Deutsche Tageszeitung - Brüssel und London bekunden Willen zur Entspannung im Nordirland-Streit

Brüssel und London bekunden Willen zur Entspannung im Nordirland-Streit


Brüssel und London bekunden Willen zur Entspannung im Nordirland-Streit
Brüssel und London bekunden Willen zur Entspannung im Nordirland-Streit / Foto: ©

Die EU und Großbritannien wollen sich verstärkt um eine Entschärfung ihrer jüngsten Streitigkeiten in der Nordirland-Frage bemühen. Beide Seiten wollten "intensiv" an der Lösung der aufgetretenen Probleme arbeiten, kündigten EU-Kommissionsvizechef Maro Sefcovic und der britische Vize-Premierminister Michael Gove am Mittwoch nach Gesprächen in einer gemeinsamen Erklärung an. Die Gespräche, an denen auch Vertreter der britischen Provinz Nordirland beteiligt sind, sollen kommende Woche in London fortgesetzt werden.

Textgröße ändern:

Zu Spannungen zwischen der EU und Großbritannien hatten zuletzt Brüsseler Pläne geführt, Exporte zwischen dem EU-Staat Irland und der britischen Provinz Nordirland zu überwachen - offenbar um zu verhindern, dass über Nordirland unbemerkt Corona-Impfstoff-Lieferungen aus der EU nach Großbritannien gelangen. Dazu wollte Brüssel auf eine Schutzklausel aus dem Nordirland-Protokoll des Brexit-Abkommens zurückgreifen. Nach scharfer Kritik aus London rückte die EU-Kommission jedoch schon vor einigen Tagen von dem Vorhaben an.

Der britische Premierminister Boris Johnson warf der EU gleichwohl am Mittwoch vor, die Spannungen angeheizt zu haben. Es sei "höchst bedauerlich", dass die Europäische Union anscheinend Zweifel am Friedensprozess in Nordirland gesät habe, indem sie offenbar nach einer "Grenze quer durch die Insel Irland" gerufen habe. Seine Regierung werde sicherstellen, dass es "solche Grenzen nicht gibt", betonte Johnson.

Später unterstrichen dann Sefcovic und Gove in ihrer gemeinsamen Erklärung, dass die EU und Großbritannien ihre Handelsregelungen aus dem Brexit-Abkommen "korrekt" umsetzen wollten. Beide Seiten bekannten sich auch erneut zum Friedensprozess in Nordirland. Der EU-Vizekommissionschef sagte dem irischen Sender RTE, die in das Brexit-Abkommen eingebauten "Flexibilitäten" sollten eine Lösung der Probleme möglich machen.

Die Nordirland-Frage hatte zuletzt auch dadurch an neuer Brisanz gewonnen, dass Behörden der Provinz zu Wochenbeginn nach Drohungen gegen Zollbeamte die vorgesehenen Warenkontrollen an den Häfen Belfast und Larne vorübergehend gestoppt hatten. Als Grund wurde ein "plötzlicher Anstieg von schwerwiegendem und bedrohlichen Verhalten" von Seiten nordirischer Unionisten genannt.

Anders als das übrige Großbritannien ist Nordirland trotz des Brexits weiterhin Teil des europäischen Binnenmarkts. Das Nordirland-Protokoll war eigens ausgehandelt worden, um nach dem EU-Austritt Großbritanniens die Grenze zwischen Nordirland und dem EU-Mitglied Irland offen zu halten.

Damit soll gewährleistet werden, das der nach drei Jahrzehnten blutigen Nordirland-Konflikts durch das sogenannte Karfreitagsabkommen von 1998 erreichte Frieden nicht gefährdet wird. Das Protokoll regelt zugleich die Kontrollen von Waren, die aus anderen Teilen Großbritanniens und Nicht-EU-Staaten nach Nordirland gebracht werden.

Viele Unionisten in Nordirland lehnen das Nordirland-Protokoll deswegen vehement ab. Sie sehen darin die Errichtung einer Seegrenze innerhalb des Vereinigten Königreichs.

Die Gewaltandrohungen gegen die Hafenmitarbeiter wecken bei vielen Nordiren Erinnerungen an den blutigen jahrzehntelangen Konflikt, durch den etwa 3500 Menschen getötet worden waren. Während Konflikts hatte es immer wieder Angriffe paramilitärischer Organisationen auf Grenzposten und Polizeistreifen entlang der 500 Kilometer langen Grenze zur Republik Irland gegeben.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Trump: US-Luftsicherung für europäische Ukraine-Truppe möglich

US-Präsident Donald Trump hat die geplanten Sicherheitsgarantien der Vereinigten Staaten für die Ukraine präzisiert. Er sagte am Dienstag dem Sender Fox News, die USA könnten im Fall eines Friedensschlusses der Ukraine mit Russland europäische Friedenstruppen aus der Luft absichern. Eine Entsendung von US-Soldaten in die Ukraine schloss er erneut aus.

Bundesregierung: Deutschland will sich an Ukraine-Sicherheitsgarantien beteiligen

Deutschland will sich nach Angaben der Bundesregierung an Sicherheitsgarantien für die Ukraine im Rahmen einer möglichen Friedensregelung mit Russland beteiligen. Deutschland werde sich "selbstverständlich" für die von der Ukraine gewünschten Sicherheitsgarantien engagieren – über die Art der deutschen Beteiligung werde aber erst entschieden, "wenn über den großen Rahmen Einigkeit herrscht", verlautete am Dienstag aus Regierungskreisen in Berlin. "Die konkrete Entscheidung, was der deutsche Beitrag sein wird, wird zu einem deutlich späteren Zeitpunkt getroffen."

Costa fordert Verstärkung der EU-Militärhilfe für die Ukraine

Vor dem Hintergrund der Debatte um Sicherheitsgarantien für die Ukraine hat EU-Ratspräsident António Costa mehr Anstrengungen bei der Unterstützung des Landes gefordert. "Wir müssen unsere militärische Unterstützung für die Ukraine verbessern, verstärken und Hindernisse beseitigen", sagte Costa am Dienstag nach einem virtuellen Treffen des Europäischen Rats. Die EU begrüße die Ankündigung der USA, sich an Sicherheitsgarantien zu beteiligen und Europa sei bereit, seinen "Beitrag auf allen Ebenen zu leisten", fügte er hinzu.

Offener Konflikt um Steuererhöhungen zwischen Union und SPD

Mit Äußerungen zu möglichen Steuererhöhungen hat Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) einen offenen Konflikt mit dem Koalitionspartner CDU/CSU heraufbeschworen. Spitzenvertreter der Unionsparteien erteilten solchen Überlegungen am Dienstag eine klare Absage und verlangten Einsparungen etwa beim Bürgergeld. SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf verteidigte hingegen seinen Parteichef.

Textgröße ändern: