Deutsche Tageszeitung - Bundeskabinett billigt Brexit-Abkommen

Bundeskabinett billigt Brexit-Abkommen


Bundeskabinett billigt Brexit-Abkommen
Bundeskabinett billigt Brexit-Abkommen / Foto: ©

Das Bundeskabinett hat in einer Telefonkonferenz das Brexit-Abkommen zwischen der EU und Großbritannien gebilligt. Deutschland könne der Vereinbarung zustimmen und werde dies im europäischen Rat auch tun, sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer am Montag in Berlin. Die Mitglieder des Kabinetts seien sich in ihrer "positiven Würdigung" des Abkommens einig gewesen.

Textgröße ändern:

Auf den Vertrag hatten sich beide Seiten am 24. Dezember nach langem Ringen verständigt. Die Zustimmung der Regierungen der EU-Staaten ist Voraussetzung dafür, das Abkommen vorläufig in Kraft zu setzen. Für einen regulären Ratifizierungsprozess auch unter Einbeziehung des EU-Parlaments reicht die Zeit bis zum Jahresende nicht mehr aus. Daher sollen die vereinbarten Regeln zunächst provisorisch in Kraft gesetzt werden.

Die Botschafter der 27 EU-Staaten gaben am Montag bei einem Treffen in Brüssel grünes Licht für die vorläufige Anwendung. Der Ratsbeschluss könne am Dienstag im schriftlichen Verfahren getroffen werden, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts in Berlin. Auf dieser Basis könne das Abkommen für die vorläufige Anwendung unterzeichnet werden.

Das britische Parlament soll in einer Sondersitzung am 30. Dezember über den Vertrag abstimmen. Eine Billigung durch die Abgeordneten gilt als sicher. Die oppositionelle Labour-Partei hat bereits angekündigt, für das Abkommen zu stimmen.

Das Handelsabkommen zwischen Großbritannien und der Europäischen Union wendet nach Einschätzung von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hohe Exportverluste ab - zugleich werden aber steigende administrativen Kosten etwa für Grenzabfertigungen erwartet. "Die Vereinbarung ist auch für den Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft von hoher Bedeutung", erklärte Klöckner. Demnach wäre im Falle eines "No Deal" aus deutscher Sicht mit Exportverlusten "annähernd doppelt so hoch wie im Falle des jetzt geschlossenen Abkommens" zu rechnen gewesen.

"Dies hätte sich insbesondere auf unsere deutschen Erzeuger, die vor allem Getreide-, Fleisch- und Milchprodukte verarbeiten, negativ ausgewirkt", erklärte Klöckner. Dennoch werde sich die Beziehung Großbritanniens zur EU "erheblich" verändern, da das Vereinigte Königreich auch mit dem Partnerschafts- und Kooperationsabkommen "ein Drittstaat" sei, fügte die Ministerin hinzu. "Für den Handel bedeutet das einen erheblichen Anstieg der administrativen Kosten", erklärte sie.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßte die Einigung grundsätzlich. "Als Verbraucherschützer werden wir jetzt intensiv prüfen, welche Regelungen für Verbraucherinnen und Verbraucher in dem Abkommen enthalten sind und diese bewerten", erklärte vzbv-Präsident Klaus Müller. Er kritisierte zugleich, dass last-minute Verhandlungen wie in diesem Fall insgesamt die Zustimmung zu einem Abkommen gefährdeten.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Maja T. hat Hungerstreik in Ungarn beendet

Die in Ungarn inhaftierte Maja T. hat ihren Hungerstreik beendet. "Nun habe ich mich dazu entschlossen, den Hungerstreik nach fast sechs Wochen zu pausieren", erklärte die non-binäre Person am Montag. "Ich möchte meine Gesundheit nicht weiter strapazieren, denn ich spüre, wenn ich jetzt nicht umkehre, ist es bald zu spät dafür."

Trump setzt Russland Frist von 50 Tagen zur Beendigung des Ukraine-Krieges

US-Präsident Donald Trump hat Russland eine Frist von 50 Tagen gesetzt, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Andernfalls werde es massive Wirtschaftssanktionen geben, sagte Trump am Montag bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte im Weißen Haus. Zugleich kündigten beide Politiker "massive" neue Waffenlieferungen für die Ukraine an, unter anderem die von Kiew erhofften Patriot-Abwehrsysteme. Die US-Waffen sollen von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Kallas nennt 50-tägiges Ultimatum der USA an Russland eine "sehr lange Zeit"

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas hat das Ultimatum von US-Präsident Donald Trump gegenüber Russland begrüßt, gleichzeitig aber Kritik an dem genannten Zeitraum geäußert. Es sei "sehr positiv", dass Trump eine harte Haltung gegenüber Russland einnehme, sagte Kallas am Montag in Brüssel. "Andererseits sind 50 Tage eine sehr lange Zeit", gab sie zu bedenken.

Massive Umbildung: Selenskyj will Wirtschaftsministerin zur Regierungschefin machen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will die Regierung massiv umbilden und seine Wirtschaftsministerin zur neuen Ministerpräsidentin machen. "Ich habe vorgeschlagen, dass Julia Swyrydenko die ukrainische Regierung führen und deren Arbeit wesentlich erneuern soll", erklärte Selenskyj am Montag. Sofern das Parlament zustimme, werde Swyrydenko den bisherigen Amtsinhaber Denys Schmygal ablösen. Die designierte Regierungschefin kündigte umgehend weitere Personalwechsel im Kabinett an.

Textgröße ändern: