Deutsche Tageszeitung - Intensivmediziner sehen Notwendigkeit für längeren Lockdown

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Intensivmediziner sehen Notwendigkeit für längeren Lockdown


Intensivmediziner sehen Notwendigkeit für längeren Lockdown
Intensivmediziner sehen Notwendigkeit für längeren Lockdown / Foto: ©

Intensivmediziner gehen davon aus, dass die geltenden Corona-Einschränkungen noch mindestens bis Ende Februar oder Anfang März andauern müssen. "Mitte Februar wird aus unserer Sicht nicht ausreichen, um von den hohen Inzidenzzahlen herunter zu kommen", sagte der Vorsitzende der Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi), Gernot Marx, den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND). Er pochte auch auf bundesweit einheitliche Regeln für den Lockdown.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Marx begrüßte die Bund-Länder-Beschlüsse vom Dienstagabend für eine Verlängerung der Corona-Beschränkungen. Alles, was die Kontakte zwischen vielen Menschen minimiere, könne nur begrüßt werden, hob er hervor. "Unsere Intensivstationen sind voll, und auch wenn wir gerade einen ersten leichten Rückgang der Covid-19-Patienten in ganz Deutschland sehen, liegen immer noch 5000 auf den Stationen", mahnte der Intensivmediziner.

Es mit den aktuellen Maßnahmen werde bis Ende Februar oder Anfang März dauern, um lediglich die Patientenzahlen auf den Wert zu drücken, der auf dem Hochpunkt der ersten Corona-Welle im Frühjahr verzeichnet worden war, warnte Marx vor vorschnellen Lockerungen. Es gebe derzeit nur zwei Möglichkeiten zur Bekämpfung der Pandemie: Inzidenzzahlen runter - und so schnell impfen wie möglich, hob der Divi-Vorsitzende hervor.

Er appellierte auch an die Politik, klare Regeln für alle in ganz Deutschland zu verabreden. Es sei etwa für die intensivmedizinischen Patienten aus Sachsen um die Weihnachtszeit herum ein großes Glück gewesen, dass die Fallzahlen im Norden damals deutlich niedriger waren. So hätten viele Patienten aus dem Osten für die Behandlung in den Norden verlegt werden können.

"Wir alle müssen gemeinsam und zusammen die Zahlen drücken", forderte Marx. Er verwies dabei auch auf die neuen Gefahren durch Mutationen des Coronavirus. Auf jeden Fall solle man sich jetzt keine Illusionen machen. "Wir werden nicht Mitte Februar wieder die Innenstädte öffnen oder im Restaurant sitzen", stellte Marx klar.

Der Bund-Länder-Beschluss vom Dienstag sieht vor, die bisher geltenden Schutzmaßnahmen zunächst bis zum 14. Februar zu verlängern. Zudem soll es kleinere Verschärfungen geben, zum Beispiel die Pflicht zum Tragen medizinischer Schutzmasken in Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Karlsruhe urteilt über deutsche Verantwortung bei US-Drohnenangriffen via Ramstein

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe urteilt am Dienstag (10.00 Uhr) über eine mögliche Mitverantwortung Deutschlands für bestimmte US-Drohneneinsätze, für die der in Rheinland-Pfalz gelegene Stützpunkt Ramstein zur Datenweiterleitung genutzt wird. An das Gericht wandten sich zwei Männer aus dem Jemen, die nach ihren Angaben einen Drohnenangriff mit mehreren Toten in ihrem Heimatort miterlebt hatten. (Az. 2 BvR 508/21)

EU-Außenminister beraten in Brüssel über Russland-Sanktionen und Gaza-Krieg

Die Außenministerinnen und Außenminister der EU treffen sich am Dienstag in Brüssel, um über das 18. Sanktionspaket gegen Russland und den Krieg im Gazastreifen zu diskutieren (09.30 Uhr). Der ukrainische Außenminister Andrej Sybiha nimmt per Videoschaltung an dem Treffen teil, das unter Vorsitz der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas stattfindet. Für Deutschland reist Staatsminister Gunther Krichbaum (CDU) nach Brüssel.

Trump setzt Putin 50-Tages-Frist für Frieden

US-Präsident Donald Trump verschärft den Ton gegenüber Russland. Er setzte Kremlchef Wladimir Putin am Montag eine Frist von 50 Tagen, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Trump und Nato-Generalsekretär Mark Rutte kündigten zudem "massive" Waffenlieferungen an die Ukraine an, unter anderem die von Kiew geforderten Patriot-Abwehrsysteme. Bezahlen sollen dafür allerdings Deutschland und andere Länder. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erklärte, Deutschland werde sich "entschieden einbringen".

Pistorius hofft auf schnelle Lieferung von Patriot-Waffensystemen an die Ukraine

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hofft auf eine rasche US-Entscheidung über die geplante Lieferung von Patriot-Flugabwehrsystemen an die Ukraine. "Schnell, sehr schnell" sollten Entscheidungen über die Einzelheiten der verkündeten Lieferungen getroffen werden, sagte Pistorius am Montag in Washington nach seinem Treffen mit US-Verteidigungsminister Pete Hegseth. Er bekräftigte, dass Deutschland zwei Patriot-Systeme von den Amerikanern kaufen und sie an die Ukraine liefern könnte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild