Deutsche Tageszeitung - Nawalny-Unterstützerin Sobol sieht sich als Opfer staatlicher Racheaktion

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nawalny-Unterstützerin Sobol sieht sich als Opfer staatlicher Racheaktion


Nawalny-Unterstützerin Sobol sieht sich als Opfer staatlicher Racheaktion
Nawalny-Unterstützerin Sobol sieht sich als Opfer staatlicher Racheaktion / Foto: ©

Eine prominente Unterstützerin des russischen Oppositionellen Alexej Nawalny hat der staatlichen Führung vorgeworfen, aus Rache juristisch gegen sie vorzugehen. Die Juristin Ljubow Sobol sagte am Sonntag, ein gegen sie laufendes Ermittlungsverfahren wegen des Vorwurfs des Hausfriedensbruchs diene dazu, sich an Nawalny zu rächen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Sobol war für zwei Tage in Untersuchungshaft genommen worden, nachdem sie am Montag das Wohnhaus eines mutmaßlichen Geheimdienstagenten in Moskau aufgesucht und bei ihm geklingelt hatte. Nawalny hatte zuvor den Mitschnitt eines Telefonats veröffentlicht, das er unter falschem Namen mit dem Agenten geführt und in dem dieser Details des im August verübten Anschlags mit dem Nervengift Nowitschok auf Nawalny preisgegeben hatte.

Wegen des Vorwurfs des Hausfriedensbruchs mit Gewaltanwendung oder -Androhung drohen Sobol bis zu zwei Jahre Haft. Hintergrund des Vorgehens der Behörden sei "Rache" an Nawalny "wegen der Tatsache, dass er überlebt hat, nachdem er mit einer Chemiewaffe vergiftet wurde, und Rache wegen seiner Aktivitäten gegen die Korruption", sagte Sobol dem Fernsehsender Doschd. "Und weil sie ihm jetzt nichts mehr tun können, haben sie offenbar beschlossen, sich an mir zu rächen."

Nawalny hält sich derzeit in Deutschland auf. Der bekannte Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin war in August auf einem russischen Inlandsflug zusammengebrochen. Zwei Tage später wurde er im Koma liegend zur Behandlung in die Berliner Universitätsklinik Charité gebracht. Nach Angaben von Labors in Deutschland, Frankreich und Schweden, deren Ergebnisse von der Organisation für das Verbot Chemischer Waffen (OPCW) bestätigt wurden, wurde Nawalny mit einem chemischen Nervenkampfstoff aus der Nowitschok-Gruppe vergiftet. Der Kreml bestreitet jede Beteiligung an dem Anschlag.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

BSW-Parteichefin Mohamed Ali: Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD

Nach Äußerungen von AfD-Chef Tino Chrupalla über eine Zusammenarbeit zwischen seiner Partei und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auch auf Bundesebene hat BSW-Ko-Parteichefin Das Amira Mohamed Ali derartige Pläne dementiert. "Unsere Haltung zur AfD hat sich nicht geändert. Es gibt keine Zusammenarbeit, weil wir inhaltlich viel zu weit voneinander entfernt sind", sagte Mohamed Ali der "Rheinischen Post" (Samstag). Auch gebe es "keine Gespräche mit der AfD auf Bundesebene", ergänzte Mohamed Ali. "Dafür gibt es gar keinen Anlass."

Westjordanland: Ausschreitungen zwischen Palästinensern und israelischen Siedlern

Im von Israel besetzten Westjordanland ist es im Zusammenhang mit einem Protestmarsch gegen Siedlergewalt am Freitag zu Ausschreitungen zwischen Palästinensern und Israelis gekommen. Wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP beobachteten, machten sich Anwohner und Aktivisten im Dorf Sindschil nördlich von Ramallah zu dem Protestmarsch auf, während Siedler auf einen Hügel in dem Dorf kletterten. Mehrere junge Palästinenser versuchten die Siedler unter anderem mit einem Feuer vor dem Hügel zu vertreiben, die Israelis warfen von oben Steine.

Russland überzieht Ukraine nach Trump-Putin-Telefonat mit bislang schwerster Angriffswelle

Unmittelbar nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat Russland die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit Kriegsbeginn im Februar 2022 überzogen. Dabei wurden nach Angaben des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj am Freitag mindestens ein Mensch getötet und 26 weitere verletzt. Der Kreml erklärte, es gebe derzeit keine Aussicht auf eine diplomatische Beilegung des Konflikts. Trump telefonierte am Freitag erneut mit Selenskyj.

AfD-Fraktion klagt auf Zuteilung von "Otto-Wels-Saal" für Fraktionssitzungen

Die AfD-Bundestagsfraktion hat vor dem Bundesverfassungsgericht eine Klage auf Zuteilung des "Otto-Wels-Saals" im Reichstagsgebäude für ihre Sitzungen eingereicht. Das teilte ihr Justiziar Stephan Brandner am Freitag in Berlin mit. Er warf Bundestag und Ältestenrat vor, sie hätten sich bei der Zuteilungsentscheidung zugunsten der SPD "allein von parteipolitischen Motiven statt vom Gleichbehandlungsgrundsatz leiten lassen".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild