Deutsche Tageszeitung - Schulze ermahnt Länder zur Mitarbeit bei der Endlagersuche für Atommüll

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Schulze ermahnt Länder zur Mitarbeit bei der Endlagersuche für Atommüll


Schulze ermahnt Länder zur Mitarbeit bei der Endlagersuche für Atommüll
Schulze ermahnt Länder zur Mitarbeit bei der Endlagersuche für Atommüll / Foto: ©

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat die Bundesländer aufgefordert, sich konstruktiv an der Suche nach einem Endlager für Atommüll in Deutschland zu beteiligen. "Ich bin überzeugt, dass wir uns in Deutschland der gemeinsamen Verantwortung gegenüber der heutigen Bevölkerung, als auch vieler Generationen in der Zukunft bewusst sind", sagte sie der "Rheinischen Post" vom Freitag. "Dies gilt insbesondere auch für Landespolitikerinnen und -politiker mit Regierungsverantwortung."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Sie erwarte von allen, "zur gemeinsamen Verantwortung zu stehen, und werde weiter alles dafür tun, dass wir gut vorankommen", sagte Schulze. Sie äußerte sich anlässlich des Starts des öffentlichen Beteiligungsverfahrens für die Endlagersuche an diesem Freitag. In einer virtuellen "Fachkonferenz Teilgebiete" können sich dabei bis Sonntagnachmittag unter anderem interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vertreter von Kommunen und Verbänden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Wort melden.

"Das Verfahren ist gut und bietet die Chance, zu einer von der breiten Bevölkerung akzeptierten und mitgetragenen Entscheidung für einen Endlagerstandort zu kommen", lobte Schulze. Weitere Konferenzen sind für April und Juni geplant.

Grünen-Chef Robert Habeck sagte der "Rheinischen Post", die virtuelle Debatte "gibt Menschen die Möglichkeit, ihre Bedenken einzubringen, Antworten zu bekommen und den Prozess ernsthaft und lösungsorientiert zu begleiten". Auch er äußerte die Erwartung, dass sich alle politischen Akteure "konstruktiv an der Endlagersuche beteiligen und sich nicht wegducken - von Nord bis Süd, von Ost bis West".

Nur so werde es gelingen, "Vertrauen und Akzeptanz herzustellen und den Atommüll am Ende endgültig unter die Erde zu kriegen", betonte Habeck. Es sei schon jetzt klar, "dass der Weg zum atomaren Endlager nicht einfach wird" räumte er ein. "Viele Menschen haben Zweifel, Ängste, Bedenken. Größtmögliche Transparenz muss die Antwort auf das Misstrauen sein."

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hatte im September eine erste Vorauswahl von Regionen vorgestellt, die für ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll in Frage kommen. Nicht dabei ist die umstrittene Standort-Option im niedersächsischen Gorleben, dafür aber zahlreiche Gebiete in fast allen Bundesländern.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Aktivisten: 37 Tote bei Kämpfen in mehrheitlich von Drusen bewohnter Stadt in Syrien

Bei Kämpfen zwischen Beduinenstämmen und Drusen im Süden Syriens sind Aktivisten zufolge mindestens 37 Menschen getötet worden. Bei den Gefechten in der mehrheitlich von Drusen bewohnten Stadt Suweida seien 27 Drusen, darunter zwei Kinder, und zehn Beduinen getötet worden, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Sonntag. Das syrische Innenministerium sprach von mehr als 30 Toten und fast 100 Verletzten.

SPD-Fraktionsvize Eichwede zu Richterwahl: Union muss Zusagen einhalten

Die SPD hat die Union aufgefordert, ihre Kandidatin für einen Richterposten beim Bundesverfassungsgericht zu unterstützen. Es sei "wichtig, gemachte Zusagen einzuhalten", sagte die SPD-Fraktionsvorsitzende Sonja Eichwede am Montag im ARD-"Morgenmagazin". Sie forderte eine "verlässliche Zusammenarbeit in der Regierungskoalition". Eichwede schloss eine Sondersitzung des Bundestags in der Sommerpause nicht aus, um die vergangene Woche gescheiterte Richterwahl zu wiederholen.

Berufungsprozess gegen zwölf Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen

In Hongkong hat am Montag der Berufungsprozess gegen zwölf im vergangenen Jahr verurteilte Demokratieaktivisten begonnen. Die Angeklagten waren zusammen mit 43 weiteren Aktivisten im bisher größten Prozess gegen die Hongkonger Demokratiebewegung im November wegen Aufruhrs zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Am Montag versammelten sich Anhängerinnen und Anhänger der Demokratiebewegung zur Unterstützung der Angeklagten vor dem Gericht.

Nationalfeiertag: Frankreichs Armee will bei Militärparade Stärke zeigen

Zum französischen Nationalfeiertag findet am Montag die traditionelle Militärparade auf der Pariser Prachtstraße Champs-Elysées statt. Vor dem Hintergrund aktueller Spannungen wollen die französischen Streitkräfte in diesem Jahr insbesondere ihre schnelle Einsatzfähigkeit demonstrieren. So zeigt sich die 7. Panzerbrigade nicht in Paradeuniform, sondern in Kampfanzügen. An der Militärparade beteiligen sich etwa 7000 Soldatinnen und Soldaten, 65 Flugzeuge, knapp 250 Fahrzeuge und 200 Pferde der Republikanischen Garde.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild