Deutsche Tageszeitung - Früherer SPD-Politiker Bülow in "Die Partei" eingetreten

Früherer SPD-Politiker Bülow in "Die Partei" eingetreten


Früherer SPD-Politiker Bülow in "Die Partei" eingetreten
Früherer SPD-Politiker Bülow in "Die Partei" eingetreten / Foto: ©

Der Bundestagsabgeordnete und frühere SPD-Politiker Marco Bülow ist in "Die Partei" eingetreten. Parteichef und Satiriker Martin Sonneborn überreichte Bülow bei einer gemeinsamen Pressekonferenz am Dienstag in Berlin einen überdimensionierten Mitgliedsausweis. Damit ist "Die Partei" nun erstmals im Bundestag vertreten. Sonneborn verwies daneben auf die zwei Europaabgeordneten und mehr als 240 Kommunalpolitiker der "Partei" und urteilte: "Da ist noch Luft nach oben."

Textgröße ändern:

Bülow begründete seinen Eintritt auf seiner Internetseite damit, dass "Die Partei" mit ihren "satirischen Analysen und Kommentaren" offenbare, "wie starr und absurd die herrschende Politik und ihr etabliertes System geworden sind". Die "Partei" habe "ihren eigenen Weg gefunden, hierzulande und in Europa die herrschenden Missstände aufzudecken", erklärte der 49-Jährige.

Bülow ist seit 2002 Mitglied des Bundestags und will im kommenden Jahr in seinem Dortmunder Wahlkreis erneut als Direktkandidat antreten. Er hatte die SPD im November 2018 nach 26 Jahren Mitgliedschaft verlassen und begründete dies mit deren erneutem Eintritt in eine große Koalition mit der Union und mit einer allgemeinen Unzufriedenheit mit dem Kurs der Sozialdemokraten. Sein Bundestagsmandat behielt er jedoch.

Bülow war 2018 Gründungsmitglied der parteiübergreifenden "Aufstehen"-Bewegung, die von der damaligen Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht ins Leben gerufen wurde. Zudem hatte er sich für die Progressive Soziale Plattform engagiert. Damit wollten er und seine Mitstreiter linke Kräfte innerhalb und außerhalb der SPD bündeln, die Resonanz blieb aber gering.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Indirekte Verhandlungen über Waffenruhe im Gazastreifen begonnen

In Katar haben am Sonntag neue indirekte Verhandlungen zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas über eine Waffenruhe im Gazastreifen begonnen. Vertreter beider Konfliktparteien tauschten sich mit Hilfe von Vermittlern über die mögliche Umsetzung einer Waffenruhe und die Rückkehr von Geiseln aus, sagte ein Palästinenservertreter am Sonntagabend der Nachrichtenagentur AFP.

Bewaffnete stürmen Sitz von Menschenrechtskommission in Kenia

Bewaffnete Angreifer haben in Kenia den Sitz der Menschenrechtskommission des Landes gestürmt. Etwa zwanzig teilweise mit Stöcken bewaffnete Angreifer drangen am Sonntag gewaltsam in das Gebäude ein, in dem gerade eine Pressekonferenz zur anhaltenden Polizeigewalt in Kenia stattfinden sollte, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete.

Brics-Staaten äußern "ernsthafte Bedenken" gegen US-Strafzölle

Die elf Brics-Staaten haben die "willkürlichen" Zölle der US-Regierung unter Präsident Donald Trump scharf kritisiert. In einer am Sonntag verabschiedeten gemeinsamen Erklärung äußerten die Teilnehmer eines Gipfeltreffens in Brasilien "ernsthafte Bedenken" gegen die Zunahme einseitiger Zölle und anderer Maßnahmen, "die den Handel verzerren und unvereinbar mit den Regeln der Welthandelsorganisation sind".

Weltrekord: Recklinghausen stellt größtes Streichorchester auf die Beine

Die Stadt Recklinghausen hat das weltweit größte Streichorchester auf die Beine gestellt und damit den bisherigen Weltrekord geknackt. Nach Angaben der nordrhein-westfälischen Stadt spielten am Sonntag insgesamt 1353 Streicher und Streicherinnen auf dem Rathausplatz die Europahymne. "Jaaaaaa, der Weltrekord ist unser", hieß es auf der Facebookseite der Kommune.

Textgröße ändern: