (CDU) nach Brüssel.

Trump setzt Putin 50-Tages-Frist für Frieden

US-Präsident Donald Trump verschärft den Ton gegenüber Russland. Er setzte Kremlchef Wladimir Putin am Montag eine Frist von 50 Tagen, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Trump und Nato-Generalsekretär Mark Rutte kündigten zudem "massive" Waffenlieferungen an die Ukraine an, unter anderem die von Kiew geforderten Patriot-Abwehrsysteme. Bezahlen sollen dafür allerdings Deutschland und andere Länder. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erklärte, Deutschland werde sich "entschieden einbringen".

Pistorius hofft auf schnelle Lieferung von Patriot-Waffensystemen an die Ukraine

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hofft auf eine rasche US-Entscheidung über die geplante Lieferung von Patriot-Flugabwehrsystemen an die Ukraine. "Schnell, sehr schnell" sollten Entscheidungen über die Einzelheiten der verkündeten Lieferungen getroffen werden, sagte Pistorius am Montag in Washington nach seinem Treffen mit US-Verteidigungsminister Pete Hegseth. Er bekräftigte, dass Deutschland zwei Patriot-Systeme von den Amerikanern kaufen und sie an die Ukraine liefern könnte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild