Deutsche Tageszeitung - Russland erkennt als erstes Land die Taliban-Regierung in Afghanistan offiziell an

Russland erkennt als erstes Land die Taliban-Regierung in Afghanistan offiziell an


Russland erkennt als erstes Land die Taliban-Regierung in Afghanistan offiziell an
Russland erkennt als erstes Land die Taliban-Regierung in Afghanistan offiziell an / Foto: © Afghanistan's Ministry of Foreign Affairs/AFP

Russland erkennt nach Angaben der Taliban als erstes Land deren Regierung in Afghanistan offiziell an. "Diese mutige Entscheidung wird ein Beispiel für andere sein", sagte der afghanische Außenminister Amir Chan Muttaki in einem Video bei X nach einem Treffen mit dem russischen Botschafter in Afghanistan, Dmitri Schirnow, in Kabul am Donnerstag. "Jetzt, wo der Prozess der Anerkennung begonnen hat, war Russland allen voraus", fügte Muttaki hinzu.

Textgröße ändern:

"Russland ist das erste Land, welches das Islamische Emirat offiziell anerkannt hat", sagte der Sprecher des Außenministerium der Taliban, Sia Ahmad Takal, der Nachrichtenagentur AFP, wobei er die Bezeichnung der Taliban für den von ihnen ausgerufenen Staat benutzte.

Muttaki habe von einer "neuen Phase positiver Beziehungen, gegenseitigen Respekts und konstruktiven Engagements" gesprochen, teilte das afghanische Außenministerium bei X mit.

Das russische Außenministerium erklärte seinerseits bei X: "Wir glauben, dass der Akt der offiziellen Anerkennung des Islamischen Emirats Afghanistan die Entwicklung einer produktiven bilateralen Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern in verschiedenen Bereichen fördern wird". Es hob dabei eine mögliche wirtschaftliche Zusammenarbeit in den Bereichen Energie, Transport, Landwirtschaft und Infrastruktur hervor.

Zudem erklärte das russische Außenministerium, Moskau wolle Kabul weiterhin bei der "Stärkung der regionalen Sicherheit und der Bekämpfung der Bedrohungen durch Terrorismus und Drogenhandel" unterstützen.

Der russische Sonderbeauftragte für Afghanistan, Samir Kabulow, sagte der staatlichen Nachrichtenagentur Ria Nowosti, die Regierung habe die Taliban "anerkannt".

Moskau und die Führung in Kabul hatten sich zuletzt angenähert. Moskau hatte mit der Streichung der Taliban von seiner "Terrororganisationen"-Liste einen ersten Schritt in Richtung einer Normalisierung der Beziehungen gemacht. Im Juli 2024 bezeichnete Russlands Präsident Wladimir Putin die Taliban als "Verbündete im Kampf gegen Terrorismus".

Russland war das erste Land, das nach der Machtübernahme durch die Taliban eine Vertretung in Kabul eröffnete. Moskau hat zudem angekündigt, Afghanistan als Transitkreuz für Gaslieferungen nach Südostasien nutzen zu wollen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Atomstreit: Iran will Zusammenarbeit mit der IAEA "in neuer Form" fortsetzen

Im Streit um sein Atomprogramm will der Iran die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) "in neuer Form" fortsetzen. Die Zusammenarbeit sei "nicht beendet, sondern wird eine neue Form annehmen", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Samstag. Nach Angriffen Israels und der USA auf Atomanlagen und andere Ziele im Iran hatte Teheran die Zusammenarbeit mit der UN-Aufsichtsbehörde Anfang Juli ausgesetzt.

Europäische Länder prangern Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien an

Mehrere europäische Länder und die Europäische Union (EU) haben in einer gemeinsamen Erklärung Repressionen gegen Oppositionelle in Georgien angeprangert. "Wir werden nicht zögern, alle uns zur Verfügung stehenden Instrumente einzusetzen, wenn die georgischen Behörden weiterhin Maßnahmen ergreifen, welche die Demokratie und die Menschenrechte in Georgien untergraben", hieß es in der am Samstag veröffentlichten Erklärung. Zu den insgesamt 17 Unterzeichnern gehören unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Grüne in Hamburg wählen Abgeordnete Storm und Alam zu neuen Parteichefs

Die Grünen in Hamburg haben die Bürgerschaftsabgeordneten Selina Storm und Leon Alam zum neuen gleichberechtigten Kovorsitzendenduo gewählt. Bei einem Parteitag in der Hansestadt erhielt Storm am Samstag 77 Prozent, auf Alam entfielen nach Parteiangaben 88 Prozent.

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: Familie fordert Untersuchung der USA

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland hat dessen Familie Washington zu einer Untersuchung aufgefordert. Das US-Außenministerium müsse eine sofortige Untersuchung aufnehmen und die "israelischen Siedler zur Verantwortung ziehen", die Saif al-Din Kamil Abdul Karim Musalat getötet hätten, erklärten dessen Angehörige am Samstag.

Textgröße ändern: