Deutsche Tageszeitung - Twitter verbirgt gleich vier Trump-Tweets zur Wahl hinter Warnhinweis

Twitter verbirgt gleich vier Trump-Tweets zur Wahl hinter Warnhinweis


Twitter verbirgt gleich vier Trump-Tweets zur Wahl hinter Warnhinweis
Twitter verbirgt gleich vier Trump-Tweets zur Wahl hinter Warnhinweis / Foto: ©

Vier Tweets - und vier Warnhinweise wegen "umstrittener und möglicherweise irreführender" Inhalte: US-Präsident Donald Trump hat den Samstag (Ortszeit) mit einer Serie von Twitter-Kurzbotschaften mit Betrugsvorwürfen zur Präsidentschaftswahl begonnen. Der Amtsinhaber, der inmitten der laufenden Stimmauszählung kaum mehr Chancen auf eine Wiederwahl hat, behauptete unter anderem, "zehntausende Wahlzettel" seien "illegal" nach der Schließung der Wahllokale angenommen worden.

Textgröße ändern:

Das würde unter anderem den Wahlausgang im umkämpften Bundesstaat Pennsylvania und in anderen Schlüsselstaaten ändern, schrieb der Republikaner. Auch seien Wahlbeobachter seiner Partei nicht in Wahllokale und Auszählzentren zugelassen worden. "Böse Sachen sind da drinnen passiert."

Twitter verbarg alle vier Kurzbotschaften hinter dem Warnhinweis, Inhalte in den Tweets seien "umstritten und möglicherweise irreführend in Bezug auf die Beteiligung an einer Wahl oder einem anderen staatsbürgerlichen Prozess". Mit einem Klick sind die Botschaften aber zu lesen. Die Online-Plattform ist in den vergangenen Tagen so schon gegen mehrere Tweets des Präsidenten vorgegangen.

Trump hat seit der Wahl am Dienstag immer wieder angeblichen Wahlbetrug angeprangert, ohne dafür Belege vorzulegen. Bislang haben die Wahlbehörden in keinem Bundesstaat größere Fälle von Wahlbetrug angezeigt. Auch werden in vielen Bundesstaaten Briefwahlstimmen mit Poststempel vom Dienstag entsprechend dem geltenden Recht auch in den folgenden Tagen angenommen - in Pennsylvania etwa bis Freitag.

Weil vor allem Anhänger von Trumps Herausforderer Joe Biden die Möglichkeit der Briefwahl nutzten und derzeit vor allem Briefwahlstimmen ausgezählt werden, baut der US-Demokrat seinen Vorsprung in Pennsylvania und weiteren Bundesstaaten aus. Der frühere Vizepräsident liegt derzeit in Arizona, Georgia, Nevada und Pennsylvania vor Trump. Schon ein Sieg in Pennsylvania mit seinen 20 Wahlleuten würde ihm zum Gesamtsieg bei der Präsidentschaftswahl ausreichen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Merz sieht "keinen Zeitdruck" bei Lösung für gescheiterte Richterwahl

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sieht "keinen Zeitdruck", eine Lösung für die vorerst gescheiterte Wahl von Richtern für das Bundesverfassungsgericht zu finden. Dass die Wahl am Freitag im Bundestag wegen Unions-Vorbehalten gegen eine SPD-Kandidatin verschoben werden musste, sei "nun wirklich kein Beinbruch", sagte Merz am Sonntagabend im ARD-Sommerinterview. Er werde jetzt "mit der SPD in Ruhe besprechen", wie es weitergehen solle.

Bundespräsident Steinmeier für Rückkehr zur Wehrpflicht in Deutschland

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich für eine Rückkehr zur Wehrpflicht in Deutschland ausgesprochen. "Ich bin ein Vertreter der Wehrpflicht", sagte Steinmeier am Sonntag im "Sommerinterview" des ZDF. Zu den Herausforderungen der veränderten Sicherheitslage in Europa gehöre auch die personelle Ausrüstung der Bundeswehr.

Nordkoreas Machthaber Kim sagt Russland volle Unterstützung im Ukraine-Krieg zu

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat Russland seine uneingeschränkte Unterstützung im Ukraine-Krieg zugesagt. Bei einem Treffen mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow in Nordkorea betonte Kim zudem, dass er "fest überzeugt" sei, dass Russland siegen werde. Die russische Armee überzog die Ukraine am Wochenende erneut mit hunderten Drohnen- und Raketenangriffen. Zudem rückte sie nach eigenen Angaben in der Ostukraine vor.

Neues Schiff von pro-palästinensischer "Freedom Flotilla" startet Richtung Gaza

Ein neues Schiff mit pro-palästinensischen Aktivisten und humanitärer Hilfe an Bord hat von Italien aus Kurs auf den Gazastreifen genommen. Das Schiff "Handala" der sogenannten Freedom Flotilla verließ am Sonntag den Hafen Syrakus auf Sizilien, wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichtete. An Bord des Schiffes befinden sich rund 15 Aktivisten sowie medizinisches Material, Lebensmittel und Unterstützung für Kinder.

Textgröße ändern: