Deutsche Tageszeitung - Militärchef in Myanmar bezeichnet Putsch als "unausweichlich"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Militärchef in Myanmar bezeichnet Putsch als "unausweichlich"


Militärchef in Myanmar bezeichnet Putsch als "unausweichlich"
Militärchef in Myanmar bezeichnet Putsch als "unausweichlich" / Foto: ©

Der Armeechef von Myanmar hat den Putsch in dem südostasiatischen Land als "unausweichlich" bezeichnet. Der von den Putschisten eingeschlagene Weg sei "unausweichlich für das Land, und daher mussten wir ihn wählen", erklärte General Min Aung Hlaing am Dienstag auf der Facebook-Seite des Militärs. Der UN-Sicherheitsrat kam unterdessen zu einer Dringlichkeitssitzung zusammen, auf der über die Lage in Myanmar beraten werden sollte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das Gremium sollte bei Beratungen hinter verschlossenen Türen eine von Großbritannien eingebrachte Erklärung verabschieden, in der die Rückkehr zu einer zivilen Regierung in Myanmar gefordert wird. Die Verabschiedung hing vom Einverständnis der Volksrepublik China ab, die im UN-Sicherheitsrat über ein Veto-Recht verfügt. Zunächst wollte die UN-Sonderbeauftragte für Myanmar, die Schweizerin Christine Schraner Burgener, die 15 Mitglieder des mächtigsten UN-Gremiums über die neuesten Entwicklungen informieren.

Die Erklärung, die der Nachrichtenagentur AFP vorlag, sah keine Sanktionen vor. Der UN-Sicherheitsrat sollte dem Entwurf zufolge seine "tiefe Sorge" über die jüngsten Entwicklungen zum Ausdruck bringen und den "Militärputsch" verurteilen. Darüber hinaus sollte die "sofortige Freilassung" der illegal Festgehaltenen gefordert werden.

Ferner sah der Entwurf der Erklärung vor, dass der von der Junta in Myanmar für ein Jahr verhängte Ausnahmezustand wieder aufgehoben wird. China forderte und erreichte nach Angaben eines Diplomaten, dass der Sicherheitsrat nicht-öffentlich tagte. Die britische UN-Botschafterin Barbara Woodward forderte, Myanmar müsse wieder "auf den Weg der Demokratie zurückkehren".

Die Militärs in Myanmar hatten als Begründung für den Putsch weitreichende "Unregelmäßigkeiten" bei den Parlamentswahlen im November angeführt. Aus der Wahl war die Nationale Liga für die Demokratie der De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi als Siegerin hervorgegangen. Suu Kyi wurde während des Umsturzes von den Putschisten festgesetzt.

Die US-Regierung stellte am Dienstag förmlich fest, dass Suu Kyi und Myanmars Regierungschef Win Myint bei dem Militärputsch abgesetzt worden seien. Nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen kann Washington daher künftig keine Zahlungen mehr an Myanmar leisten.

Dies ist allerdings ein weitgehend symbolischer Schritt, da fast alle Hilfszahlungen über Nichtregierungsorganisationen abgewickelt werden. Es bestanden bereits US-Sanktionen, weil das Militär in Myanmar brutal gegen die muslimische Minderheit der Rohingya vorgegangen war.

Bewaffnete ethnische Gruppen in Myanmar verurteilten den Militärputsch. Aufständische kontrollieren rund ein Drittel des Staatsgebietes, einige kämpfen seit Jahrzehnten für mehr Autonomie. Major Kharm Sarm von der Gruppe RCSS im Norden Myanmars äußerte sich skeptisch zu dem Angebot des Militärs, mit den Aufständischen zu verhandeln. "Unter den politischen Parteien und den bewaffneten ethnischen Gruppen gibt es kein Vertrauen mehr in sie", sagte Kharm Sarm über das Militär.

Auch die Karen National Union (KNU), die im Südwesten Myanmars ihre Basis hat, zeigte sich "besorgt hinsichtlich der Zukunft Myanmars". Das Vorgehen des Militärs zeige keine "Ernsthaftigkeit" zur Überwindung der "politischen Krise".

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Dobrindt arbeitet an Aufhebung des Schutzstatus von Syrern

Das Bundesinnenministerium hat damit begonnen, für bestimmte Geflüchtete aus Syrien die Aufhebung ihres Schutzstatus einzuleiten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sei angewiesen worden, für Straftäter und Gefährder "die Widerrufstätigkeit aufzunehmen", bestätigte ein Ministeriumssprecher am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte die "Welt am Sonntag" darüber berichtet.

UN-Generalsekretär verurteilt Eskalation russischer Luftangriffe auf Ukraine

UN-Generalsekretär António Guterres hat die jüngste dramatische Verschärfung der russischen Luftangriffe auf die Ukraine verurteilt. Guterres sei "alarmiert von dieser gefährlichen Eskalation und der wachsenden Zahl ziviler Opfer", erklärte am Samstag dessen Sprecher Stéphane Dujarric. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor angedeutet, dass er zu strikteren US-Sanktionen gegen Russland bereit sein könnte.

SPD und FDP in Baden-Württemberg wählen Spitzenkandidaten für Landtagswahl

In Baden-Württemberg haben die Landesverbände von SPD und FDP bei Landesvertreterversammlungen in Fellbach und Pforzheim ihre Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Für die Sozialdemokraten tritt Landeschef Andreas Stoch an, die Liberalen wählten ihren Landesvorsitzenden Hans-Ulrich Rülke auf den ersten Listenplatz, wie die Parteien am Samstag mitteilten. Stoch erhielt 94,6 Prozent der Stimmen, bei Rülke waren es 88,9 Prozent.

Wagenknecht spricht sich für Koalitionen von CDU und AfD aus

Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht hat sich für gemeinsame Regierungen von CDU und AfD ausgesprochen. "Eigentlich sollte die CDU ein Interesse haben, mit der AfD zu koalieren, solange die AfD überhaupt noch Koalitionspartner braucht", sagte Wagenknecht dem TV-Sender Welt laut einer Meldung vom Samstag. Die Strategie, die AfD von der Macht fernhalten zu wollen, sei aus ihrer Sicht gescheitert, sagte die Vorsitzende des nach ihr benannten Bündnisses Sahra Wagenknecht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild