Deutsche Tageszeitung - Neuer Corona-Lockdown in Portugal ab Freitag

Neuer Corona-Lockdown in Portugal ab Freitag


Neuer Corona-Lockdown in Portugal ab Freitag
Neuer Corona-Lockdown in Portugal ab Freitag / Foto: ©

In Portugal tritt am Freitag ein erneuter Lockdown zur Eindämmung des Coronavirus in Kraft. Die harten Restriktionen sollen mindestens einen Monat lang gelten, wie Ministerpräsident Antonio Costa am Mittwoch ankündigte. Alle gastronomischen Einrichtungen sowie sämtliche Geschäfte, die für die Versorgung der Bürger nicht von wesentlicher Bedeutung sind, müssen geschlossen bleiben. Im Unterschied zum Lockdown vom Frühjahr in Portugal bleiben die Schulen jedoch geöffnet.

Textgröße ändern:

"Die Regel ist einfach: Jeder von uns muss zu Hause bleiben" sagte Costa. Das Verlassen der Wohnung und des Hauses ist aber unter anderem für die Teilnahme an den Präsidentschaftswahlen am 24. Januar erlaubt. Ab Sonntag ist auch die frühe Stimmabgabe in Wahllokalen möglich. Wer aus dem Ausland nach Portugal einreist, muss einen negativen Corona-Test vorweisen, wie Außenminister Augusto Santos Silva mitteilte.

In Portugal waren bereits seit November einige Corona-Restriktionen in Kraft, vor allem in den besonders betroffenen Regionen. Nachdem diese Maßnahmen jedoch über die Feiertage gelockert worden waren, stiegen die Infektionszahlen an. Seit Beginn der Pandemie wurden in dem Land rund 507.000 Ansteckungs- und mehr als 8200 Todesfälle verzeichnet.

Laut einer Statistik der Nachrichtenagentur AFP liegt Portugal bezogen auf die Bevölkerungszahl weltweit an sechster Stelle der Länder mit den höchsten Infektionsraten innerhalb der vergangenen sieben Tage.

Bei der Wahl am 24. Januar kandidiert Präsident Marcelo Rebelo de Sousa für eine zweite Amtszeit. Er war zu Wochenbeginn positiv auf das Coronavirus getestet worden, anschließend wurde er jedoch zwei Mal negativ getestet.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

BGH: Linken-Fraktionschef Pellmann bekommt keine Entschädigung von Kleinstpartei

Der Linken-Bundestagsfraktionschef Sören Pellmann bekommt keine Entschädigung von der rechtsextremistischen Kleinstpartei Freie Sachsen. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe wies am Dienstag Pellmanns Revision zurück. Es ging um Vorgänge rund um eine Demonstration in Leipzig, wo sein Wahlkreis liegt, im September 2022. (Az. VI ZR 426/24)

Klingbeil sieht bei Haushalt noch "harte" Zeiten für Koalition kommen

Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) sieht beim Haushalt noch harte Zeiten auf die Regierungskoalition zukommen. Mit Blick auf den Haushalt für 2026, der am Mittwoch vom Kabinett beschlossen werden soll, sagte er am Dienstag RTL und ntv, nach dessen Verabschiedung gebe es "kein Zurücklehnen, dann müssen alle ran". Unterdessen gab es weiter Kritik an der milliardenschweren Finanzierungslücke im Bundeshaushalt der kommenden Jahre.

Frankreich verurteilt tödliche Schüsse eines Siedlers auf Palästinenser

Frankreich hat die Tötung eines palästinensischen Aktivisten durch einen israelischen Sieder scharf verurteilt. Frankreich verurteile "diesen "Mord und jegliche Gewalt extremistischer Siedler gegenüber der palästinensischen Bevölkerung", erklärte das französische Außenministerium am Dienstag in Paris. "Diese Gewalttaten sind Terrorakte", heißt es in der auffallend scharf formulierten Stellungnahme zum Tod des Aktivisten Odeh Hadalin in einem Dorf bei Hebron im besetzten Westjordanland.

Tierschützer dringen wegen geplanter Tötung von Pavianen in Nürnberger Tiergarten vor

Etwa zehn Tierschutzaktivisten sind aus Protest gegen die geplante Tötung von Pavianen am Dienstag in den Nürnberger Tiergarten vorgedrungen. Sie wurden dort aber schnell festgenommen, wie eine Polizeisprecherin in der bayerischen Stadt sagte. Zuvor hatte der Zoo bekannt gegeben, dass er am Dienstag aus betrieblichen Gründen geschlossen blieb.

Textgröße ändern: