Deutsche Tageszeitung - Söder und Macron machen bei Corona Druck auf die EU

Söder und Macron machen bei Corona Druck auf die EU


Söder und Macron machen bei Corona Druck auf die EU
Söder und Macron machen bei Corona Druck auf die EU / Foto: ©

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) macht in der Corona-Impfdebatte Druck auf die EU - und sieht den französischen Präsidenten Emmanuel Macron dabei als Verbündeten. Söder sagte am Freitag nach einer Videokonferenz mit Macron in München, beide hielten es für wichtig, "dass wir in Europa zu schnelleren Entscheidungen kommen". "Es dauert halt alles in Europa ein bisschen lange", fügte Söder hinzu, der als möglicher Kanzlerkandidat der Unionsparteien im Gespräch ist.

Textgröße ändern:

"Spürbar war, dass die Ungeduld des französischen Präsidenten sich mit meiner Einschätzung von Geschwindigkeit von Politik ziemlich gedeckt hat", sagte Söder nach dem rund 45-minütigen Gespräch mit Macron. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte zuvor Fehler bei der Impfstoffbeschaffung eingeräumt.

Auch bei Zukunftstechniken wie künstlicher Intelligenz und autonomen Fluggeräten vereinbarte Söder mit dem französischen Präsidenten nach eigenen Worten eine enge Zusammenarbeit. "Europa braucht eine neue Geschwindigkeit in der Technologie", forderte der bayerische Ministerpräsident. "Wir wollen nicht die Systeme anderer übernehmen, aus USA und China, sondern eine eigene Kapazität entwickeln."

Am Nachmittag wollte Macron mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) über die europäische Sicherheit und Verteidigungspolitik beraten. Bei der Videoschalte ging es unter anderem um die Pläne für ein gemeinsames Kampfflugzeug und die sogenannte Eurodrohne.

Eine zentrale Rolle dürfte auch die Ankündigung von US-Präsident Joe Biden spielen, nach der "America-first"-Politik seines Vorgängers Donald Trump wieder "Schulter an Schulter" mit den europäischen Verbündeten zusammenzuarbeiten.

Konfliktstoff gibt es bei der Gaspipeline Nord Stream 2. Wegen des russischen Vorgehens gegen Kreml-Kritiker Alexej Nawalny fordert Frankreich einen Baustopp. Die Bundesregierung hält dagegen an der Pipeline fest, die russisches Erdgas nach Deutschland bringen soll.

An einem Teil der Gespräche sollten die Außenminister Heiko Maas (SPD) und Jean-Yves Le Drian sowie die Verteidigungsministerinnen Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) und Florence Parly teilnehmen. Zum Abschluss war gegen 16.00 Uhr eine Pressekonferenz mit Macron und Merkel geplant.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Moskau hofft auf "positive Stabilität" in Beziehungen zu Washington

Moskau hofft auf "positive Stabilität" in den künftigen Beziehungen zu Washington. Dies schrieb der russische Außenminister Sergej Lawrow seinem US-Amtskollegen Marco Rubio am Freitag in einem Glückwunschtelegramm zum Unabhängigkeitstag der Vereinigten Staaten. Zugleich gratulierte er den US-Bürgerinnen und -Bürgern und wünschte ihnen viel Erfolg "bei der Realisierung des traditionellen amerikanischen Traumes".

Netanjahu verspricht bei Besuch in Kibbuz Nir Oz die Rückkehr aller Geiseln

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einem Besuch im Kibbuz Nir Oz versprochen, alle noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln nach Hause zu bringen. "Ich fühle mich in erster Linie verpflichtet, die Rückkehr aller unserer Entführten zu gewährleisten", sagte Netanjahu vor Bewohnern, wie von seinem Büro veröffentlichtes Videomaterial zeigte. "Wir werden sie alle zurückbringen", bekräftigte Netanjahu.

Russland erkennt als erstes Land die Taliban-Regierung in Afghanistan offiziell an

Russland erkennt nach Angaben der Taliban als erstes Land deren Regierung in Afghanistan offiziell an. "Diese mutige Entscheidung wird ein Beispiel für andere sein", sagte der afghanische Außenminister Amir Chan Muttaki in einem Video bei X nach einem Treffen mit dem russischen Botschafter in Afghanistan, Dmitri Schirnow, in Kabul am Donnerstag. "Jetzt, wo der Prozess der Anerkennung begonnen hat, war Russland allen voraus", fügte Muttaki hinzu.

Trump: Keine Fortschritte bezüglich Ukraine-Krieg bei Telefonat mit Putin

US-Präsident Donald Trump hat in seinem Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin nach eigenen Angaben keine Fortschritte mit Blick auf den Ukraine-Krieg erzielt. "Nein, ich habe überhaupt keine Fortschritte mit ihm erzielt", sagte Trump am Donnerstag auf die Frage eines Reporters, ob er einer Einigung zur Beendigung der russischen Invasion näher gekommen sei. Trump fügte hinzu, dass er "nicht glücklich" über den anhaltenden Krieg sei.

Textgröße ändern: