Deutsche Tageszeitung - Prozess gegen mutmaßlichen Attentäter von Waldkraiburg beginnt am 2. März

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Prozess gegen mutmaßlichen Attentäter von Waldkraiburg beginnt am 2. März


Prozess gegen mutmaßlichen Attentäter von Waldkraiburg beginnt am 2. März
Prozess gegen mutmaßlichen Attentäter von Waldkraiburg beginnt am 2. März / Foto: ©

Der Prozess gegen den mutmaßlichen Attentäter von Waldkraiburg beginnt am 2. März. Wegen der Corona-Pandemie findet der Prozess unter höheren Sicherheitsvorkehrungen statt als üblich, wie das Oberlandesgericht (OLG) München am Donnerstag mitteilte. Die Bundesanwaltschaft legt Muharrem D. einen schweren Brandanschlag auf ein türkisches Lebensmittelgeschäft zur Last. Sie wirft dem 25-Jährigen unter anderem schwere Brandstiftung, versuchten Mord in 31 Fällen und gefährliche Körperverletzung vor.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

D. soll noch weitaus schwerere Bombenattentate auf Moscheen des türkischen Moscheeverbands Ditib und auf das türkische Generalkonsulat in München geplant haben. Laut Anklage durchlief der Sohn türkischstämmiger Eltern seit 2017 einen Prozess der religiösen Radikalisierung und wurde Anhänger der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS). Wegen der Position der Türkei im Syrienkonflikt und dem Umgang mit bestimmten Predigern in der Türkei habe er "einen nachhaltigen Hass auf den türkischen Staat und Menschen türkischer Abstammung" entwickelt.

Daher habe er den Entschluss zu Anschlägen auf Menschen türkischer Herkunft gefasst. Zu diesem Zweck habe er sich eine halbautomatische Pistole sowie das Material für Rohrbomben und Sprengstoff besorgt. Damit soll er über 45 Kilogramm Sprengstoff hergestellt haben, zudem 23 Rohrbomben, denen allerdings die Zünder fehlten.

Versuche, sich dem IS anzuschließen, seien erfolglos geblieben. Ein versuchter Anschlag auf die Sultan-Ahmet-Moschee in Waldkraiburg sei an der verschlossenen Tür gescheitert, von den weiteren ursprünglich geplanten Anschlägen auf Ditib-Moscheen habe D. danach abgesehen. Stattdessen habe er mit einer übel riechenden Flüssigkeit auf Buttersäurebasis zunächst auf einen Friseursalon und eine Pizzeria Anschläge verübt, später noch auf eine türkische Gaststätte.

Am frühen 27. April 2020 soll sich D. Zugang zu einem Obst- und Gemüseladen in Waldkraiburg verschafft und dort einen aus Gaskartuschen gebauten Brandsatz gezündet haben, so dass der Verkaufsraum in Vollbrand geriet. Nach Überzeugung der Bundesanwaltschaft nahm er dabei den Tod der 26 anwesenden Hausbewohner billigend in Kauf. Nur weil diese das Feuer rechtzeitig bemerkten, habe es keine Toten gegeben. Vier Bewohner erlitten Rauchgasvergiftungen.

D. sitzt seit dem 8. Mai in Untersuchungshaft. Bei einer Hausdurchsuchung beschlagnahmten Ermittler 23 Rohrbomben, 23 Kilogramm Blitzknallsatz und mehrere Kilogramm sprengfähiges Material. Bis Ende August sind 44 Verhandlungstermine vor dem OLG angesetzt.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Trump unterzeichnet umstrittenes Steuergesetz bei Zeremonie am Unabhängigkeitstag

US-Präsident Donald Trump hat das bisher wichtigste Gesetz seiner zweiten Amtszeit am Unabhängigkeitstag mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt. "Das ist ein gutes Gesetz", sagte Trump, während er das Dokument bei einer pompösen Zeremonie anlässlich des Nationalfeiertags am Freitag mit einem Filzstift unterzeichnete. "Amerika gewinnt, gewinnt, gewinnt wie nie zuvor", betonte er. Zahlreiche republikanische Abgeordnete hatten sich zu dem Anlass am Weißen Haus versammelt und in einer Reihe aufgestellt.

BSW-Parteichefin Mohamed Ali: Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD

Nach Äußerungen von AfD-Chef Tino Chrupalla über eine Zusammenarbeit zwischen seiner Partei und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auch auf Bundesebene hat BSW-Ko-Parteichefin Das Amira Mohamed Ali derartige Pläne dementiert. "Unsere Haltung zur AfD hat sich nicht geändert. Es gibt keine Zusammenarbeit, weil wir inhaltlich viel zu weit voneinander entfernt sind", sagte Mohamed Ali der "Rheinischen Post" (Samstag). Auch gebe es "keine Gespräche mit der AfD auf Bundesebene", ergänzte Mohamed Ali. "Dafür gibt es gar keinen Anlass."

Westjordanland: Ausschreitungen zwischen Palästinensern und israelischen Siedlern

Im von Israel besetzten Westjordanland ist es im Zusammenhang mit einem Protestmarsch gegen Siedlergewalt am Freitag zu Ausschreitungen zwischen Palästinensern und Israelis gekommen. Wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP beobachteten, machten sich Anwohner und Aktivisten im Dorf Sindschil nördlich von Ramallah zu dem Protestmarsch auf, während Siedler auf einen Hügel in dem Dorf kletterten. Mehrere junge Palästinenser versuchten die Siedler unter anderem mit einem Feuer vor dem Hügel zu vertreiben, die Israelis warfen von oben Steine.

Russland überzieht Ukraine nach Trump-Putin-Telefonat mit bislang schwerster Angriffswelle

Unmittelbar nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat Russland die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit Kriegsbeginn im Februar 2022 überzogen. Dabei wurden nach Angaben des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj am Freitag mindestens ein Mensch getötet und 26 weitere verletzt. Der Kreml erklärte, es gebe derzeit keine Aussicht auf eine diplomatische Beilegung des Konflikts. Trump telefonierte am Freitag erneut mit Selenskyj.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild