Deutsche Tageszeitung - Russische Medien empört über Umgang der Polizei mit Demonstranten und Journalisten

Russische Medien empört über Umgang der Polizei mit Demonstranten und Journalisten


Russische Medien empört über Umgang der Polizei mit Demonstranten und Journalisten
Russische Medien empört über Umgang der Polizei mit Demonstranten und Journalisten / Foto: ©

In ungewohnter Deutlichkeit haben russische Medien und Aktivisten das harte Vorgehen der Sicherheitskräfte kritisiert, nachdem im Zusammenhang mit den Großdemonstrationen gegen Kreml-Chef Wladimir Putin auch ein Journalist festgenommen worden war. Die Festnahme des Chefredakteurs der Nachrichtenplattform "Mediasona", Sergej Smirnow, sei ein "Einschüchterungsversuch" gegenüber allen Journalisten, schrieb die Zeitung "Kommersant" am Donnerstag. Der Umgang mit Regierungskritikern überschattet auch den mehrtägigen Besuch des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell.

Textgröße ändern:

Borrell, der im Laufe des Donnerstags in Moskau eintreffen sollte, ist der erste EU-Außenbeauftragte seit 2017, der Russland besucht. Schon im Vorfeld hatte der Spanier angekündigt, dem Kreml während der bis Samstag dauernden Reise "klare Botschaften" zu überbringen.

In der EU hatten zuletzt das Hafturteil gegen den prominenten Kreml-Kritiker Alexej Nawalny und den Umgang mit friedlichen Demonstranten, die für Nawalnys Freilassung und gegen den russischen Präsidenten Putin auf die Straße gingen, für Empörung gesorgt. Im Zusammenhang mit den Demonstrationen am vergangenen Sonntag sowie am Wochenende zuvor waren nach Angaben der Nichtregierungsorganisation OWD-Info mehr als 10.000 Menschen festgenommen worden.

Zu einer weiteren Eskalation kam es am Tag vor Borrells Ankunft in Moskau: Ein Gericht in der russischen Hauptstadt verurteilte den "Mediasona"-Chefredakteur Smirnow zu 25 Tagen Haft. Er hatte zuvor eine Twitter-Botschaft weiterverbreitet, die neben satirischer Bemerkungen auch einen Aufruf zur Teilnahme an den Protesten für den inhaftierten Kreml-Kritiker Alexej Nawalny beinhaltete.

Die reichweitenstarke Zeitung "Kommersant" forderte Smirnows Freilassung und verurteilte das Vorgehen der Sicherheitskräfte gegen Oppositionelle insgesamt. "Das Problem beschränkt sich nicht auf die Presse", schrieb die Zeitung, die einem Putin-Vertrauten gehört. "In den vergangenen Wochen wurden wir Zeugen eines extrem harten Vorgehens der Sicherheitskräfte gegen die Demonstranten." Massenfestnahmen und Gewalt dürften "nicht zur Norm in unserem Land werden".

Die Wirtschaftszeitung "RBC" schrieb, ihre Reporter hätten während der Proteste "Festnahmen und Gewaltanwendung" gegen Medienvertreter beobachtet. Die Justizbehörden müssten die Festnahme Smirnows und anderer Journalisten öffentlich erklären, forderte das Blatt.

Die Menschenrechtsorganisationen Memorial und prominente Aktivisten zeigten sich in einer gemeinsamen Erklärung besorgt angesichts der "beispiellosen Eskalation unbegründeter Gewalt". "Niemals in der modernen Geschichte Russlands hat es eine so große Zahl an Menschen gegeben, die geschlagen, verhaftet oder festgenommen wurden."

Borrells Russland-Reise inmitten der politischen Turbulenzen in dem Land hatte in einigen europäischen Hauptstädten für Kritik gesorgt. Befürchtet wird, dass Putin den Besuch als Signal darstellen könnte, dass die EU trotz des Umgangs mit Nawalny und seinen Anhängern zur Normalität zurückkehren wolle.

Borrells Besuch sei ein "heikler diplomatischer Balanceakt", sagte Borrells Sprecher Peter Stano am Donnerstag. Für die EU sei jedoch "sehr klar, was wir tun wollen, was wir sagen wollen und was wir erreichen wollen."

In Borrells Gesprächen in Moskau soll es unter anderem um die mögliche Wiederbelebung des internationalen Atomabkommens mit dem Iran, aber auch um die russische Rolle in den Konflikten in Syrien, Libyen, der Zentralafrikanischen Republik, Belarus sowie im südlichen Kaukasus gehen.

Kreml-Sprecher Dmitri Peskow betonte am Donnerstag, dass die "bestehenden Differenzen" zwischen Brüssel und Moskau offen angesprochen werden könnten. "Wir wollen unseren Dialog von der Blockade befreien." Die Kritik am Umgang der Behörden mit Oppositionellen wies Peskow erneut zurück. "Es gibt keinerlei Repression", sagte er.

Nawalny hatte dem Kreml zuvor eine Einschüchterungstaktik vorgeworfen. Der 44-Jährige war Mitte Januar bei seiner Rückkehr nach Moskau festgenommen worden. Er war zuvor in Deutschland nach einem Giftanschlag behandelt worden, für den er die russische Regierung verantwortlich macht. Ein Moskauer Gericht hatte dann am Dienstag entschieden, dass Nawalny eine bereits verhängte Bewährungsstrafe aus dem Jahr 2014 nun in einer Strafkolonie verbüßen muss. Dies läuft seiner Anwältin zufolge auf etwa zwei Jahre und acht Monate Haft hinaus.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Drusen erobern Stadt Suwaida in Südsyrien vollständig zurück

Nach tagelangen Gefechten haben Kämpfer der islamischen Minderheit der Drusen die Stadt Suwaida im Süden Syriens nach Angaben von Aktivisten vollständig unter ihre Kontrolle gebracht. Nach einem Großangriff der Drusen hätten sich "die Stammeskämpfer am Samstagabend aus Suwaida zurückzogen", teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit. Das syrische Innenministerium bestätigt ein Ende der Kämpfe in der Stadt und die "Evakuierung" der Stammeskämpfer. In anderen Teilen der Provinz Suwaida hielten die Kämpfe indes an.

Klingbeil fordert Wiederholung der Richterwahl von Brosius-Gersdorf

Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) hält an der Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht fest und fordert eine Wiederholung der Richterwahl im Bundestag. Nachdem die Bedenken seitens der Union gegen Brosius-Gersdorf wegen angeblicher Plagiatsvorwürfe ausgeräumt seien, "können wir die Wahl wieder auf die Tagesordnung des Bundestags setzen", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag". Für ihn sei es "eine prinzipielle Frage, ob man dem Druck von rechten Netzwerken nachgibt, die eine hoch qualifizierte Frau diffamiert haben."

Hamas-Zivilschutz: 39 Menschen nahe Hilfszentren im Gazastreifen getötet

In der Nähe zweier Hilfszentren im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Behörden durch israelischen Beschuss 39 Menschen getötet worden. Mehr als hundert Menschen seien zudem verletzt worden, erklärte der von der radikalislamischen Hamas geführte Zivilschutz am Samstag. Die von den USA und Israel unterstützte Stiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) bezeichnete die Berichte über die Toten nahe ihren Hilfszentren als "falsch". Die israelischen Streitkräfte gaben an, Warnschüsse abgegeben zu haben und kündigten eine Überprüfung des Vorfalls an.

Wadephul offen für Abschiebung straffälliger Asylbewerber nach Syrien

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat sich nach der Abschiebung straffälliger Asylbewerber nach Afghanistan offen dafür gezeigt, mit straffällig gewordenen Syrern in ähnlicher Weise zu verfahren. Es müsse grundsätzlich möglich sein, "in Zukunft straffällig gewordene Syrer in das Land abzuschieben", sagte Wadephul der "Bild am Sonntag". Entscheidend dafür sei die Sicherheitslage in dem Land.

Textgröße ändern: