Deutsche Tageszeitung - Dänischer Landwirtschaftsminister tritt wegen Anordnung zur Nerz-Tötung zurück

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Dänischer Landwirtschaftsminister tritt wegen Anordnung zur Nerz-Tötung zurück


Dänischer Landwirtschaftsminister tritt wegen Anordnung zur Nerz-Tötung zurück
Dänischer Landwirtschaftsminister tritt wegen Anordnung zur Nerz-Tötung zurück / Foto: ©

Dänemarks Landwirtschaftsminister Mogens Jensen ist nach Kritik an der widerrechtlichen Anordnung zur Tötung von Nerzen zurückgetreten. Er übernehme die Verantwortung für die in seinem Ministerium begangenen Fehler, sagte Jensen am Mittwoch dem Fernsehsender DR.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Minister hatte in der vergangenen Woche eingeräumt, dass die nach der Entdeckung einer Mutation des Coronavirus von der Regierung angeordnete Keulung aller 15 bis 17 Millionen Nerze im Land einer rechtlichen Grundlage entbehrte.

Regierungschefin Mette Frederiksen hatte Anfang November sämtlicher Nerze im Land angekündigt, nachdem bei einigen Tieren die Virus-Mutation "Cluster 5" nachgewiesen wurde. Es bestand die Sorge, dass das mutierte Virus die Wirksamkeit künftiger Impfstoffe gegen das Coronavirus einschränken könnte.

Trotz der Regierungsanordnung weigerten sich jedoch einige Züchter, ihre völlig gesunden Tiere zu keulen. Vergangene Woche gestand Jensen, einen "Fehler begangen" zu haben. Es gebe keine rechtliche Grundlage, Nerzzüchter außerhalb der Risikogebiete aufzufordern, ihre Tiere zu keulen.

Jensen rief jedoch die Züchter auf, die Notschlachtungen trotzdem wie geplant fortzusetzen. Ihre Kooperation sei die beste Hilfe, um die Gesundheit der Menschen zu schützen. Inzwischen hat die Regierung einen Gesetzentwurf zum Verbot von Nerzfarmen bis 2022 vorgelegt.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Karlsruhe urteilt über deutsche Verantwortung bei US-Drohnenangriffen via Ramstein

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe urteilt am Dienstag (10.00 Uhr) über eine mögliche Mitverantwortung Deutschlands für bestimmte US-Drohneneinsätze, für die der in Rheinland-Pfalz gelegene Stützpunkt Ramstein zur Datenweiterleitung genutzt wird. An das Gericht wandten sich zwei Männer aus dem Jemen, die nach ihren Angaben einen Drohnenangriff mit mehreren Toten in ihrem Heimatort miterlebt hatten. (Az. 2 BvR 508/21)

EU-Außenminister beraten in Brüssel über Russland-Sanktionen und Gaza-Krieg

Die Außenministerinnen und Außenminister der EU treffen sich am Dienstag in Brüssel, um über das 18. Sanktionspaket gegen Russland und den Krieg im Gazastreifen zu diskutieren (09.30 Uhr). Der ukrainische Außenminister Andrej Sybiha nimmt per Videoschaltung an dem Treffen teil, das unter Vorsitz der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas stattfindet. Für Deutschland reist Staatsminister Gunther Krichbaum (CDU) nach Brüssel.

Trump setzt Putin 50-Tages-Frist für Frieden

US-Präsident Donald Trump verschärft den Ton gegenüber Russland. Er setzte Kremlchef Wladimir Putin am Montag eine Frist von 50 Tagen, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Trump und Nato-Generalsekretär Mark Rutte kündigten zudem "massive" Waffenlieferungen an die Ukraine an, unter anderem die von Kiew geforderten Patriot-Abwehrsysteme. Bezahlen sollen dafür allerdings Deutschland und andere Länder. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erklärte, Deutschland werde sich "entschieden einbringen".

Pistorius hofft auf schnelle Lieferung von Patriot-Waffensystemen an die Ukraine

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hofft auf eine rasche US-Entscheidung über die geplante Lieferung von Patriot-Flugabwehrsystemen an die Ukraine. "Schnell, sehr schnell" sollten Entscheidungen über die Einzelheiten der verkündeten Lieferungen getroffen werden, sagte Pistorius am Montag in Washington nach seinem Treffen mit US-Verteidigungsminister Pete Hegseth. Er bekräftigte, dass Deutschland zwei Patriot-Systeme von den Amerikanern kaufen und sie an die Ukraine liefern könnte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild