Deutsche Tageszeitung - Ex-Gouverneur in Mexiko wegen Folterung von Journalistin in Haft

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ex-Gouverneur in Mexiko wegen Folterung von Journalistin in Haft


Ex-Gouverneur in Mexiko wegen Folterung von Journalistin in Haft
Ex-Gouverneur in Mexiko wegen Folterung von Journalistin in Haft / Foto: ©

In Mexiko ist ein früherer Gouverneur festgenommen worden, der die Folterung einer Journalistin angeordnet haben soll. Mario Marín wurde im Pazifik-Badeort Acapulco verhaftet und nach Cancún an der Karibikküste gebracht, wo er am Donnerstag einem Richter vorgeführt wurde. Der Ex-Gouverneur war seit April 2019 auf der Flucht gewesen, nachdem ein Gericht im Bundesstaat Quintana Roo einen Haftbefehl gegen ihn ausgestellt hatte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bei dem Gerichtstermin am Donnerstag wurde Marín am Donnerstag formell beschuldigt, für die Folterung der preisgekrönten Investigativreporterin Lydia Cacho im Jahr 2005 verantwortlich zu sein. Cacho hatte dem Ex-Gouverneur des Bundesstaates Puebla in einem Buch Verbindungen zu einem Kinderpornografie-Ring vorgeworfen.

Sie wurde daraufhin der Verleumdung bezichtigt und von aus Puebla entsandten Sicherheitskräften in Cancún festgenommen. Während ihres Transports nach Puebla wurde Cacho nach eigener Schilderung von den Behördenmitarbeitern psychischen Torturen unterzogen. Diese hätten ihr angedroht, sie sexuell zu missbrauchen.

Cacho hat über Jahre hinweg zu Gewalt gegen Frauen und Kinder recherchiert. Die Journalistin gewann zahlreiche internationale Preise, darunter eine Auszeichnung der UN-Kulturorganisation Unesco. Die Organisation Reporter ohne Grenzen zählt Mexiko seit Jahren zu den weltweit gefährlichsten Ländern für Journalisten. Nach Angaben der Organisation wurden in dem lateinamerikanischen Land seit dem Jahr 2000 mehr als hundert Journalisten ermordet.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Nach Gipfel mit Trump: Putin sieht Basis für möglichen "Frieden in der Ukraine"

Der russische Staatschef Wladimir Putin hat den Gipfel mit US-Präsident Donald Trump in Alaska als "konstruktiv" und "respektvoll" bezeichnet. "Wir hoffen, dass die von uns erzielte Verständigung (...) den Weg für einen Frieden in der Ukraine ebnet", sagte Putin nach den rund dreistündigen Beratungen in Anchorage. Putin rief zugleich die Ukraine und die Europäer auf, eine Friedenslösung nicht "durch Provokationen oder Intrigen hinter den Kulissen zu untergraben".

Kreml: Gipfel zwischen Trump und Putin im kleinen Kreis beendet

US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin haben den Hauptteil ihres Gipfels nach russischen Angaben beendet. "Die Verhandlungen im kleinen Kreis sind abgeschlossen", erklärte der Kreml am Freitag im Nachrichtendienst Telegram nach rund dreistündigen Gesprächen.

Roter Teppich und Applaus: Trump empfängt Putin in Alaska demonstrativ freundlich

Ein roter Teppich und demonstrative Freundschaftsbekundungen: In Alaska sind US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin zu ihrem weltweit beachteten Gipfel zum Ukraine-Krieg zusammengekommen. Trump empfing Putin am Freitag auf einem roten Läufer auf dem Flugfeld eines US-Militärstützpunkts in Anchorage. Der US-Präsident applaudierte Putin, während der jahrelang vom Westen geächtete Kreml-Chef auf ihn zulief. Dann schüttelten sich die beiden Präsidenten lange die Hand, lachten und sprachen miteinander.

Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin zum Ukraine-Krieg hat begonnen

US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin sind in Alaska zu ihrem mit Spannung erwarteten Gipfeltreffen zum Ukraine-Krieg zusammengekommen. Trump empfing Putin am Freitag auf einem roten Teppich auf dem Flugfeld des Militärstützpunkts Elmendorf-Richardson in Anchorage. Die beiden Staatschefs schüttelten sich die Hand, sprachen kurz und lachten. Auf einem Podium mit der Aufschrift "Alaska 2025" gaben sie sich dann erneut die Hand, bevor sie zusammen in ein Auto stiegen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild