Deutsche Tageszeitung - Mehr als 30 Tote und dutzende Verletzte bei Anschlag in Bagdad

Mehr als 30 Tote und dutzende Verletzte bei Anschlag in Bagdad


Mehr als 30 Tote und dutzende Verletzte bei Anschlag in Bagdad
Mehr als 30 Tote und dutzende Verletzte bei Anschlag in Bagdad / Foto: ©

Bei einem schweren Anschlag in Bagdad sind dutzende Menschen getötet oder verletzt worden. Nach Angaben von Gesundheitsminister Hassan al-Tamimi kamen mindestens 32 Menschen ums Leben, als sich zwei Selbstmordattentäter am Donnerstagmorgen auf einem großen Altkleidermarkt im Zentrum der irakischen Hauptstadt in die Luft sprengten. Mindestens 110 weitere Menschen wurden demnach verletzt. Es war der schwerste Anschlag in Bagdad seit drei Jahren.

Textgröße ändern:

Nach Angaben eines Sprechers des Innenministeriums sprengte sich zunächst ein Mann inmitten von Händlern und Kunden auf dem Markt in die Luft. Nachdem zahlreiche Menschen herbeigeströmt waren, um den Opfern zu helfen, zündete ein zweiter Attentäter seinen Sprengstoffgürtel. Zunächst bekannte sich niemand zu dem Anschlag. In der Vergangenheit hatten Dschihadisten immer wieder Selbstmordanschläge im Irak verübt.

Der Ort des Anschlags auf dem Tajaran-Platz wurde von Sicherheitskräften abgeriegelt. Blutgetränkte Kleidungsstücke lagen auf dem Boden, Sanitäter kümmerten sich um die Verletzten. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums erging ein Hilferuf an alle Ärzte der Stadt.

Präsident Barham Saleh prangerte im Kurzbotschaftendienst Twitter "bösartige Versuche an, die Stabilität des Landes zu erschüttern". "Ein solch abscheulicher Akt wird den Marsch des Irak in Richtung Stabilität und Wohlstand nicht schwächen", erklärte die UN-Mission im Irak, die ebenso wie die US-Botschaft den Angriff verurteilte.

Papst Franziskus zeigte sich in einem Telegramm an Präsident Saleh "zutiefst betrübt" über den "Akt der sinnlosen Brutalität". Das Oberhaupt der katholischen Kirche wird am 5. März als erster Papst zu einem historischen Besuch im Irak erwartet.

In den vergangenen Jahren war die Gewalt in Bagdad zurückgegangen. Der bislang letzte Anschlag in der Hauptstadt war im Juni 2019 verübt worden. Vor drei Jahren waren bei einem Anschlag, der ebenfalls auf dem Tajaran-Platz verübt wurde, 31 Menschen getötet worden.

Im Irak soll in diesem Jahr das Parlament neu gewählt werden. Regierungschef Mustafa al-Kadhemi hatte die Wahl ursprünglich für Juni in Aussicht gestellt. Derzeit wird über eine Verschiebung des Wahltermins auf den Oktober diskutiert, damit Wähler und Parteien mehr Zeit haben, sich registrieren zu lassen.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Initiative "handlungsfähiger Staat" fordert in 35 Maßnahmen umfassende Reformen

In 35 Forderungen hat eine Expertengruppe eine umfassende Modernisierung des Staates gefordert. "Das Bundeskabinett muss die Umsetzung einer Staatsreform als eine Gemeinschaftsaufgabe verstehen", heißt es im am Montag veröffentlichten Abschlussbericht der "Initiative für einen handlungsfähigen Staat". Angemahnt werden Reformen etwa in den Bereichen Verwaltung, Sozialstaat, Migration, Wirtschaft und Sicherheit.

Pflegebeauftragte fordert vom Bund mehr Geld: "Klingbeil muss da nochmal ran"

Die Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Katrin Staffler (CSU), hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) aufgefordert, mehr Gelder für die Stabilisierung der Pflegeversicherung bereitzustellen. Es müsse mehr als die bisher eingeplanten Darlehen geben, um eine nachhaltige Finanzierung der Pflegeversicherung zu erreichen, sagte Staffler den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Montag. Die Pflegereform allein sei "mit einer Neuordnung der Leistungen nicht zu schaffen."

Militärparade zum französischen Nationalfeiertag beginnt in Paris

Mit einer Abnahme der Truppen durch den französischen Präsidenten Emmanuel Macron hat am Montag die Militärparade zum französischen Nationalfeiertag in Paris begonnen. An der traditionellen Parade beteiligen sich etwa 7000 Soldatinnen und Soldaten, 65 Flugzeuge, knapp 250 Fahrzeuge und 200 Pferde der Republikanischen Garde. Vor dem Hintergrund der zahlreichen internationalen Konflikte wollen die französischen Streitkräfte in diesem Jahr insbesondere ihre schnelle Einsatzfähigkeit demonstrieren.

Plegebeauftragte fordert vom Bund mehr Geld: "Klingbeil muss da nochmal ran"

Die Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Katrin Staffler (CSU), hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) aufgefordert, mehr Gelder für die Stabilisierung der Pflegeversicherung bereitzustellen. Es müsse mehr als die bisher eingeplanten Darlehen geben, um eine nachhaltige Finanzierung der Pflegeversicherung zu erreichen, sagte Staffler den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Montag. Die Pflegereform allein sei "mit einer Neuordnung der Leistungen nicht zu schaffen."

Textgröße ändern: