Deutsche Tageszeitung - Freispruch für Dokumentarfilmer nach Unterwasser-Aufnahmen von "Estonia"-Wrack

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Freispruch für Dokumentarfilmer nach Unterwasser-Aufnahmen von "Estonia"-Wrack


Freispruch für Dokumentarfilmer nach Unterwasser-Aufnahmen von "Estonia"-Wrack
Freispruch für Dokumentarfilmer nach Unterwasser-Aufnahmen von "Estonia"-Wrack / Foto: ©

Ein schwedisches Gericht hat zwei Dokumentarfilmer vom Vorwurf der Störung der Totenruhe freigesprochen, nachdem sie mit einem Tauchroboter Unterwasser-Aufnahmen vom gesunkenen Wrack der "Estonia" gemacht hatten. Zwar urteilte das Gericht am Montag, dass die beiden Männer gegen das eigens von Schweden, Estland und Finnland geschaffene "Estonia-Gesetz" verstoßen hatten, mit dem das Wrack zum Grab erklärt worden war. Sie könnten dafür jedoch nicht bestraft werden, da sie sich in internationalen Gewässern auf einem unter deutscher Flagge fahrenden Schiff befanden. Deutschland hatte sich dem "Estonia"-Gesetz nicht angeschlossen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die "Estonia" war am 28. September 1994 auf der Überfahrt von der estnischen Hauptstadt Tallinn nach Stockholm bei stürmischer See gesunken. 852 Menschen ertranken in der Ostsee, nur 137 Insassen überlebten. Der Untergang der Autofähre gilt als die größte zivile Schiffskatastrophe, seit die "Titanic" 1912 nach dem Zusammenstoß mit einem Eisberg sank.

Schweden, Estland und Finnland hatten das Wrack der "Estonia" 1995 zum Grab erklärt. Tauchgänge dorthin sind als Störung der Totenruhe untersagt.

Die Fernsehdokumentation, wegen der die beiden Filmemacher vor Gericht standen, hatte für großes Aufsehen gesorgt und Forderungen nach einer neuen Untersuchung zum Untergang der "Estonia" angeheizt, da sie ein bisher unbekanntes vier Meter großes Loch in der Schiffswand zeigte.

Bei der Suche nach der Unglücksursache war eine schwedisch-estnische Untersuchungskommission zu dem Schluss gekommen, dass eine beschädigte Bugklappe, die im Sturm auf offener See abriss, zu dem Unglück führte. Überlebende und Hinterbliebene fordern schon seit Jahren eine neue Untersuchung. Einige von ihnen mutmaßen, dass die "Estonia" mit einem Kriegsschiff oder einem U-Boot zusammenstieß oder dass die Bugklappe durch eine Explosion abgesprengt wurde.

Im Dezember kündigte die schwedische Regierung wegen der Dokumentarfilm-Aufnahmen eine Gesetzesänderung an, um eine neue Untersuchung des Wracks zu ermöglichen.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Regierungsumbildung in Kiew: Neue Ministerpräsidentin übernimmt Amtsgeschäfte

Nach einer umfassenden Regierungsumbildung durch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj hat Julia Swyrydenko als neue Ministerpräsidentin der Ukraine die Amtsgeschäfte übernommen. Das Parlament in Kiew bestätigte am Donnerstag die Ernennung der 39-Jährigen, während ihr Amtsvorgänger, der vormalige Regierungschef Denys Schmyhal, den Posten des Verteidigungsministers übernahm.

Großbritannien will bei Parlamentswahlen Wahlrecht ab 16 Jahren einführen

In Großbritannien sollen künftig schon 16-Jährige bei Parlamentswahlen ihre Stimme abgeben dürfen. Die britische Labour-Regierung kündigte am Donnerstag eine geplante Absenkung des Wahlalters von 18 auf 16 Jahre sowie weitere Änderungen am Wahlsystem an.

Merz: Deutsch-britischer Vertrag soll Freiheit und Wohlstand beider Länder sichern

Der am Donnerstag von Deutschland und Großbritannien geschlossene Freundschaftsvertrag soll nach den Worten von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) Freiheit und Wohlstand beider Länder sichern. "Dieser Vertrag soll unsere Beziehungen für viele Jahre und Jahrzehnte prägen", sagte Merz am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressebegegnung mit dem britischen Premierminister Keir Starmer in London. "Das ist die große Verabredung, die wir heute gemeinsam getroffen haben", sagte der Kanzler.

Pistorius: Bundeswehr bereitet mit optimierter Ausbildung neuen Wehrdienst vor

Die Bundeswehr hat mit einem aktualisierten Ausbildungskonzept mit der Vorbereitung auf den geplanten neuen Wehrdienst begonnen. Das machte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) am Donnerstag beim Besuch eines Ausbildungsbataillons im rheinland-pfälzischen Germersheim deutlich. Die Ressortabstimmung der Regierung für das neue Wehrdienstgesetz soll demnach noch in dieser Woche beginnen, der Kabinettsbeschluss ist für Ende August geplant.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild