Deutsche Tageszeitung - Einsetzen der imprägnierten Eizelle einer anderen Frau ist strafbar

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Einsetzen der imprägnierten Eizelle einer anderen Frau ist strafbar


Einsetzen der imprägnierten Eizelle einer anderen Frau ist strafbar
Einsetzen der imprägnierten Eizelle einer anderen Frau ist strafbar / Foto: ©

Eine sogenannte imprägnierte Eizelle einer anderen Frau zur Herbeiführung einer Schwangerschaft zu nutzen, ist strafbar. "Jede Handlung, die die Entstehung eines Embryos künstlich fördert", stelle ein "Befruchten" im Sinne der Strafnorm dar, entschied das Bayerische Oberste Landesgericht in München am Mittwoch. Vor Gericht standen drei Mitglieder des Vereins "Netzwerk Embryonenspende", die solche Eizellen an Paare mit Kinderwunsch vermittelt haben sollen. (Az. 206 StRR 1461/19)

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Es handelte sich demnach um Eizellen, in die bereits ein Spermium eingedrungen war, die aber vor der Verschmelzung der Zellkerne eingefroren wurden. Sie stammten von Frauen, denen sie im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung entnommen worden waren. Nachdem diese sie nicht mehr brauchten, sollen sie aufgetaut und mit Zustimmung des Spenderpaares anderen Frauen eingesetzt worden sein. Zwei der Angeklagten sind Mediziner und sollen die Behandlungen selbst vorgenommen haben.

Wenn sich die Eizelle zum Zeitpunkt des Einsetzens schon zum Embryo weiterentwickelt hatte, sei dies nicht strafbar, befand das Gericht. Für diese Fälle wurde der Freispruch des Landgerichts Augsburg in der Vorinstanz bestätigt. Mit den übrigen 17 Fällen, in denen das Entwicklungsstadium der Zelle unklar war, muss sich das Landgericht erneut befassen und klären, "welche Vorstellungen sich die Angeklagten vom Zustand der Zellen" gemacht hätten.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Pistorius hofft auf schnelle Lieferung von Patriot-Waffensystemen an die Ukraine

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hofft auf eine rasche US-Entscheidung über die geplante Lieferung von Patriot-Flugabwehrsystemen an die Ukraine. "Schnell, sehr schnell" sollten Entscheidungen über die Einzelheiten der verkündeten Lieferungen getroffen werden, sagte Pistorius am Montag in Washington nach seinem Treffen mit US-Verteidigungsminister Pete Hegseth. Er bekräftigte, dass Deutschland zwei Patriot-Systeme von den Amerikanern kaufen und sie an die Ukraine liefern könnte.

Pistorius nennt US-Beitrag zur Verteidigung "unverzichtbar"

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist in Washington mit Pentagonchef Pete Hegseth zusammengetroffen. Pistorius sagte zur Begrüßung am Montag, der Beitrag der USA bleibe "unverzichtbar für unsere kollektive Sicherheit". Er bekräftigte, dass Deutschland zu "größerer Verantwortung für die Abschreckung und Verteidigung Europas bereit" sei.

Maja T. hat Hungerstreik in Ungarn beendet

Die in Ungarn inhaftierte Maja T. hat ihren Hungerstreik beendet. "Nun habe ich mich dazu entschlossen, den Hungerstreik nach fast sechs Wochen zu pausieren", erklärte die non-binäre Person am Montag. "Ich möchte meine Gesundheit nicht weiter strapazieren, denn ich spüre, wenn ich jetzt nicht umkehre, ist es bald zu spät dafür."

Trump setzt Russland Frist von 50 Tagen zur Beendigung des Ukraine-Krieges

US-Präsident Donald Trump hat Russland eine Frist von 50 Tagen gesetzt, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Andernfalls werde es massive Wirtschaftssanktionen geben, sagte Trump am Montag bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte im Weißen Haus. Zugleich kündigten beide Politiker "massive" neue Waffenlieferungen für die Ukraine an, unter anderem die von Kiew erhofften Patriot-Abwehrsysteme. Die US-Waffen sollen von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild