Deutsche Tageszeitung - Palästinenser wollen eigene Postleitzahlen einführen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Palästinenser wollen eigene Postleitzahlen einführen


Palästinenser wollen eigene Postleitzahlen einführen
Palästinenser wollen eigene Postleitzahlen einführen / Foto: ©

Die Palästinenserverwaltung im Westjordanland will ihre eigenen Postleitzahlen einführen. Die Maßnahme solle der Durchsetzung der "palästinensischen Rechte" dienen, sagte der palästinensische Kommunikationsminister Ishak Sidr am Sonntag in Ramallah. Bislang müssen Briefe und Pakete für Adressaten in den Palästinensergebieten oder von dortigen Absendern über Israel oder Jordanien befördert werden. Die Palästinenserverwaltung wirft Israel vor, die Lieferung von Paketen immer wieder zu blockieren.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Palästinenserverwaltung habe den Weltpostverein (WPF) über die Einführung der Postleitzahlen informiert, gab Sidr bekannt. Ab April würden Postsendungen ohne diese Postleitzahlen nicht mehr bearbeitet. Diese Codes sollten verhindern, dass Pakete aus dem Ausland von den israelischen Behörden beschlagnahmt werden, sagte der Leiter der Abteilung für Auslandsbeziehungen bei der palästinensischen Post, Imad al-Tumaysi, der Nachrichtenagentur AFP.

Nach seinen Angaben griffen die israelischen Behörden im vergangenen Jahr in mehr als 7000 Fällen in die Lieferung von Paketen mit Absendern oder Adressaten in den Palästinensergebieten ein - indem sie Sendungen öffneten oder beschlagnahmten oder deren Eigentümer im Rahmen von Untersuchungen einbestellten.

Laut der amtlichen palästinensischen Nachrichtenagentur Wafa sollen die Postleitzahlen nach dem Westjordanland auch im Gazastreifen eingeführt werden, der allerdings unter israelischer Blockade steht.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Elon Musk verkündet Gründung von eigener Partei

Der Technologie-Unternehmer Elon Musk hat die Gründung einer eigenen Partei verkündet. "Heute wird die Amerika-Partei gebildet, um euch eure Freiheit zurückzugeben", schrieb Musk am Samstag in seinem Onlinedienst X. Im Streit um das Steuergesetz von US-Präsident Donald Trump hatte er in den vergangenen Tagen bereits mit der Gründung einer Konkurrenzpartei zu Trumps Republikanern gedroht.

Spanische Regierungspartei verbietet Mitgliedern bezahlten Sex

Die von einem Skandal erschütterte Sozialistische Partei in Spanien (PSOE) verbietet ihren Mitgliedern ab sofort die Inanspruchnahme von bezahltem Sex. Mitglieder, die die Dienste von Prostituierten in Anspruch nehmen, werden aus der PSOE ausgeschlossen, wie die Regierungspartei am Samstag mitteilte. Vor wenigen Tagen war der PSOE-Generalsekretär Santos Cerdán im Zuge eines Skandals um Schmiergelder und Prostituierte festgenommen worden und zurückgetreten.

Großbritannien nimmt diplomatische Beziehungen zu Syrien wieder auf

Sieben Monate nach dem Sturz der Regierung von Baschar al-Assad in Syrien hat Großbritannien wieder umfassende diplomatische Beziehungen zu Syrien aufgenommen. Es sei im Interesse Londons, die neue Regierung in Damaskus beim Erreichen von "Stabilität, mehr Sicherheit und Wohlstand" zu unterstützen, erklärte der britische Außenminister David Lammy am Samstag nach einem Treffen mit dem syrischen Übergangspräsidenten Achmed al-Scharaa und Außenminister Asaad al-Schaibani in Damaskus.

Dobrindt arbeitet an Aufhebung des Schutzstatus von Syrern

Das Bundesinnenministerium hat damit begonnen, für bestimmte Geflüchtete aus Syrien die Aufhebung ihres Schutzstatus einzuleiten. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sei angewiesen worden, für Straftäter und Gefährder "die Widerrufstätigkeit aufzunehmen", bestätigte ein Ministeriumssprecher am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Zuvor hatte die "Welt am Sonntag" darüber berichtet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild