Deutsche Tageszeitung - Bericht: Anstieg der Übergriffe gegen Muslime in Deutschland 2020

Bericht: Anstieg der Übergriffe gegen Muslime in Deutschland 2020


Bericht: Anstieg der Übergriffe gegen Muslime in Deutschland 2020
Bericht: Anstieg der Übergriffe gegen Muslime in Deutschland 2020 / Foto: ©

Die Übergriffe gegen Muslime und muslimische Einrichtungen in Deutschland haben im vergangenen Jahr laut einem Zeitungsbericht erneut zugenommen. Mindestens 901 islamfeindliche und antimuslimische Straftaten wurden von den Behörden bundesweit registriert, wie laut "Neuer Osnabrücker Zeitung" ("NOZ", Montagsausgabe) aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Linken hervorgeht.

Textgröße ändern:

Das war ein Plus von knapp zwei Prozent im Vergleich zu 2019, als 884 solcher Delikte verzeichnet worden waren. In den meisten Fällen seien die Täter Rechtsextreme gewesen, zitierte die "NOZ" aus den Ministeriumsangaben.

Die endgültigen Zahlen für 2020 dürften nach Angaben der Linksfraktion im Bundestag noch höher liegen, weil erfahrungsgemäß in den nächsten Wochen noch Nachmeldungen hinzukommen werden.

Bei den bislang verzeichneten Taten wurden 48 Menschen verletzt, wie die "NOZ" weiter aus den Ministeriumsangaben zitierte. Das waren demnach deutlich mehr als 2019, als 34 Menschen Verletzungen davongetragen hatten, allerdings auch zwei Menschen gestorben waren. Die Behörden registrierten den Angaben zufolge 2020 alleine in 77 Fällen Anschläge auf Moscheen oder Schmierereien und Schändungen dieser Gotteshäuser.

Bereits 2019 war ein Anstieg der registrierten Übergriffe gegen Muslime und muslimische Einrichtungen verzeichnet worden.Die Linken-Innenexpertin Ulla Jelpke sagte der "NOZ": „Wir haben es bei den gemeldeten Straftaten nur mit der Spitze des Eisberges zu tun." Ein Großteil der Übergriffe werde von den Betroffenen aus Scham oder Scheu vor den Behörden gar nicht erst zur Anzeige gebracht.

Jelpke hob auch hervor, dass der erneute Anstieg dieser Straftaten verzeichnet wurde, obwohl es im vergangenen Jahr wegen der Corona-Auflagen weniger Gelegenheit für Straftaten im öffentlichen Raum gegeben habe.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Dobrindt arbeitet an Aufhebung des Schutzstatus von Syrern

Das Bundesinnenministerium hat damit begonnen, für bestimmte Geflüchtete aus Syrien die Aufhebung ihres Schutzstatus einzuleiten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sei angewiesen worden, für Straftäter und Gefährder "die Widerrufstätigkeit aufzunehmen", bestätigte ein Ministeriumssprecher am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte die "Welt am Sonntag" darüber berichtet.

UN-Generalsekretär verurteilt Eskalation russischer Luftangriffe auf Ukraine

UN-Generalsekretär António Guterres hat die jüngste dramatische Verschärfung der russischen Luftangriffe auf die Ukraine verurteilt. Guterres sei "alarmiert von dieser gefährlichen Eskalation und der wachsenden Zahl ziviler Opfer", erklärte am Samstag dessen Sprecher Stéphane Dujarric. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor angedeutet, dass er zu strikteren US-Sanktionen gegen Russland bereit sein könnte.

SPD und FDP in Baden-Württemberg wählen Spitzenkandidaten für Landtagswahl

In Baden-Württemberg haben die Landesverbände von SPD und FDP bei Landesvertreterversammlungen in Fellbach und Pforzheim ihre Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Für die Sozialdemokraten tritt Landeschef Andreas Stoch an, die Liberalen wählten ihren Landesvorsitzenden Hans-Ulrich Rülke auf den ersten Listenplatz, wie die Parteien am Samstag mitteilten. Stoch erhielt 94,6 Prozent der Stimmen, bei Rülke waren es 88,9 Prozent.

Wagenknecht spricht sich für Koalitionen von CDU und AfD aus

Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht hat sich für gemeinsame Regierungen von CDU und AfD ausgesprochen. "Eigentlich sollte die CDU ein Interesse haben, mit der AfD zu koalieren, solange die AfD überhaupt noch Koalitionspartner braucht", sagte Wagenknecht dem TV-Sender Welt laut einer Meldung vom Samstag. Die Strategie, die AfD von der Macht fernhalten zu wollen, sei aus ihrer Sicht gescheitert, sagte die Vorsitzende des nach ihr benannten Bündnisses Sahra Wagenknecht.

Textgröße ändern: